Kapitalflussrechnung - Aufbau und Inhalt

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Kapitalflussrechnung - Aufbau und Inhalt by Jonas Augustin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jonas Augustin ISBN: 9783640945344
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jonas Augustin
ISBN: 9783640945344
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, European School of Business Reutlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kapitalflussrechnung als Bestandteil des Jahresabschlusses hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Der von Warren Buffett geprägte Ausdruck 'Cash is King' (Berman und Knight, 2006) mag in seiner Einfachheit sehr angelsächsisch geprägt sein, doch liefert er eine Erkenntnis, die spätestens seit dem Platzen der Dotcom-Blase Anfang diesen Jahrzehnts den meisten Investoren ins Bewusstsein gerückt ist: Unternehmen müssen den Betrieb einstellen, wenn ihnen die Barmittel ausgehen - nicht weil sie unprofitabel wirtschaften (Charan und Useem, 2002, Übers. d. Verf.). Erstmals wurde das 'statement of cash flows' 1988 in den USA als Bestandteil eines 'full set of financial statements' zur Pflicht für alle Unternehmen (Küting und Weber, 2008, 589). In den darauf folgenden Jahren wurde die Kapitalflussrechnung auch in anderen Rechnungsle-gungsstandards aufgegriffen. Der IAS 7 (International Accounting Standard), der die Vorgaben für die Kapitalflussrechnung nach den internationalen Rechnungslegungsstandards (International Financial Reporting Standards, IFRS) fest legt, gilt in seiner jetzigen Form seit dem 1. Januar 1994 verbindlich für alle Unternehmen, die nach IFRS bilanzieren. In Deutschland ist die Veröffentlichung einer Kapitalflussrechnung für börsennotierte Muttergesellschaften erst seit 1998 vom Handelsgesetzbuch (HGB) rechtlich vorgeschrieben und ihr Aufbau im DRS 2 (Deutscher Rechnungslegungsstandard) beschrieben (Heno, 2006). Diese Arbeit hat zum Ziel, den Aufbau und Inhalt einer Kapitalflussrechnung anhand des deutschen und des internationalen Rechnungslegungsstandards (DRS 2 bzw. IAS 7) strukturiert aufzuarbeiten und wesentliche Unterschiede aufzuzeigen. Ferner wird gesondert auf die Aussagekraft von Kapitalflussrechnungen mit Hinblick auf die Unternehmensperformance und sich anbietende Interpretationsmöglichkeiten eingegangen. Hierbei wird das Konzept des Free Cash Flows als wichtiger Aspekt der Erfolgsrechnung kurz erläutert. Dem Leser soll so ein detailliertes Verständnis der Kapitalflussrechnung sowie gängige Analysemethoden der enthaltenen Informationen geboten werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, European School of Business Reutlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kapitalflussrechnung als Bestandteil des Jahresabschlusses hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Der von Warren Buffett geprägte Ausdruck 'Cash is King' (Berman und Knight, 2006) mag in seiner Einfachheit sehr angelsächsisch geprägt sein, doch liefert er eine Erkenntnis, die spätestens seit dem Platzen der Dotcom-Blase Anfang diesen Jahrzehnts den meisten Investoren ins Bewusstsein gerückt ist: Unternehmen müssen den Betrieb einstellen, wenn ihnen die Barmittel ausgehen - nicht weil sie unprofitabel wirtschaften (Charan und Useem, 2002, Übers. d. Verf.). Erstmals wurde das 'statement of cash flows' 1988 in den USA als Bestandteil eines 'full set of financial statements' zur Pflicht für alle Unternehmen (Küting und Weber, 2008, 589). In den darauf folgenden Jahren wurde die Kapitalflussrechnung auch in anderen Rechnungsle-gungsstandards aufgegriffen. Der IAS 7 (International Accounting Standard), der die Vorgaben für die Kapitalflussrechnung nach den internationalen Rechnungslegungsstandards (International Financial Reporting Standards, IFRS) fest legt, gilt in seiner jetzigen Form seit dem 1. Januar 1994 verbindlich für alle Unternehmen, die nach IFRS bilanzieren. In Deutschland ist die Veröffentlichung einer Kapitalflussrechnung für börsennotierte Muttergesellschaften erst seit 1998 vom Handelsgesetzbuch (HGB) rechtlich vorgeschrieben und ihr Aufbau im DRS 2 (Deutscher Rechnungslegungsstandard) beschrieben (Heno, 2006). Diese Arbeit hat zum Ziel, den Aufbau und Inhalt einer Kapitalflussrechnung anhand des deutschen und des internationalen Rechnungslegungsstandards (DRS 2 bzw. IAS 7) strukturiert aufzuarbeiten und wesentliche Unterschiede aufzuzeigen. Ferner wird gesondert auf die Aussagekraft von Kapitalflussrechnungen mit Hinblick auf die Unternehmensperformance und sich anbietende Interpretationsmöglichkeiten eingegangen. Hierbei wird das Konzept des Free Cash Flows als wichtiger Aspekt der Erfolgsrechnung kurz erläutert. Dem Leser soll so ein detailliertes Verständnis der Kapitalflussrechnung sowie gängige Analysemethoden der enthaltenen Informationen geboten werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Persönlichkeits- und Entwicklungstheorie nach Freud und die Entwicklung nach Margaret Mahler by Jonas Augustin
Cover of the book Reflektierende Dokumentation: Planung, Durchführung und Evaluation eines Girls'Day by Jonas Augustin
Cover of the book Produktmanagement als lebendiges System by Jonas Augustin
Cover of the book Planen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil by Jonas Augustin
Cover of the book Innovations in Corporate Management by Jonas Augustin
Cover of the book Global Cities - Definition, Merkmale, und hierarchische Strukturen by Jonas Augustin
Cover of the book Drei Philosophien der Antike by Jonas Augustin
Cover of the book Knitting, Baking and Mothering for the Fatherland by Jonas Augustin
Cover of the book Analyse und Interpretation der Auswirkungen eines teilstandardisierten Pflegeplans als Instrument der Pflegeplanung auf die Abbildung des Pflegeprozesses in der Pflegedokumentation by Jonas Augustin
Cover of the book Strategisches Marketing. Analyse des Leistungsvermögens eines Unternehmens durch die SWOT-Analyse by Jonas Augustin
Cover of the book Direkte Demokratie auf Bundesländer- und Kommunalebene by Jonas Augustin
Cover of the book Recruitment of External Candidates as a Function of Human Resources Management in the Company by Jonas Augustin
Cover of the book Operations Strategy in Energy/Electricity Production by Jonas Augustin
Cover of the book Reflexion der Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen im Spannungsfeld von Aussonderung und Integration anhand von Beispielen aus den Hospitationen by Jonas Augustin
Cover of the book Die Rolle der Fremderfahrung in Edmund Husserls 'Cartesianischen Meditationen' by Jonas Augustin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy