Kants Rechtslehre

Methodische Begründung und inhaltliche Konsequenz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Kants Rechtslehre by Helmut Wagner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helmut Wagner ISBN: 9783640426928
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helmut Wagner
ISBN: 9783640426928
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Hochschule für Politik München, Veranstaltung: Hauptseminar: Menschenrechte und Globalisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Philosoph Immanuel Kant hinterließ uns ein geistiges Erbe, das auf einen besonderen Menschen und außergewöhnlichen Denker schließen lässt. Doch, so eine berechtigte Frage: inwiefern ist seine Philosophie überhaupt noch aktuell? Entgegen der heute oft vorherrschenden Ansicht, dass die Staats- und Rechtsphilosophie keiner Begründung durch die Metaphysik mehr bedarf - wie z.B. in Rawls' » politischer, nicht metaphysischer « Gerechtigkeitstheorie - hielt Kant die Metaphysik nämlich noch für eine unerlässliche Pflicht. Hierbei gilt es zunächst einmal zu unterscheiden, worauf die Rechtslehre eigentlich zielt. Denn wenn sie bloß auf die positiv geltende Rechtsordnung zielt, so scheint eine Metaphysik nicht zwingend erforderlich. Anders sieht es aber für den Fall einer Rechtsphilosophie aus, die sich als Rechtsethik versteht, wie dies bei Kant der Fall ist. Ihr liegt ja der normative Anspruch zugrunde, die letztgültigen Prinzipien aller positiven Rechtsordnung ethisch zu begründen, und nicht nur diejenigen der modernen liberalen Demokratie. Es geht also um die Legitimationsaufgabe von Philosophie für die Frage der rechtlich-politischen Organisation von Gesellschaft überhaupt, für die auch in der Epoche der Moderne gilt: » eine Metaphysik der Sitten voraussetzen [...] ist [...] Pflicht «. Kant nimmt sich dieser Frage mutig an, mit einer systematischen Methodik und einer begrifflichen Klarheit, die ihresgleichen sucht und dabei auf seiner normativen Urteilskraft beruht. Zwar hat Kants Rechts- und Staatslehre in der Politischen Theorie wohl nicht die Wertschätzung erfahren, wie sie Platons Politeia und Aristoteles' Politik für die Antike und Augustinus' De civitate Dei für das Mittelalter beanspruchen können, und für die Neuzeit vor allem Hobbes' Leviathan, Lockes Second Treatise und Rousseaus Contrat Social - dies tut seiner originären Leistung aber keinen Abbruch, denn sein Werk setzt v.a. Hoffnung in den Menschen. Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht werden, wie Kant seine Rechtslehre begründet und welches Ziel er damit verfolgt. Dabei wird das Konzept der praktischen Vernunft als die methodische Grundlage vorgestellt und dann hinsichtlich seiner inhaltlichen Konsequenzen erläutert. In intensiver Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur wird der systematische Aufbau von Kants Rechtslehre leicht verständlich nachgezeichnet. Die Arbeit vermittelt dem Leser auf wenigen Seiten einen fundierten Überblick über die Grundzüge von Kants Rechtslehre.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Hochschule für Politik München, Veranstaltung: Hauptseminar: Menschenrechte und Globalisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Philosoph Immanuel Kant hinterließ uns ein geistiges Erbe, das auf einen besonderen Menschen und außergewöhnlichen Denker schließen lässt. Doch, so eine berechtigte Frage: inwiefern ist seine Philosophie überhaupt noch aktuell? Entgegen der heute oft vorherrschenden Ansicht, dass die Staats- und Rechtsphilosophie keiner Begründung durch die Metaphysik mehr bedarf - wie z.B. in Rawls' » politischer, nicht metaphysischer « Gerechtigkeitstheorie - hielt Kant die Metaphysik nämlich noch für eine unerlässliche Pflicht. Hierbei gilt es zunächst einmal zu unterscheiden, worauf die Rechtslehre eigentlich zielt. Denn wenn sie bloß auf die positiv geltende Rechtsordnung zielt, so scheint eine Metaphysik nicht zwingend erforderlich. Anders sieht es aber für den Fall einer Rechtsphilosophie aus, die sich als Rechtsethik versteht, wie dies bei Kant der Fall ist. Ihr liegt ja der normative Anspruch zugrunde, die letztgültigen Prinzipien aller positiven Rechtsordnung ethisch zu begründen, und nicht nur diejenigen der modernen liberalen Demokratie. Es geht also um die Legitimationsaufgabe von Philosophie für die Frage der rechtlich-politischen Organisation von Gesellschaft überhaupt, für die auch in der Epoche der Moderne gilt: » eine Metaphysik der Sitten voraussetzen [...] ist [...] Pflicht «. Kant nimmt sich dieser Frage mutig an, mit einer systematischen Methodik und einer begrifflichen Klarheit, die ihresgleichen sucht und dabei auf seiner normativen Urteilskraft beruht. Zwar hat Kants Rechts- und Staatslehre in der Politischen Theorie wohl nicht die Wertschätzung erfahren, wie sie Platons Politeia und Aristoteles' Politik für die Antike und Augustinus' De civitate Dei für das Mittelalter beanspruchen können, und für die Neuzeit vor allem Hobbes' Leviathan, Lockes Second Treatise und Rousseaus Contrat Social - dies tut seiner originären Leistung aber keinen Abbruch, denn sein Werk setzt v.a. Hoffnung in den Menschen. Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht werden, wie Kant seine Rechtslehre begründet und welches Ziel er damit verfolgt. Dabei wird das Konzept der praktischen Vernunft als die methodische Grundlage vorgestellt und dann hinsichtlich seiner inhaltlichen Konsequenzen erläutert. In intensiver Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur wird der systematische Aufbau von Kants Rechtslehre leicht verständlich nachgezeichnet. Die Arbeit vermittelt dem Leser auf wenigen Seiten einen fundierten Überblick über die Grundzüge von Kants Rechtslehre.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Psychische Gefährdungsbeurteilung. Ein Verfahren zur Optimierung psychischer Belastungen in der Arbeitswelt? by Helmut Wagner
Cover of the book Arbeiten mit der Theory of Constraints by Helmut Wagner
Cover of the book Aktuelle Zweisprachigkeit Polnisch - Deutsch by Helmut Wagner
Cover of the book Über Sinn und Unsinn wissenschaftlichen Sprachgebrauchs by Helmut Wagner
Cover of the book Rituale der Freimaurer by Helmut Wagner
Cover of the book Production and Operations Management Assignment by Helmut Wagner
Cover of the book Die Geschichte des Kölner Karnevals by Helmut Wagner
Cover of the book Spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt in der Schule mit dem Text 'Susanne hat Angst und Wut' by Helmut Wagner
Cover of the book Essen und Trinken in Byzanz im Spiegel der 'Legatio' Liudbrands von Cremona und der 'Gesta Karoli' von Notker dem Stammler by Helmut Wagner
Cover of the book Die Genderproblematik bei Computerspielen und die daraus resultierende Bedeutung für das computerbasierte Lernen by Helmut Wagner
Cover of the book Die zweite Türkenbelagerung Wiens (1683) nach Feldzugsaufzeichnungen und Augenzeugenberichten by Helmut Wagner
Cover of the book Der Streit um die EU-Dienstleistungsrichtlinie by Helmut Wagner
Cover of the book Wandel der Arbeitswelt: Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Schlüsselqualifikationen in der dualen Berufsausbildung by Helmut Wagner
Cover of the book Jugendgefährdende Medien bei eBay by Helmut Wagner
Cover of the book Von Leitmeritz nach Pirna. Der Kaiser, Kursachsen und die Friedensfrage 1633/1634 by Helmut Wagner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy