Kinder und Tod

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Kinder und Tod by Sabine Storm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Storm ISBN: 9783638361088
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Storm
ISBN: 9783638361088
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Leben, Sterben, Welt und Sinn, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Kinder und Tod - das ist häufig noch ein tabuisiertes Thema. Die Assoziationen zum Thema Tod sind eher von Alter und Krankheit geprägt und nicht von dem Bild von jungen Menschen. Doch auch Kinder kommen in Berührung mit dem Tod. Sei es durch den Tod von Geschwistern, Eltern, Freunden oder Nachbarn, durch einen Besuch auf dem Friedhof oder durch das Bewusstwerden der eigenen Sterblichkeit. So vielfältig die Anlässe sind, so vielfältig sind auch die Auseinandersetzungen mit dem Thema Tod. Nichts ist so sicher wie die Tatsache, dass wir alle sterben müssen. Über diesen Satz bin ich im letzten Sommer häufig gestolpert. Wir alle wissen, dass wir eines Tages nicht mehr sind. Es kommt nur selten vor, dass dieser Satz ins Bewusstsein dringt. Aber gerade Kinder sprechen oft mit absoluter Klarheit und Wahrheit aus, was verdrängt wird. So konnte mein kleiner Bruder mit sechs Jahren ganz unbefangen fragen: Oma, wenn du stirbst, kann ich dann deinen Fernseher haben? Oma war empört und beleidigt, für den Jungen hingegen steckte keine böswillige Absicht hinter seinen Worten: Er hatte sie oft sagen hören, dass sie nun schon alt sei und nicht sicher, ob sie das nächste Weihnachtsfest noch erleben würde. Für ihn war es eine Tatsache, dass Oma irgendwann sterben müsse, und dann könne er doch darüber reden, genau so wie er über die Schwangerschaft einer Nachbarin redete. Ich vermute, dass Kinder den Tod nicht tabuisieren. Das soll nicht heißen, dass sie etwa nicht trauern könnten. Auch der sechsjährige Junge wäre sehr traurig, wenn die Oma sterben würde. Aber was können wir Erwachsenen von den Kindern im Umgang mit dem Tod lernen? Gehen Kinder mit dem Tod anders um als wir Erwachsenen? Diesen Fragen möchte ich in der vorliegenden Arbeit auf den Grund gehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Leben, Sterben, Welt und Sinn, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Kinder und Tod - das ist häufig noch ein tabuisiertes Thema. Die Assoziationen zum Thema Tod sind eher von Alter und Krankheit geprägt und nicht von dem Bild von jungen Menschen. Doch auch Kinder kommen in Berührung mit dem Tod. Sei es durch den Tod von Geschwistern, Eltern, Freunden oder Nachbarn, durch einen Besuch auf dem Friedhof oder durch das Bewusstwerden der eigenen Sterblichkeit. So vielfältig die Anlässe sind, so vielfältig sind auch die Auseinandersetzungen mit dem Thema Tod. Nichts ist so sicher wie die Tatsache, dass wir alle sterben müssen. Über diesen Satz bin ich im letzten Sommer häufig gestolpert. Wir alle wissen, dass wir eines Tages nicht mehr sind. Es kommt nur selten vor, dass dieser Satz ins Bewusstsein dringt. Aber gerade Kinder sprechen oft mit absoluter Klarheit und Wahrheit aus, was verdrängt wird. So konnte mein kleiner Bruder mit sechs Jahren ganz unbefangen fragen: Oma, wenn du stirbst, kann ich dann deinen Fernseher haben? Oma war empört und beleidigt, für den Jungen hingegen steckte keine böswillige Absicht hinter seinen Worten: Er hatte sie oft sagen hören, dass sie nun schon alt sei und nicht sicher, ob sie das nächste Weihnachtsfest noch erleben würde. Für ihn war es eine Tatsache, dass Oma irgendwann sterben müsse, und dann könne er doch darüber reden, genau so wie er über die Schwangerschaft einer Nachbarin redete. Ich vermute, dass Kinder den Tod nicht tabuisieren. Das soll nicht heißen, dass sie etwa nicht trauern könnten. Auch der sechsjährige Junge wäre sehr traurig, wenn die Oma sterben würde. Aber was können wir Erwachsenen von den Kindern im Umgang mit dem Tod lernen? Gehen Kinder mit dem Tod anders um als wir Erwachsenen? Diesen Fragen möchte ich in der vorliegenden Arbeit auf den Grund gehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Coaching - Wirkungsvolles Instrument oder Scharlatanerie? by Sabine Storm
Cover of the book Vor- und Nachteile kollaborativer Gruppenarbeit in virtuellen Lernumgebungen by Sabine Storm
Cover of the book Gewaltdarstellungen in den Medien by Sabine Storm
Cover of the book Abmahnung als Voraussetzung einer Kündigung by Sabine Storm
Cover of the book Beispielhafter Mediaplan für das Unternehmen Uniqlo by Sabine Storm
Cover of the book Zum Umfang der einem behördlichen Datenschutzbeauftragten zur Verfügung zu stellenden Sach- und Personalmittel by Sabine Storm
Cover of the book Risikomanagement im Bankensektor by Sabine Storm
Cover of the book Erklärungsmodelle von Wählerverhalten by Sabine Storm
Cover of the book Unternehmerisches Personalcontrolling unter Anwendung der Balanced Scorecard by Sabine Storm
Cover of the book Die qualitative Studie 'Schule, Biografie und Anerkennung - Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz' von Christine Wiezorek by Sabine Storm
Cover of the book Potentiale der außerschulischen Bildung für den Sachunterricht in Kooperation mit einem Wasservogelreservat by Sabine Storm
Cover of the book Analyse eines Prosatextes aus der Perspektive der Narrativik by Sabine Storm
Cover of the book Die Interpretation der Johannesapokalypse in den Liedtexten Xavier Naidoos by Sabine Storm
Cover of the book Bildungsungleichheit bei Migranten. Institutionalisierte Diskriminierung von Ausländern? by Sabine Storm
Cover of the book Gestern Azubi, morgen Chef - Handlungsoptionen für Organisationen zur Unterstützung neuer Führungskräfte beim mehrstufigen Kaminaufstieg by Sabine Storm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy