Klaut Facebook unsere Daten? Das Geschäftsmodell des Sozialen Netzwerks aus datenschutzrechtlicher Sicht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Klaut Facebook unsere Daten? Das Geschäftsmodell des Sozialen Netzwerks aus datenschutzrechtlicher Sicht by Alina Kuzei, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alina Kuzei ISBN: 9783668023987
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alina Kuzei
ISBN: 9783668023987
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 80% der deutschen Bevölkerung über dem 14ten Lebensjahr besitzen einen Internet-Zugang. Das Internet hat sich bei den meisten Menschen zu einem erweiterten Lebensraum entwickelt und es gibt kaum noch jemanden, der behaupten kann, nicht Mitglied eines sozialen Netzwerks zu sein. Das Teilen von privaten Fotos, Videos, Musikclips und anderen Vorlieben wird durch soziale Netzwerke ermöglicht und unterstützt. Xing, Twitter, Google+, und verschiedene Kontaktbörsen sind nur wenige bekannte Beispiele. Aber das weltweit meist genutzte soziale Netzwerk ist Facebook. Die internationalen Nutzerzahlen liegen bei einer Milliarde. Und etwa 25 Mio. Nutzer sind allein in Deutschland registriert worden. Bei einer Einwohnerzahl von ca. 82 Mio. macht das 30% der Bevölkerung Deutschlands aus. Viele Menschen, die dieses Netzwerk nutzen, wissen jedoch nicht, dass Facebook ihre Daten für immer speichert, ggf. an Dritte weiterleitet, oder nutzt, um daraus Nutzungsprofile zu generieren und personalisierte Werbung zu schalten. Die Währung, mit der man heutzutage im Internet bezahlt, sind personenbezogene Daten. Demzufolge häufen sich Negativmeldungen zum Thema Datenschutz und Wahrung des Persönlichkeitsrechts der Bürger Deutschlands. Die vorliegende Arbeit gibt einen strukturierten Überblick über die Themen Facebook und Datenschutz. Im Fokus steht dabei das Geschäftsmodell von Facebook. Die Autorin betrachtet dieses eingehend aus datenschutzrechtlicher Sicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 80% der deutschen Bevölkerung über dem 14ten Lebensjahr besitzen einen Internet-Zugang. Das Internet hat sich bei den meisten Menschen zu einem erweiterten Lebensraum entwickelt und es gibt kaum noch jemanden, der behaupten kann, nicht Mitglied eines sozialen Netzwerks zu sein. Das Teilen von privaten Fotos, Videos, Musikclips und anderen Vorlieben wird durch soziale Netzwerke ermöglicht und unterstützt. Xing, Twitter, Google+, und verschiedene Kontaktbörsen sind nur wenige bekannte Beispiele. Aber das weltweit meist genutzte soziale Netzwerk ist Facebook. Die internationalen Nutzerzahlen liegen bei einer Milliarde. Und etwa 25 Mio. Nutzer sind allein in Deutschland registriert worden. Bei einer Einwohnerzahl von ca. 82 Mio. macht das 30% der Bevölkerung Deutschlands aus. Viele Menschen, die dieses Netzwerk nutzen, wissen jedoch nicht, dass Facebook ihre Daten für immer speichert, ggf. an Dritte weiterleitet, oder nutzt, um daraus Nutzungsprofile zu generieren und personalisierte Werbung zu schalten. Die Währung, mit der man heutzutage im Internet bezahlt, sind personenbezogene Daten. Demzufolge häufen sich Negativmeldungen zum Thema Datenschutz und Wahrung des Persönlichkeitsrechts der Bürger Deutschlands. Die vorliegende Arbeit gibt einen strukturierten Überblick über die Themen Facebook und Datenschutz. Im Fokus steht dabei das Geschäftsmodell von Facebook. Die Autorin betrachtet dieses eingehend aus datenschutzrechtlicher Sicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Konzept Bürgerstiftung by Alina Kuzei
Cover of the book Das verlorene Schaf Lk 15,3-7: Eine Analyse by Alina Kuzei
Cover of the book Scoring Modelle: Die Leistungsfähigkeit der verschiedenen statistischen Verfahren zur Kreditanalyse sollen aufgezeigt werden by Alina Kuzei
Cover of the book Zwangsstörung und Neurose. Symptomatik und Diagnose by Alina Kuzei
Cover of the book Die veränderte Rezeption der Haitianischen Revolution im Zuge des postcolonial turn by Alina Kuzei
Cover of the book Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung. Eine kritische Untersuchung der Neuregelung seit 2015 by Alina Kuzei
Cover of the book Steigerung der Kompetenzerwartung im polizeilichen Einsatztraining by Alina Kuzei
Cover of the book Erstellung einer Balanced Scorecard für den Lehrstuhl WPC by Alina Kuzei
Cover of the book Performance Measurement- und Anreizsysteme als Instrumente des Beteiligungscontrollings. Möglichkeiten und Grenzen by Alina Kuzei
Cover of the book Tourismus 2.0 - Potenziale der digitalen Mundpropaganda in sozialen Netzwerken by Alina Kuzei
Cover of the book Zu Schopenhauers Mitleidsphilosophie - Mitleid und Kunst by Alina Kuzei
Cover of the book Zum Kritikbegriff bei G.W.F. Hegel und G. Lukács by Alina Kuzei
Cover of the book Historisches Lernen im Sachunterricht der Grundschule - Ziele, Methoden, Perspektiven by Alina Kuzei
Cover of the book Antipädagogik. Positionen und Kritik by Alina Kuzei
Cover of the book Fundamentalismus - Grenzen einer wissenschaftlichen Begriffsbestimmung by Alina Kuzei
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy