Theodizee anhand von Thomas von Aquins 18. Quaestio der 'Summa theologiae'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Theodizee anhand von Thomas von Aquins 18. Quaestio der 'Summa theologiae' by Bettina Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Meyer ISBN: 9783638037990
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Meyer
ISBN: 9783638037990
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Leibniz führte den Begriff Theodizee ein. Damit bezeichnete er die Lösung des Problems, wie sich der Glaube an einen allwissenden, allgütigen und allmächtigen Gott mit dem Vorhandensein des Böses bzw. des Übels in der Welt vereinbaren lasse. Thomas von Aquin war ein gläubiger Mönch im 13. Jahrhundert und beschäftigte sich mit diesem Problem. In seiner 18. Quaestio der Summa theologiae 'Über das Gutsein und das Schlechtsein der menschlichen Handlungen im allgemein' beginnt er mit der Frage, ob jede menschliche Handlung gut sei oder es auch schlecht gäbe. Thomas von Aquin geht davon aus, dass Gott das größtmögliche Sein hat (die höchstmögliche Existenz; lat. 'esse' = dt. 'sein, Existenz') und somit auch das größtmögliche Gutsein. Handlungen, die als schlecht bezeichnet werden, mangelt es an Sein (Existenz) und dadurch auch an Gutsein. Es gibt also keine schlechten, sondern nur weniger gute Handlungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Leibniz führte den Begriff Theodizee ein. Damit bezeichnete er die Lösung des Problems, wie sich der Glaube an einen allwissenden, allgütigen und allmächtigen Gott mit dem Vorhandensein des Böses bzw. des Übels in der Welt vereinbaren lasse. Thomas von Aquin war ein gläubiger Mönch im 13. Jahrhundert und beschäftigte sich mit diesem Problem. In seiner 18. Quaestio der Summa theologiae 'Über das Gutsein und das Schlechtsein der menschlichen Handlungen im allgemein' beginnt er mit der Frage, ob jede menschliche Handlung gut sei oder es auch schlecht gäbe. Thomas von Aquin geht davon aus, dass Gott das größtmögliche Sein hat (die höchstmögliche Existenz; lat. 'esse' = dt. 'sein, Existenz') und somit auch das größtmögliche Gutsein. Handlungen, die als schlecht bezeichnet werden, mangelt es an Sein (Existenz) und dadurch auch an Gutsein. Es gibt also keine schlechten, sondern nur weniger gute Handlungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethikrichtlinien: Zulässiger Inhalt? by Bettina Meyer
Cover of the book Der Kaschmirkonflikt von 1947 bis 1989 by Bettina Meyer
Cover of the book Kurt Vonnegut's 'Slaughterhouse-Five' as Historiographic Metafiction by Bettina Meyer
Cover of the book Jugend und Drogen - ein Spannungsverhältnis? by Bettina Meyer
Cover of the book Was darf der öffentlich-rechtliche Rundfunk im digitalen Bereich? Die Folgen der Beihilfe-Regeln für die europäischen Mitgliedsstaaten by Bettina Meyer
Cover of the book Zur Professionalisierung des Lehrerberufs by Bettina Meyer
Cover of the book Das Prinzip der Lokalität in den russischen Essiv-Sätzen by Bettina Meyer
Cover of the book Der Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik durch die Hartz-Gesetze by Bettina Meyer
Cover of the book Faszination und Langeweile. by Bettina Meyer
Cover of the book Spekulative Attacken in Fixkurssystemen by Bettina Meyer
Cover of the book IGER: Entwicklungen einer Radioschule in Guatemala by Bettina Meyer
Cover of the book Lebensmittelwerberecht by Bettina Meyer
Cover of the book Neuroleadership. Eine neue Forschungsmethode mit neuen Inhalten? by Bettina Meyer
Cover of the book Pierre Pugets 'Milon von Kroton'. Mythologie und Skulptur by Bettina Meyer
Cover of the book Entwicklungstendenzen in der Internetökonomie by Bettina Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy