Konfliktlösungmodelle - Eine Einführung

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Konfliktlösungmodelle - Eine Einführung by Miriam Kresse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miriam Kresse ISBN: 9783656007005
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Miriam Kresse
ISBN: 9783656007005
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Konflikte gehören zum beruflichen Alltag. Wenn Konflikte nicht wahrgenommen und bearbeitet werden, drohen sie zu eskalieren oder führen zum inneren und äußeren Rückzug der Beteiligten.' (Spelthahn (2011). Konfliktmanagement Teil I. Präsentation zum Thema. S. 30) Gleichwohl Konflikte auch positive Funktionen erfüllen, bedarf es der Konfliktlösung. Um die Interessen aller Menschen und somit Voraussetzung und Ziel einer Gesellschaft zu wahren, müssen Konfliktlösungsmodelle dagegen zunächst bewertet und ggf. abgelehnt werden, sofern es z.B. um die in der Literatur genannte Vernichtung des Gegners geht. Voraussetzung für die Wahl eines geeigneten Konfliktlösungsmodells ist es allerdings, erst einmal den tatsächlichen Konflikt und dessen Ursachen in Erfahrung zu bringen. Alle Lösungsmodelle haben deshalb gemeinsam, dass in den ersten Phasen der Konfliktlösungsprozesse der jeweiligen Lösungsmodelle zunächst die Konflikte identifiziert und definiert werden müssen. Häufig treten hier die ersten Probleme und damit Konflikte auf, denn für die Betroffenen gestaltet es sich in den meisten Fällen als äußerst schwierig die Frage zu beantworten, wer an den Konflikten beteiligt ist und wie sie bisher bearbeitet oder verdrängt wurden, weil jeder der Beteiligten nur die eigenen Sicht der Dinge für richtig hält.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Konflikte gehören zum beruflichen Alltag. Wenn Konflikte nicht wahrgenommen und bearbeitet werden, drohen sie zu eskalieren oder führen zum inneren und äußeren Rückzug der Beteiligten.' (Spelthahn (2011). Konfliktmanagement Teil I. Präsentation zum Thema. S. 30) Gleichwohl Konflikte auch positive Funktionen erfüllen, bedarf es der Konfliktlösung. Um die Interessen aller Menschen und somit Voraussetzung und Ziel einer Gesellschaft zu wahren, müssen Konfliktlösungsmodelle dagegen zunächst bewertet und ggf. abgelehnt werden, sofern es z.B. um die in der Literatur genannte Vernichtung des Gegners geht. Voraussetzung für die Wahl eines geeigneten Konfliktlösungsmodells ist es allerdings, erst einmal den tatsächlichen Konflikt und dessen Ursachen in Erfahrung zu bringen. Alle Lösungsmodelle haben deshalb gemeinsam, dass in den ersten Phasen der Konfliktlösungsprozesse der jeweiligen Lösungsmodelle zunächst die Konflikte identifiziert und definiert werden müssen. Häufig treten hier die ersten Probleme und damit Konflikte auf, denn für die Betroffenen gestaltet es sich in den meisten Fällen als äußerst schwierig die Frage zu beantworten, wer an den Konflikten beteiligt ist und wie sie bisher bearbeitet oder verdrängt wurden, weil jeder der Beteiligten nur die eigenen Sicht der Dinge für richtig hält.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strategies of Emancipation in Olaudah Equiano's 'The Interesting Narrative and Mary Prince's 'The History of Mary Prince' by Miriam Kresse
Cover of the book Intensivkurs Japanisches Recht und Symposium 'Zur Bedeutung des Vergleichs von Rechtskulturen' by Miriam Kresse
Cover of the book Essay about the BBC News report 'Could glasses soon be history?' by Miriam Kresse
Cover of the book Lehren, Lernen und Kommunizieren in Online-Netzwerken by Miriam Kresse
Cover of the book Multiperspektivisches Storytelling. Mit Hilfe von multiperspektivischen Geschichten positive Lernräume außerhalb der Schule schaffen by Miriam Kresse
Cover of the book Allan Sekulas 'Fish Story' (2002) und die vier weltanschaulichen Eckpfeiler des Sekulaschen Schaffens by Miriam Kresse
Cover of the book Der Schlankheits- und Diätenwahn sowie psycho-soziale Ursachen von Essstörungen. Präventions- und Interventionsmaßnahmen für Schulen und Unterricht by Miriam Kresse
Cover of the book Die Verwertung von Schutzrechten als Finanzierungsform in der Forschung und Entwicklung by Miriam Kresse
Cover of the book Das Verhältnis von Christentum und Judentum im Europa des 12. Jahhunderts im Spiegel der Schriften Bernhards von Clairvaux by Miriam Kresse
Cover of the book Der Beginn der Entwicklung der literarischen Fiktionalität im klassischen Artusroman des 12. Jahrhunderts by Miriam Kresse
Cover of the book Ansätze und Strömungen der westlichen Koranforschung. Revisionisten contra Neue Ästhetik by Miriam Kresse
Cover of the book '..und sie werden nicht mehr frei.' Die Geschichte der HJ by Miriam Kresse
Cover of the book Die Debatte um die Bartholomäusnacht. Wer waren die Verantwortlichen für das Massaker? by Miriam Kresse
Cover of the book Hat die Bildungsexpansion zum Abbau der sozialen Ungleichheit beigetragen? by Miriam Kresse
Cover of the book Grundfragen und Einzelprobleme der Haftung by Miriam Kresse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy