Kinder sprechen ueber (ihre) Mehrsprachigkeit

Theoretische Ueberlegungen und eine qualitative Studie zu Perspektiven mehrsprachig aufwachsender Grundschuelerinnen und Grundschueler

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Socially Handicapped, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Kinder sprechen ueber (ihre) Mehrsprachigkeit by Angela Groskreutz, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angela Groskreutz ISBN: 9783631701799
Publisher: Peter Lang Publication: December 14, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Angela Groskreutz
ISBN: 9783631701799
Publisher: Peter Lang
Publication: December 14, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Diese Studie geht der Frage nach, wie Kinder (ihre) Mehrsprachigkeit erleben. In einem qualitativen Untersuchungsdesign kommen dazu mehrsprachige Grundschulkinder selbst zu Wort. Die Ergebnisse liefern vielfältige Einblicke in die Sichtweisen der Kinder sowie Erkenntnisse zu ihrem Sprachbewusstsein und ihrer metasprachlichen Reflexionsfähigkeit. Die Kinder thematisieren zahlreiche Aspekte, wie den familiären Sprachgebrauch, Vor- und Nachteile von Mehrsprachigkeit, Sprachmischungen und (ihr) Sprachlernen in (außer-)schulischen Kontexten. Deren Analyse zeigt das weitgehend ungenutzte Potential auf, das Kinder als Expert_innen ihrer Mehrsprachigkeit und Lebenswelt für die Forschung mit sich bringen. Darüber hinaus lassen sich Konsequenzen für sprachpädagogisches Handeln ableiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diese Studie geht der Frage nach, wie Kinder (ihre) Mehrsprachigkeit erleben. In einem qualitativen Untersuchungsdesign kommen dazu mehrsprachige Grundschulkinder selbst zu Wort. Die Ergebnisse liefern vielfältige Einblicke in die Sichtweisen der Kinder sowie Erkenntnisse zu ihrem Sprachbewusstsein und ihrer metasprachlichen Reflexionsfähigkeit. Die Kinder thematisieren zahlreiche Aspekte, wie den familiären Sprachgebrauch, Vor- und Nachteile von Mehrsprachigkeit, Sprachmischungen und (ihr) Sprachlernen in (außer-)schulischen Kontexten. Deren Analyse zeigt das weitgehend ungenutzte Potential auf, das Kinder als Expert_innen ihrer Mehrsprachigkeit und Lebenswelt für die Forschung mit sich bringen. Darüber hinaus lassen sich Konsequenzen für sprachpädagogisches Handeln ableiten.

More books from Peter Lang

Cover of the book Networks of Stone by Angela Groskreutz
Cover of the book Cost Accounting in Anglophone Subsidiaries by Angela Groskreutz
Cover of the book Fighting for Britain? by Angela Groskreutz
Cover of the book Sicherheitsgesetzgebung zwischen Legislative und Exekutive by Angela Groskreutz
Cover of the book «Arisierung» von Privatbanken am Beispiel des Bankhauses E. J. Meyer in Berlin by Angela Groskreutz
Cover of the book The Breaking of Bread and the Breaking of Boundaries by Angela Groskreutz
Cover of the book Pela Paz! For Peace! Pour la Paix! by Angela Groskreutz
Cover of the book Von der Bildung des Politischen zur politischen Bildung by Angela Groskreutz
Cover of the book IMAGES (V) Images of (Cultural) Values by Angela Groskreutz
Cover of the book El papel del oyente en la construcción de la conversación espontánea de estudiantes italianos en su interlengua y en su lengua materna by Angela Groskreutz
Cover of the book Highlights on Reinsurance History by Angela Groskreutz
Cover of the book Data Structure in Cognitive Metaphor Research by Angela Groskreutz
Cover of the book Corpus by Angela Groskreutz
Cover of the book Hybridisierung und Ausdifferenzierung by Angela Groskreutz
Cover of the book Russizismen in der deutschen Sprache by Angela Groskreutz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy