Abhandlung über Detlef Urhahnes 'Sieben Arten der Lernmotivation. Ein Überblick über zentrale Forschungskonzepte' (2008)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Abhandlung über Detlef Urhahnes 'Sieben Arten der Lernmotivation. Ein Überblick über zentrale Forschungskonzepte' (2008) by Conni Endres, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Conni Endres ISBN: 9783668170087
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Conni Endres
ISBN: 9783668170087
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Berufspädagogik), Veranstaltung: Seminar Lernmotivation verstehen und fördern, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Motivation wurde oft aus Lernen erschlossen und Lernen war gewöhnlich ein Indikator für Motivation', schreibt Urhahne in 'Sieben Arten der Lernmotivation'. Ist Lernen immer auf Motivation zurückzuführen? Welche Art von Motivation ist nötig, um lernen zu können? Diesen Fragen widmet sich der Primärtext aus dem Jahr 2008, welcher Thema der vorliegenden Arbeit ist. In den verschiedenen, überwiegend kognitiven Lernmotivationstheorien lassen sich folgende sieben Themenfelder voneinander abgrenzen: '(1) klassische Leistungsmotivationstheorie, (2) erweiterte Erwartungs- Wert- Theorien, (3) Attributionstheorien, (4) Zielorientierungskonzepte, (5) Theorien intrinsischer Motivation, (6) Volitionsmodelle und (7) Theorien sozialer Motivation' (Urhahne 2008, S. 151). 'Durch Lernen wird eine 'relativ dauerhafte Änderung von kognitiven Strukturen (Erweiterungen, Umstrukturierung) aufgrund von Erfahrung' bewirkt' (Schiefele 1996, S. 13, zit. n. Urhahne 2008, S. 151). Im Gegensatz dazu steht das sogenannte Bulimielernen, bei welchem man nur für die nächste Klausur übermorgen lernt und gleich nach der Wissensprüfung das Gelernte wieder vergisst? Im Zuge des Bologna-Prozesses hat diese Art von Lernen meiner Meinung nach auch an den Universitäten und Hochschulen des Landes Einzug gehalten und zwar nicht aus Faulheit der Studierenden, sondern als einzige Möglichkeit der Fülle des Lernstoffes in der (zu kurz) bemessenen Zeit gerecht zu werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Berufspädagogik), Veranstaltung: Seminar Lernmotivation verstehen und fördern, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Motivation wurde oft aus Lernen erschlossen und Lernen war gewöhnlich ein Indikator für Motivation', schreibt Urhahne in 'Sieben Arten der Lernmotivation'. Ist Lernen immer auf Motivation zurückzuführen? Welche Art von Motivation ist nötig, um lernen zu können? Diesen Fragen widmet sich der Primärtext aus dem Jahr 2008, welcher Thema der vorliegenden Arbeit ist. In den verschiedenen, überwiegend kognitiven Lernmotivationstheorien lassen sich folgende sieben Themenfelder voneinander abgrenzen: '(1) klassische Leistungsmotivationstheorie, (2) erweiterte Erwartungs- Wert- Theorien, (3) Attributionstheorien, (4) Zielorientierungskonzepte, (5) Theorien intrinsischer Motivation, (6) Volitionsmodelle und (7) Theorien sozialer Motivation' (Urhahne 2008, S. 151). 'Durch Lernen wird eine 'relativ dauerhafte Änderung von kognitiven Strukturen (Erweiterungen, Umstrukturierung) aufgrund von Erfahrung' bewirkt' (Schiefele 1996, S. 13, zit. n. Urhahne 2008, S. 151). Im Gegensatz dazu steht das sogenannte Bulimielernen, bei welchem man nur für die nächste Klausur übermorgen lernt und gleich nach der Wissensprüfung das Gelernte wieder vergisst? Im Zuge des Bologna-Prozesses hat diese Art von Lernen meiner Meinung nach auch an den Universitäten und Hochschulen des Landes Einzug gehalten und zwar nicht aus Faulheit der Studierenden, sondern als einzige Möglichkeit der Fülle des Lernstoffes in der (zu kurz) bemessenen Zeit gerecht zu werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewalt in den Medien unter geschlechtsspezifischem Aspekt by Conni Endres
Cover of the book Depeche Mode: Eine Analyse ausgewählter Songtexte by Conni Endres
Cover of the book Rechtsextremismus. Eine Einführung in den Forschungsstand by Conni Endres
Cover of the book Vor- und Nachteile des Return on Marketing Investment by Conni Endres
Cover of the book Kinder und Werbung - Die Ethik der Werbung by Conni Endres
Cover of the book Liturgie und Raum: Die Bedeutung des (Kirchen-) Raumes für sakramentliche Feiern by Conni Endres
Cover of the book Eine Unterrichtsstunde in der 1. Klasse zum Thema 'Zähne putzen' by Conni Endres
Cover of the book Lessings Kampf um das martialische Epigramm by Conni Endres
Cover of the book Der Bismarck-Turm am Starnberger See by Conni Endres
Cover of the book Kritische Betrachtung der Lernstandserhebungen und des Zentralabiturs in NRW by Conni Endres
Cover of the book Angebote für den Übersee-Incoming-Tourismus am Beispiel der Provinz Western Cape/Südafrika by Conni Endres
Cover of the book Die Reihen festgeschlossen? Die Rolle des US-Fernsehens in den Irak-Kriegen by Conni Endres
Cover of the book Thomas Arnold's public-school reforms and their importance for mid-Victorian British society by Conni Endres
Cover of the book Süchtiges Arbeiten. Workaholismus und Arbeitssucht im Fokus by Conni Endres
Cover of the book Verhandlungen als Betrachtungsgegenstand der Wissenschaft by Conni Endres
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy