Konfliktlösungmodelle - Eine Einführung

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Konfliktlösungmodelle - Eine Einführung by Miriam Kresse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miriam Kresse ISBN: 9783656007005
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Miriam Kresse
ISBN: 9783656007005
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Konflikte gehören zum beruflichen Alltag. Wenn Konflikte nicht wahrgenommen und bearbeitet werden, drohen sie zu eskalieren oder führen zum inneren und äußeren Rückzug der Beteiligten.' (Spelthahn (2011). Konfliktmanagement Teil I. Präsentation zum Thema. S. 30) Gleichwohl Konflikte auch positive Funktionen erfüllen, bedarf es der Konfliktlösung. Um die Interessen aller Menschen und somit Voraussetzung und Ziel einer Gesellschaft zu wahren, müssen Konfliktlösungsmodelle dagegen zunächst bewertet und ggf. abgelehnt werden, sofern es z.B. um die in der Literatur genannte Vernichtung des Gegners geht. Voraussetzung für die Wahl eines geeigneten Konfliktlösungsmodells ist es allerdings, erst einmal den tatsächlichen Konflikt und dessen Ursachen in Erfahrung zu bringen. Alle Lösungsmodelle haben deshalb gemeinsam, dass in den ersten Phasen der Konfliktlösungsprozesse der jeweiligen Lösungsmodelle zunächst die Konflikte identifiziert und definiert werden müssen. Häufig treten hier die ersten Probleme und damit Konflikte auf, denn für die Betroffenen gestaltet es sich in den meisten Fällen als äußerst schwierig die Frage zu beantworten, wer an den Konflikten beteiligt ist und wie sie bisher bearbeitet oder verdrängt wurden, weil jeder der Beteiligten nur die eigenen Sicht der Dinge für richtig hält.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Konflikte gehören zum beruflichen Alltag. Wenn Konflikte nicht wahrgenommen und bearbeitet werden, drohen sie zu eskalieren oder führen zum inneren und äußeren Rückzug der Beteiligten.' (Spelthahn (2011). Konfliktmanagement Teil I. Präsentation zum Thema. S. 30) Gleichwohl Konflikte auch positive Funktionen erfüllen, bedarf es der Konfliktlösung. Um die Interessen aller Menschen und somit Voraussetzung und Ziel einer Gesellschaft zu wahren, müssen Konfliktlösungsmodelle dagegen zunächst bewertet und ggf. abgelehnt werden, sofern es z.B. um die in der Literatur genannte Vernichtung des Gegners geht. Voraussetzung für die Wahl eines geeigneten Konfliktlösungsmodells ist es allerdings, erst einmal den tatsächlichen Konflikt und dessen Ursachen in Erfahrung zu bringen. Alle Lösungsmodelle haben deshalb gemeinsam, dass in den ersten Phasen der Konfliktlösungsprozesse der jeweiligen Lösungsmodelle zunächst die Konflikte identifiziert und definiert werden müssen. Häufig treten hier die ersten Probleme und damit Konflikte auf, denn für die Betroffenen gestaltet es sich in den meisten Fällen als äußerst schwierig die Frage zu beantworten, wer an den Konflikten beteiligt ist und wie sie bisher bearbeitet oder verdrängt wurden, weil jeder der Beteiligten nur die eigenen Sicht der Dinge für richtig hält.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Holismus und Patientenorientierung in der Pflege by Miriam Kresse
Cover of the book Arbeitsanweisungen als Compliance-Instrument. Charakterisierung und Beispiele aus der Praxis by Miriam Kresse
Cover of the book Konzernbilanztheorien und ihr Niederschlag in HGB und IFRS by Miriam Kresse
Cover of the book How do elderly people adapt to and accept nursing technology? by Miriam Kresse
Cover of the book Emily Dickinson. Her poetry as a way to make sense of the world by Miriam Kresse
Cover of the book Die religiöse Dimension der Sportart Fußball und deren Bedeutung für die Schule by Miriam Kresse
Cover of the book Hochzeitsreisen im 19. und frühen 20. Jahrhundert by Miriam Kresse
Cover of the book Informationsverzerrung in der Steuerwahrnehmung by Miriam Kresse
Cover of the book Die ottonisch-salische Kunst by Miriam Kresse
Cover of the book Protokollierung im Projekt CASSAC by Miriam Kresse
Cover of the book Die Gewerkschaftsbewegung der Solidarnosc. Auswirkungen auf eine Zeitepoche und Vorbild für die osteuropäische Öffnung by Miriam Kresse
Cover of the book Der Fremde bei Georg Simmel, Alfred Schütz und Robert Park by Miriam Kresse
Cover of the book Die Exzellenzinitiative und ein breites Wissenschaftsspektrum - ein Widerspruch? by Miriam Kresse
Cover of the book Mezzanine Kapital - Alternative Mittelstandsfinanzierung unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzfalls by Miriam Kresse
Cover of the book Unterrichtsstunde: Grammatische Kenntnisse am Beispiel von 'das' und 'dass' bewusst zur Lösung von Rechtschreibfragen einsetzen by Miriam Kresse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy