Kreatives Schreiben in der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Kreatives Schreiben in der Grundschule by Julia Mrosek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Mrosek ISBN: 9783638875790
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Mrosek
ISBN: 9783638875790
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Aufsätze schreiben, bearbeiten und beurteilen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heute wird in vielen Bereichen, wie in der Wirtschaft, den Medien oder dem Studium auch nach der Schule ein hohes Maß an Schreibfähigkeit verlangt. Jörg Peter bemängelt in seinem Aufsatz anhand von wissenschaftlichen Studien den Umgang mit kreativem Schreiben an weiterführenden Schulen. Die meisten Studenten, Akademiker und Entscheidungsträger in der Industrie haben Schwierigkeiten im wissenschaftlichen und beruflichen Schreiben und er zeigt auf, dass das kreative Schreiben in Deutschland im Vergleich zu den Vereinigten Staaten viel zu sehr vernachlässigt wird. Produktive und auch kreative Schreibstrategien sollten also schon ab der Grundschule eingeführt werden und auch auf der weiterführenden Schule beibehalten werden. In meiner Arbeit, in der ich den Schwerpunkt auf das kreative Schreiben in der Grundschule lege, werde ich zunächst auf die Geschichte des kreativen Schreibens eingehen und anschließend, wie wir es auch im Seminar gehandhabt haben, einen Blick auf den heutigen Lehrplan Deutsch werfen. Anschließend beschäftige ich mich mit dem Konzept und Prinzipien und danach mit den Voraussetzungen zum kreativen Schreiben, wobei ich auf die Kreativitätsfaktoren als besondere Voraussetzungen meinen Schwerpunkt lege. Des weiteren habe ich den kreativen Prozess von Gunther Otto zusammengefasst dargestellt, bevor ich zu konkreten Aufgaben für den Unterricht als direkten Praxisbezug komme. Zum Schluss gehe ich auch auf die Bewertung kreativer Leistungen im Unterricht näher ein, da dieser für jede Lehrkraft ein gewisses Maß an Herausforderung bildet. Ich behaupte, wer einen Aufsatz abschreibt oder von der Tafel übernimmt ist nicht kreativ. Je freier Aufgaben gestellt werden, desto kreativer kann ein Kind damit umgehen. Auch bei gebundenen Schreibaufgaben, wie bei der Inhaltsangabe, kann jedes Individuum mit seinen eigens gewählten Worten frei umgehen und kreativ sein - die Kreativität zeigt sich hierbei jedoch in einem sehr eingeschränkten Raum. Anders ist dies bei der Aufgabe, die lautet: 'Schreibe eine Geschichte'. Ich habe selbst schon erlebt, dass SchülerInnen der sechsten Jahrgangsstufe des Gymnasiums mit dieser Aufgabe schier überfordert waren, weil ihnen schlicht und einfach die Regeln und die Kriterien fehlten, an die sie sich hätten halten können und die Situation für sie sehr ungewohnt war. Dabei lässt genau diese Aufgabe der Kreativität freie Entfaltung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Aufsätze schreiben, bearbeiten und beurteilen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heute wird in vielen Bereichen, wie in der Wirtschaft, den Medien oder dem Studium auch nach der Schule ein hohes Maß an Schreibfähigkeit verlangt. Jörg Peter bemängelt in seinem Aufsatz anhand von wissenschaftlichen Studien den Umgang mit kreativem Schreiben an weiterführenden Schulen. Die meisten Studenten, Akademiker und Entscheidungsträger in der Industrie haben Schwierigkeiten im wissenschaftlichen und beruflichen Schreiben und er zeigt auf, dass das kreative Schreiben in Deutschland im Vergleich zu den Vereinigten Staaten viel zu sehr vernachlässigt wird. Produktive und auch kreative Schreibstrategien sollten also schon ab der Grundschule eingeführt werden und auch auf der weiterführenden Schule beibehalten werden. In meiner Arbeit, in der ich den Schwerpunkt auf das kreative Schreiben in der Grundschule lege, werde ich zunächst auf die Geschichte des kreativen Schreibens eingehen und anschließend, wie wir es auch im Seminar gehandhabt haben, einen Blick auf den heutigen Lehrplan Deutsch werfen. Anschließend beschäftige ich mich mit dem Konzept und Prinzipien und danach mit den Voraussetzungen zum kreativen Schreiben, wobei ich auf die Kreativitätsfaktoren als besondere Voraussetzungen meinen Schwerpunkt lege. Des weiteren habe ich den kreativen Prozess von Gunther Otto zusammengefasst dargestellt, bevor ich zu konkreten Aufgaben für den Unterricht als direkten Praxisbezug komme. Zum Schluss gehe ich auch auf die Bewertung kreativer Leistungen im Unterricht näher ein, da dieser für jede Lehrkraft ein gewisses Maß an Herausforderung bildet. Ich behaupte, wer einen Aufsatz abschreibt oder von der Tafel übernimmt ist nicht kreativ. Je freier Aufgaben gestellt werden, desto kreativer kann ein Kind damit umgehen. Auch bei gebundenen Schreibaufgaben, wie bei der Inhaltsangabe, kann jedes Individuum mit seinen eigens gewählten Worten frei umgehen und kreativ sein - die Kreativität zeigt sich hierbei jedoch in einem sehr eingeschränkten Raum. Anders ist dies bei der Aufgabe, die lautet: 'Schreibe eine Geschichte'. Ich habe selbst schon erlebt, dass SchülerInnen der sechsten Jahrgangsstufe des Gymnasiums mit dieser Aufgabe schier überfordert waren, weil ihnen schlicht und einfach die Regeln und die Kriterien fehlten, an die sie sich hätten halten können und die Situation für sie sehr ungewohnt war. Dabei lässt genau diese Aufgabe der Kreativität freie Entfaltung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ursachen von Armut und ihrer räumlichen Konzentration by Julia Mrosek
Cover of the book Society and Neighbourhood in Jane Austen´s 'Emma' by Julia Mrosek
Cover of the book Erdöl und Erdgas - Eine fachwissenschaftliche Abhandlung by Julia Mrosek
Cover of the book Die Entwicklung der Vertrauensfrage im deutschen Bundestag by Julia Mrosek
Cover of the book Benno Werlens Entwurf einer handlungszentrierten Sozialgeographie in kritischer Diskussion by Julia Mrosek
Cover of the book Der deutsche Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich by Julia Mrosek
Cover of the book Melito von Sardes und der Gottesmordvorwurf by Julia Mrosek
Cover of the book Jugendsoziologie - Jugend im Mittelalter by Julia Mrosek
Cover of the book Chancen und Grenzen eines marktorientierten Managements deutscher klein- und mittelständischer Unternehmen in China by Julia Mrosek
Cover of the book Fernando de Rojas - 'La Celestina' by Julia Mrosek
Cover of the book Die politische Ordnung Spartas - Aristokratie, Monarchie, Demokratie oder Oligarchie? by Julia Mrosek
Cover of the book Die Kunst im Horrorgenre: Gewaltexzesse und Pornografie in Lars von Triers 'Antichrist' by Julia Mrosek
Cover of the book Was sind die Auswirkungen auf den Tischtennissport durch die Umstellung vom 38mm- auf den 40mm-Ball? by Julia Mrosek
Cover of the book Klassenrat und Streitschlichtung - Zwei Konfliktlösungsmethoden im Vergleich by Julia Mrosek
Cover of the book Das Kruzifix-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und die politische Führung by Julia Mrosek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy