Klassisches Konditionieren

Die Reiz-Reaktions-Lernmethode

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Education & Training
Cover of the book Klassisches Konditionieren by Stefanie Kinast, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Kinast ISBN: 9783640874262
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Kinast
ISBN: 9783640874262
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: Sehr gut, , Veranstaltung: Lernpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Da der Mensch ein Leben lang lernt, spielen Lerntheorien eine wichtige Rolle im menschlichen Leben. Hört man im Alltag den Begriff Lernen, so wird hauptsächlich an das schulische Lernen gedacht und alles, was man in der Schule lernt, wie Schreiben, Rechnen oder Vokabeln. Der Mensch lernt aber auf drei unterschiedliche Arten und nicht nur in der Schule, so dass es für diese verschiedenen Arten auch verschieden anzuwendende Lerntheorien gibt. Es gibt die Lerntheorie des klassischen Konditionierens auch als Signallernen bezeichnet, die Lerntheorie des operanten oder auch instrumentellen Konditionierens und das Lernen durch kognitives oder Beobachtungslernen. HIer wird das klassische Konditionieren erklärt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: Sehr gut, , Veranstaltung: Lernpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Da der Mensch ein Leben lang lernt, spielen Lerntheorien eine wichtige Rolle im menschlichen Leben. Hört man im Alltag den Begriff Lernen, so wird hauptsächlich an das schulische Lernen gedacht und alles, was man in der Schule lernt, wie Schreiben, Rechnen oder Vokabeln. Der Mensch lernt aber auf drei unterschiedliche Arten und nicht nur in der Schule, so dass es für diese verschiedenen Arten auch verschieden anzuwendende Lerntheorien gibt. Es gibt die Lerntheorie des klassischen Konditionierens auch als Signallernen bezeichnet, die Lerntheorie des operanten oder auch instrumentellen Konditionierens und das Lernen durch kognitives oder Beobachtungslernen. HIer wird das klassische Konditionieren erklärt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im Bildungssystem by Stefanie Kinast
Cover of the book IT-Trend Real-Time-Bidding. Automatisiertes Bieten auf Online-Werbeflächen by Stefanie Kinast
Cover of the book Beratungskonzepte: personenzentriert - klientenzentriert - lösungsorientiert beraten by Stefanie Kinast
Cover of the book Stundenskizze: Beschreiben und Interpretieren von Karikaturen by Stefanie Kinast
Cover of the book Einfluss der Ausholbewegung des Beines auf die Schussgeschwindigkeit beim Fußball by Stefanie Kinast
Cover of the book Krankenhausinformationssysteme by Stefanie Kinast
Cover of the book Die sprachliche Situation des Saterfriesischen by Stefanie Kinast
Cover of the book Erdbeben - Ein Beitrag zu Charakterisierung, Ursachen und Forschung by Stefanie Kinast
Cover of the book Der Akademisierungsprozess in der Physiotherapie und die damit verbundenen Chancen, sich auf dem Arbeitsmarkt neu zu positionieren by Stefanie Kinast
Cover of the book Die Ursache der wirtschaftlichen Erfolge Chinas seit 1980 by Stefanie Kinast
Cover of the book Übertragungsmöglichkeiten des Toyota Production System auf den Prozess der Kreditsachbearbeitung by Stefanie Kinast
Cover of the book Unterrichtsstunde: Aborigines - facts about their culture and history by Stefanie Kinast
Cover of the book Neuseeland - Zwischen Regulierung und Globalisierung by Stefanie Kinast
Cover of the book Post-War Writing and Aesthetics by Stefanie Kinast
Cover of the book Customer Relationship Management anhand eines Terminreservierungssystems auf Basis Lotus Domino, im Bereich Fahrzeugprüfwesen einer Sachverständigenorganisation by Stefanie Kinast
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy