Krankenhäuser zwischen Wettbewerb und kommunaler Daseinsvorsorge

Nonfiction, Reference & Language, Law, Urban State & Local Government
Cover of the book Krankenhäuser zwischen Wettbewerb und kommunaler Daseinsvorsorge by Robert Tischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Tischer ISBN: 9783640279302
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Tischer
ISBN: 9783640279302
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 15, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Bayreuth), 61 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gesundheit lässt sich nicht kaufen, aber sehr gut verkaufen.' Dieses Zitat von Gerhard Kocher, einem österreichischen Ökonom, spiegelt wieder, was derzeit in der deutschen Krankenhauslandschaft das Motto zu sein scheint. Krankenhäuser werden von Privaten aufgekauft um später mit ihnen satte Gewinne zu erzielen. Dabei gelten die Krankenhäuser seit jeher als gesundheitliche Garantieeinrichtungen. Sie sind neben den privaten Arztpraxen von größter Bedeutung für die Gesundheitssicherung der Bevölkerung und ein essentieller Bestandteil des Gesundheitssystems. In der Industriegesellschaft kann der Einzelne nicht mehr selbst für seine individuellen Bedürfnisse Sorge tragen. Dem Staat ist daraus die Aufgabe der Daseinsvorsorge entstanden. Die Krankenhausversorgung ist neben der Lieferung von Gas, Wasser und elektrischer Energie nur ein Erscheinungsbild dieser Aufgabe, deren Sinn darin besteht, ein Zusammenleben in einer modernen Gesellschaft überhaupt erst zu ermöglichen. Die Aufgaben der Daseinsvorsorge durchlaufen in Deutschland derzeit einen tief greifenden Wandlungsprozess. Damit stehen auch die Kommunen und ihre Unternehmen vor einer Zeit der Veränderung. Die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen im Bereich des Gesundheitswesens wird durch die Europäische Union, aber auch durch den nationalen Gesetzgeber zunehmend liberalisiert. Auch die Krankenhäuser, als ein Hauptinstrument der Gesundheitsversorgung, müssen sich zunehmend dem Wettbewerb stellen. Hieraus resultiert ein Konflikt zwischen der Sicherung einer günstigen, flächendeckenden Krankenversorgung und dem Streben nach wirtschaftlichem Erfolg. Diese Arbeit wird im Folgenden zunächst den Begriff der Daseinsvorsorge und seine gesetzlichen Grundlagen darstellen. Sodann wird der oben genannte Wandel anhand ausgewählter Beispiele dargestellt sowie Möglichkeiten und Risiken einer Wettbewerbsöffnung aufgezeigt. Anschließend wird die Rolle des Vergaberechts im Krankenhaussektor und die Problematik der staatlichen Beihilfe erörtert. Zum Abschluss der Arbeit wird ein Lösungsvorschlag des Konflikts zwischen Daseinsvorsorge und Wettbewerb erarbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 15, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Bayreuth), 61 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gesundheit lässt sich nicht kaufen, aber sehr gut verkaufen.' Dieses Zitat von Gerhard Kocher, einem österreichischen Ökonom, spiegelt wieder, was derzeit in der deutschen Krankenhauslandschaft das Motto zu sein scheint. Krankenhäuser werden von Privaten aufgekauft um später mit ihnen satte Gewinne zu erzielen. Dabei gelten die Krankenhäuser seit jeher als gesundheitliche Garantieeinrichtungen. Sie sind neben den privaten Arztpraxen von größter Bedeutung für die Gesundheitssicherung der Bevölkerung und ein essentieller Bestandteil des Gesundheitssystems. In der Industriegesellschaft kann der Einzelne nicht mehr selbst für seine individuellen Bedürfnisse Sorge tragen. Dem Staat ist daraus die Aufgabe der Daseinsvorsorge entstanden. Die Krankenhausversorgung ist neben der Lieferung von Gas, Wasser und elektrischer Energie nur ein Erscheinungsbild dieser Aufgabe, deren Sinn darin besteht, ein Zusammenleben in einer modernen Gesellschaft überhaupt erst zu ermöglichen. Die Aufgaben der Daseinsvorsorge durchlaufen in Deutschland derzeit einen tief greifenden Wandlungsprozess. Damit stehen auch die Kommunen und ihre Unternehmen vor einer Zeit der Veränderung. Die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen im Bereich des Gesundheitswesens wird durch die Europäische Union, aber auch durch den nationalen Gesetzgeber zunehmend liberalisiert. Auch die Krankenhäuser, als ein Hauptinstrument der Gesundheitsversorgung, müssen sich zunehmend dem Wettbewerb stellen. Hieraus resultiert ein Konflikt zwischen der Sicherung einer günstigen, flächendeckenden Krankenversorgung und dem Streben nach wirtschaftlichem Erfolg. Diese Arbeit wird im Folgenden zunächst den Begriff der Daseinsvorsorge und seine gesetzlichen Grundlagen darstellen. Sodann wird der oben genannte Wandel anhand ausgewählter Beispiele dargestellt sowie Möglichkeiten und Risiken einer Wettbewerbsöffnung aufgezeigt. Anschließend wird die Rolle des Vergaberechts im Krankenhaussektor und die Problematik der staatlichen Beihilfe erörtert. Zum Abschluss der Arbeit wird ein Lösungsvorschlag des Konflikts zwischen Daseinsvorsorge und Wettbewerb erarbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine kreative und spielerische Auseinandersetzung mit dem Alltagsmaterial Zeitung by Robert Tischer
Cover of the book Transformation als vergleichende politikwissenschaftliche Analysekategorie by Robert Tischer
Cover of the book The contribution of Universal Grammar to second language acquisition - Which role is UG likely to play in SLA? by Robert Tischer
Cover of the book Austauschbeziehungen zwischen Geschwistern by Robert Tischer
Cover of the book 'The Times They Are A-Changin': Pop- und Rockmusik in den USA der fünfziger und sechziger Jahre by Robert Tischer
Cover of the book Zeit ist Geld. Die Bedeutung des Geldes im Kontext aktueller Beschleunigungstheorien der Moderne by Robert Tischer
Cover of the book Soziale Gerechtigkeit by Robert Tischer
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung von Investment Properties im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS by Robert Tischer
Cover of the book Neuregelung der Umsatzrealisierung nach IFRS und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen by Robert Tischer
Cover of the book Is the contest between Edmund Burke and Thomas Paine as much a matter of style as politics? A comment by Robert Tischer
Cover of the book Juniorfirma. Ein Lernort zur Ergänzung der betrieblichen Erstausbildung by Robert Tischer
Cover of the book Rhythmisch-musikalische Förderung von Kindern mit Sprachbehinderung im Rahmen eines Chors by Robert Tischer
Cover of the book Das Altern als gesellschaftliche und persönliche Herausforderung. Fragestellungen zum demographischen Wandel by Robert Tischer
Cover of the book Vergleichende Beurteilung des Ansatzes von Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften in der Handels- und Steuerbilanz by Robert Tischer
Cover of the book Status Quo: Smartphones und mobiles Internet. Ihre Bedeutung für den stationären Einzelhandel by Robert Tischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy