Kind und Zukunft - Zukunftsvorstellungen bei Kindern

Zukunftsvorstellungen bei Kindern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Kind und Zukunft - Zukunftsvorstellungen bei Kindern by Nicole Stüwe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Stüwe ISBN: 9783638308700
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Stüwe
ISBN: 9783638308700
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: keine Benotung, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema 'Kind und Zukunft' bzw. mit der Zukunftsvorstellung bei Kindern. Hierzu habe ich zunächst einmal eine Schülerbefragung in verschiedenen Klassen (hauptsächlich der Jahrgangsstufen 3 und 4) zum Thema Zukunft vorgenommen, um einen ersten Einblick darüber zu gewinnen, was die Kinder unter dem Begriff 'Zukunft' verstehen. In meiner Arbeit möchte ich mich als erstes mit dieser eben genannten Befragung anhand von vorbereiteten Fragebögen beschäftigen. Zunächst soll es um den Aufbau sowie um die Anwendbarkeit der Fragebögen gehen. Hier sollen die Fragen behandelt werden, in wie fern die Fragebögen aufgebaut sind und warum gerade diese Reihenfolge ausgesucht wurde. Bei der Anwendbarkeit möchte ich dann darauf eingehen, in welcher Weise die Fragen als sinnvoll gelten und ob man hier eventuell noch Änderungen vornehmen kann. Als Weiteres werde ich dann auf die Durchführung der Befragung eingehen. Hierzu möchte ich zunächst einmal kurz die Albert-Schweitzer-Schule vorstellen, an der ich die Befragung durchgeführt habe. Außerdem werde ich dann auf eine spezielle Klasse, nämlich die Klasse 4a, eingehen, auf die das Hauptaugenmerk meiner Befragung gerichtet ist. Anschließend werde ich dann auf die eigentliche Durchführung der Befragung in dieser Klasse eingehen. Dass heißt, in wie fern die Schüler an die Aufgaben herangegangen und wie sie mit den Fragen umgegangen sind. Im Folgenden geht es dann um die Auswertung der Fragebögen. Hier sollen sie Ergebnisse der Schülerbefragung aufgeführt und erläutert werden, sowie Auffälligkeiten der Zeichnungen aufgeführt werden. Anschließend werde ich dann auf eine kurze Diskussion eingehen, die in einer Besprechung der Arbeiten innerhalb der Schulklasse entstanden ist. Hieran wird nämlich deutlich, dass auch schon Grundschüler Überlegungen über die Zukunft anstellen. Als letzten Punkt meiner Ausarbeitung möchte ich dann in einer abschließenden Schlussbemerkung noch einmal kurz zusammenfassen, welche durchaus erstaunlichen Ergebnisse die Befragung ergeben hat und wie auch im Seminar damit umgegangen worden ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: keine Benotung, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema 'Kind und Zukunft' bzw. mit der Zukunftsvorstellung bei Kindern. Hierzu habe ich zunächst einmal eine Schülerbefragung in verschiedenen Klassen (hauptsächlich der Jahrgangsstufen 3 und 4) zum Thema Zukunft vorgenommen, um einen ersten Einblick darüber zu gewinnen, was die Kinder unter dem Begriff 'Zukunft' verstehen. In meiner Arbeit möchte ich mich als erstes mit dieser eben genannten Befragung anhand von vorbereiteten Fragebögen beschäftigen. Zunächst soll es um den Aufbau sowie um die Anwendbarkeit der Fragebögen gehen. Hier sollen die Fragen behandelt werden, in wie fern die Fragebögen aufgebaut sind und warum gerade diese Reihenfolge ausgesucht wurde. Bei der Anwendbarkeit möchte ich dann darauf eingehen, in welcher Weise die Fragen als sinnvoll gelten und ob man hier eventuell noch Änderungen vornehmen kann. Als Weiteres werde ich dann auf die Durchführung der Befragung eingehen. Hierzu möchte ich zunächst einmal kurz die Albert-Schweitzer-Schule vorstellen, an der ich die Befragung durchgeführt habe. Außerdem werde ich dann auf eine spezielle Klasse, nämlich die Klasse 4a, eingehen, auf die das Hauptaugenmerk meiner Befragung gerichtet ist. Anschließend werde ich dann auf die eigentliche Durchführung der Befragung in dieser Klasse eingehen. Dass heißt, in wie fern die Schüler an die Aufgaben herangegangen und wie sie mit den Fragen umgegangen sind. Im Folgenden geht es dann um die Auswertung der Fragebögen. Hier sollen sie Ergebnisse der Schülerbefragung aufgeführt und erläutert werden, sowie Auffälligkeiten der Zeichnungen aufgeführt werden. Anschließend werde ich dann auf eine kurze Diskussion eingehen, die in einer Besprechung der Arbeiten innerhalb der Schulklasse entstanden ist. Hieran wird nämlich deutlich, dass auch schon Grundschüler Überlegungen über die Zukunft anstellen. Als letzten Punkt meiner Ausarbeitung möchte ich dann in einer abschließenden Schlussbemerkung noch einmal kurz zusammenfassen, welche durchaus erstaunlichen Ergebnisse die Befragung ergeben hat und wie auch im Seminar damit umgegangen worden ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sinnvoller und zeitgemäßer Einsatz von E-Learning im Hochschulbereich by Nicole Stüwe
Cover of the book Media and War on Terror by Nicole Stüwe
Cover of the book Energienutzung in der Antike - Die Hypokaustenheizung by Nicole Stüwe
Cover of the book Die Schaffung von Kohlenstoffsenken durch Landschaftsnutzungsänderungen in Brandenburg by Nicole Stüwe
Cover of the book Analyse Helmut Plessners 'Die verspätete Nation' by Nicole Stüwe
Cover of the book Management von Leistungsausgaben. Der Risikostrukturausgleich und die Steuerung der Risikostruktur by Nicole Stüwe
Cover of the book Controlling in der Praxis by Nicole Stüwe
Cover of the book Cicero betritt die politische Bühne by Nicole Stüwe
Cover of the book Slavoj ?i?eks 'Die Pest der Phantasmen: Die Effizienz des Phantasmatischen in den neuen Medien'. Begriffserklärung und Analyse by Nicole Stüwe
Cover of the book Christentum und Islam: Konflikt und Dialog by Nicole Stüwe
Cover of the book Generationenpolitik by Nicole Stüwe
Cover of the book Gewalt in Zeichentrickfilmen - Eine Analyse kontroverser Positionen by Nicole Stüwe
Cover of the book Germanische Sprachvarietäten: Elsässisch - Ein allemannischer Dialekt in Frankreich by Nicole Stüwe
Cover of the book Allgemeine Aspekte der Sportpädagogik und die Entwicklung im 19. Jahrhundert by Nicole Stüwe
Cover of the book Variable Vergütungssysteme. Eine kritische Analyse by Nicole Stüwe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy