Kommunikationsansätze und Kommunikationsstrukturen in Unternehmen und sozialen Organisationen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Kommunikationsansätze und Kommunikationsstrukturen in Unternehmen und sozialen Organisationen by Christian Follath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Follath ISBN: 9783638184618
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Follath
ISBN: 9783638184618
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 2, Hochschule Fulda (FB Sozialwesen), Veranstaltung: Rhetorik, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im ersten Werk 'Erzähl mir nix' von Berndt Schwandt werden sprachwissenschaftliche Ansätze zur Kommunikation in Organisationen und Unternehmen dargestellt. Im ersten Kapitel meiner Arbeit gebe ich als erstes einen Überblick über das Werk 'Erzähl mir nix' von Berndt Schwandt. Als zweiten Punkt werden Strukturmöglichkeiten einer Organisation von mir dargestellt. Die mündliche Kommunikation, mit ihren Grundformen 'Gespräch und Rede' bilden den dritten Punkt, in dem deutlich gemacht wird, daß es in den folgenden Ausführungen um 'mündliche' Kommunikation geht, also um das 'miteinander Sprechen' von Menschen in sozialen Lebenszusammenhängen. Es wird hier deutlich gemacht, daß das 'Gespräch' in Organisationen im Vordergrund steht. Diese Aussage bildet die Grundlage für den folgenden Punkt, in dem die Funktion von Gesprächen und Gesprächsprozessen, in phatische und rhetorische Funktionen von Gesprächen unterschieden wird. Im fünften und letzten Punkt des ersten Kapitels gehe ich genauer auf die rhetorische Funktion von Gesprächen und deren Handlungsfeld ein. Hierbei werden die Kommunikationsebenen 'Koordination, Konflikt und Konsens' in ihren Unterschieden und Zusammenhängen näher betrachtet. Im zweiten Werk 'Führung und Leitung in sozialen Organisationen', von den Herausgebern Peter Boskamp und Rudolf Knapp, ist das vierte Kapitel 'Kommunikation und Kooperation in sozialen Organisationen' von Peter Graeff Grundlage meiner Ausführungen. Zu Anfang des dritten Kapitels gebe ich auch hier einen Überblick über das von mir betrachtete Werk. Im folgenden stelle ich allgemeinen Aussagen über die Kommunikation und Kooperation in sozialen Organisationen dar. Im dritten Punkt beschreibe ich das 'Sender - Empfänger - Modell' und das 'soziale Netzwerk' der Kommunikation. Durch die Erläuterungen von 'sozialen Netzwerken' werden im folgenden Macht und Abhängigkeitsstrukturen, Komplexität und Kommunikationsstrukturen in sozialen Organisationen von mir betrachtet. In Organisationen, in denen Menschen verschiedener Bildung und Herkunft miteinander handeln, kommt es zu 'Konflikten' und 'Kommunikationsstörungen'. Diese zwei Themen sind Inhalt des vierten Punktes, in dem auch die 'Bedingungen kooperativen Verhaltens' vorgestellt werden. Zum Abschluß des zweiten Kapitels gebe ich Anregungen für die 'Verbesserung von Kommunikation und Kooperation in sozialen Organisationen'. Den Schluß meiner Arbeit bilden Bemerkungen, in denen ich meine eigene Meinung äußere.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 2, Hochschule Fulda (FB Sozialwesen), Veranstaltung: Rhetorik, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im ersten Werk 'Erzähl mir nix' von Berndt Schwandt werden sprachwissenschaftliche Ansätze zur Kommunikation in Organisationen und Unternehmen dargestellt. Im ersten Kapitel meiner Arbeit gebe ich als erstes einen Überblick über das Werk 'Erzähl mir nix' von Berndt Schwandt. Als zweiten Punkt werden Strukturmöglichkeiten einer Organisation von mir dargestellt. Die mündliche Kommunikation, mit ihren Grundformen 'Gespräch und Rede' bilden den dritten Punkt, in dem deutlich gemacht wird, daß es in den folgenden Ausführungen um 'mündliche' Kommunikation geht, also um das 'miteinander Sprechen' von Menschen in sozialen Lebenszusammenhängen. Es wird hier deutlich gemacht, daß das 'Gespräch' in Organisationen im Vordergrund steht. Diese Aussage bildet die Grundlage für den folgenden Punkt, in dem die Funktion von Gesprächen und Gesprächsprozessen, in phatische und rhetorische Funktionen von Gesprächen unterschieden wird. Im fünften und letzten Punkt des ersten Kapitels gehe ich genauer auf die rhetorische Funktion von Gesprächen und deren Handlungsfeld ein. Hierbei werden die Kommunikationsebenen 'Koordination, Konflikt und Konsens' in ihren Unterschieden und Zusammenhängen näher betrachtet. Im zweiten Werk 'Führung und Leitung in sozialen Organisationen', von den Herausgebern Peter Boskamp und Rudolf Knapp, ist das vierte Kapitel 'Kommunikation und Kooperation in sozialen Organisationen' von Peter Graeff Grundlage meiner Ausführungen. Zu Anfang des dritten Kapitels gebe ich auch hier einen Überblick über das von mir betrachtete Werk. Im folgenden stelle ich allgemeinen Aussagen über die Kommunikation und Kooperation in sozialen Organisationen dar. Im dritten Punkt beschreibe ich das 'Sender - Empfänger - Modell' und das 'soziale Netzwerk' der Kommunikation. Durch die Erläuterungen von 'sozialen Netzwerken' werden im folgenden Macht und Abhängigkeitsstrukturen, Komplexität und Kommunikationsstrukturen in sozialen Organisationen von mir betrachtet. In Organisationen, in denen Menschen verschiedener Bildung und Herkunft miteinander handeln, kommt es zu 'Konflikten' und 'Kommunikationsstörungen'. Diese zwei Themen sind Inhalt des vierten Punktes, in dem auch die 'Bedingungen kooperativen Verhaltens' vorgestellt werden. Zum Abschluß des zweiten Kapitels gebe ich Anregungen für die 'Verbesserung von Kommunikation und Kooperation in sozialen Organisationen'. Den Schluß meiner Arbeit bilden Bemerkungen, in denen ich meine eigene Meinung äußere.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Grundzüge des Gott-Welt-Mensch-Verhältnisses im Eckhartschen Denken by Christian Follath
Cover of the book Kerninhalte eines postmodernen Verständnisses von Sozialarbeit by Christian Follath
Cover of the book Das Schweigen der Intellektuellen und die Sprachlosigkeit der Kirchen angesichts der Ereignisse des Herbstes 1989 by Christian Follath
Cover of the book Medienkompetenz und Identitätsbildung durch Medien bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Christian Follath
Cover of the book Die Schule im Nationalsozialismus und ihre Kontinuität by Christian Follath
Cover of the book Die Internationale Energieagentur by Christian Follath
Cover of the book Financing Human Development in India by Christian Follath
Cover of the book Die Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf den § 7g EStG by Christian Follath
Cover of the book Positionspapier der 'kursbewahrenden' Position für eine Adaption des Grundgesetzes im Zuge der deutschen Wiedervereinigung by Christian Follath
Cover of the book Neue Armut in der Bundesrepublik by Christian Follath
Cover of the book Niederdeutsch und Friesisch by Christian Follath
Cover of the book Informelles Lernen im Internet - neue Technologien und ihre Potentiale by Christian Follath
Cover of the book David Hume: Ein Traktat über die menschliche Natur by Christian Follath
Cover of the book Aspekte der erfolgreichen Einführung des Pflegesystems 'Primary Nursing' im Krankenhaus by Christian Follath
Cover of the book Mies van der Rohe - Die Villa Tugendhat by Christian Follath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy