Kooperatives vs. nicht-kooperatives Verhalten im Vertriebskanal

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Kooperatives vs. nicht-kooperatives Verhalten im Vertriebskanal by Stephan Schnorr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Schnorr ISBN: 9783638149037
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Schnorr
ISBN: 9783638149037
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, Universität Leipzig (Professur für BWL, insbesondere Dienstleistungsmanagement), Veranstaltung: Hauptseminar SS 2002, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Praxis existiert eine Vielzahl von Möglichkeiten, einen Vertriebskanal aufzubauen und zu gestalten. Jede Form birgt dabei spezifische Vor- und Nachteile in sich. Es kann in dem zu schaffenden Vertragswerk jedoch aufgrund der Vielzahl der möglichen Zukünfte nicht jeder denkbare Zustand explizit vertraglich geregelt werden. Zum einen kann nicht jede Möglichkeit antizipiert werden, so daß in jeder Beziehung stets Vertragsspielräume bzw. nicht kontrahierte Zustände existieren. Zum anderen kann eine vollständige vertragliche Regelung prohibitiv hohe Vereinbarungskosten verursachen. Ein weiterer Punkt, der zu sogenannten Nicht-Kontrahierbarkeiten führt, sind prohibitiv hohe Durchsetzungskosten einer umfassenden vertraglichen Regelung. Im Normalfall wird man deshalb unvollständige Verträge antreffen. Speziell Franchiseverträge sind, aufgrund ihrer langen Laufzeit, unvollständige Rahmenverträge. Viele Theorien über die mögliche Ausgestaltung eines Vertriebssystems beschäftigen sich nicht damit, wie sich die Individuen bei dem Auftreten von Nicht- Kontrahierbarkeiten verhalten. Wird eine Entscheidung unter Berücksichtigung aller Interessen getroffen oder entscheidet jedes Subjekt nur aus dem Kalkül der Maximierung des eigenen Nutzens? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, Universität Leipzig (Professur für BWL, insbesondere Dienstleistungsmanagement), Veranstaltung: Hauptseminar SS 2002, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Praxis existiert eine Vielzahl von Möglichkeiten, einen Vertriebskanal aufzubauen und zu gestalten. Jede Form birgt dabei spezifische Vor- und Nachteile in sich. Es kann in dem zu schaffenden Vertragswerk jedoch aufgrund der Vielzahl der möglichen Zukünfte nicht jeder denkbare Zustand explizit vertraglich geregelt werden. Zum einen kann nicht jede Möglichkeit antizipiert werden, so daß in jeder Beziehung stets Vertragsspielräume bzw. nicht kontrahierte Zustände existieren. Zum anderen kann eine vollständige vertragliche Regelung prohibitiv hohe Vereinbarungskosten verursachen. Ein weiterer Punkt, der zu sogenannten Nicht-Kontrahierbarkeiten führt, sind prohibitiv hohe Durchsetzungskosten einer umfassenden vertraglichen Regelung. Im Normalfall wird man deshalb unvollständige Verträge antreffen. Speziell Franchiseverträge sind, aufgrund ihrer langen Laufzeit, unvollständige Rahmenverträge. Viele Theorien über die mögliche Ausgestaltung eines Vertriebssystems beschäftigen sich nicht damit, wie sich die Individuen bei dem Auftreten von Nicht- Kontrahierbarkeiten verhalten. Wird eine Entscheidung unter Berücksichtigung aller Interessen getroffen oder entscheidet jedes Subjekt nur aus dem Kalkül der Maximierung des eigenen Nutzens? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie wird grünes Wachstum in Konzernen umgesetzt und wie profitieren die Unternehmen davon? by Stephan Schnorr
Cover of the book Epistolare Christologien des Neuen Testaments by Stephan Schnorr
Cover of the book Wahlkreis und politische Repräsentation by Stephan Schnorr
Cover of the book Religionsfreiheit in Deutschland by Stephan Schnorr
Cover of the book Homo Oeconomicus: der Mensch - ein asoziales Wesen? by Stephan Schnorr
Cover of the book Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG by Stephan Schnorr
Cover of the book Der Tugendbegriff in Machiavellis Principe by Stephan Schnorr
Cover of the book Beratung und Schulung pflegender Angehöriger von Wachkoma-Patienten in der ambulanten Pflegeversorgung by Stephan Schnorr
Cover of the book Fankultur. Eine Übersicht über Begrifflichkeit und Forschung by Stephan Schnorr
Cover of the book Spiel 2.0 - Eine Phänomenologie des Computerspiels by Stephan Schnorr
Cover of the book Die Fortschrittsidee in ausgewählten Werken der Weltgeschichtsschreibung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts by Stephan Schnorr
Cover of the book Die Befreiungskriege 1813 in der deutschen Geschichtswissenschaft by Stephan Schnorr
Cover of the book Die Rolle des Mitarbeiters im Qualitätsmanagement am Beispiel der Hotellerie by Stephan Schnorr
Cover of the book Total Quality Management. Qualitätsmanagement in der Pflege by Stephan Schnorr
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Handlungsspielraum und Kontrollüberzeugung sowie deren Einfluß auf die Akzeptanz gegenüber Veränderungen in Organisationen. by Stephan Schnorr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy