Kreatives Schreiben und Medienpädagogik. Eine Betrachtung der Schnittstellen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Kreatives Schreiben und Medienpädagogik. Eine Betrachtung der Schnittstellen by Susanne Bergmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Bergmann ISBN: 9783656387480
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Bergmann
ISBN: 9783656387480
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Veranstaltung: Biografisches und Kreatives Schreiben, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Alle Gebrauchsmöglichkeiten des Wortes allen zugänglich zu machen - das erscheint mir als ein gutes Motto mit gutem demokratischen Klang. Nicht, damit alle Künstler werden, sondern damit niemand Sklave sei.' (Gianni Rodari, 1973) Masterarbeit 'Kreatives Schreiben und Medienpädagogik. Schnittstellen' Abstract: Der Mensch hat verschiedene Kulturtechniken entwickelt, um sein Wissen zu archivieren und an kommende Generationen weiterzugeben. Grundlegend dafür sind Schrift und Bild, deren Entschlüsselung allerdings nicht naturgegeben ist, sondern des Wissens und der kulturellen Bildung bedarf. Mit der Digitalisierung und der Erfindung des Internets wird der Zugriff auf das kumulierte Wissen Ende des 20. Jahrhunderts revolutioniert und dafür eine neue Kulturtechnik, der Hypertext, entwickelt. Damit ändern sich vertraute Kommunikationsstrukturen, doch die Bedeutung der traditionellen Kulturtechniken Lesen und Schreiben wird eher gestärkt. Gleichzeitig gewinnt die bildliche Darstellung (Fotos, Videos, Grafiken, Infografiken, 3-D-Animationen, Collagen, Layouts, Tabellen etc.) an Gewicht. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dieser Konvergenzbewegung zwischen Schrift und Bild unter dem Aspekt der Geschichte der Medienpädagogik und des Kreativen Schreibens, spürt deren strukturellen Gemeinsamkeiten nach und fragt, inwieweit sich diese beiden Disziplinen im Zusammenwirken bereichern und zu einem selbstbestimmten und kreativen Umgang mit der aktuellen Medienlandschaft beitragen können.

Susanne Bergmann (Jg. 1961) Master of Arts Biografisches und Kreatives Schreiben 2012. Autorin & Dozentin für Medienpädagogik und Kreatives Schreiben. Seit 1994 freie Autorin u.a. für den Kinderfunk von SWR, RBB und DLR. Mitglied der Auditorix-Jury, die das gleichnamige Qualitätssiegel für Kinderhörbücher vergibt. Seit 2004 Hauptamtliche Prüferin bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen. Staatsexamen als Kunsterzieherin 1986.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Veranstaltung: Biografisches und Kreatives Schreiben, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Alle Gebrauchsmöglichkeiten des Wortes allen zugänglich zu machen - das erscheint mir als ein gutes Motto mit gutem demokratischen Klang. Nicht, damit alle Künstler werden, sondern damit niemand Sklave sei.' (Gianni Rodari, 1973) Masterarbeit 'Kreatives Schreiben und Medienpädagogik. Schnittstellen' Abstract: Der Mensch hat verschiedene Kulturtechniken entwickelt, um sein Wissen zu archivieren und an kommende Generationen weiterzugeben. Grundlegend dafür sind Schrift und Bild, deren Entschlüsselung allerdings nicht naturgegeben ist, sondern des Wissens und der kulturellen Bildung bedarf. Mit der Digitalisierung und der Erfindung des Internets wird der Zugriff auf das kumulierte Wissen Ende des 20. Jahrhunderts revolutioniert und dafür eine neue Kulturtechnik, der Hypertext, entwickelt. Damit ändern sich vertraute Kommunikationsstrukturen, doch die Bedeutung der traditionellen Kulturtechniken Lesen und Schreiben wird eher gestärkt. Gleichzeitig gewinnt die bildliche Darstellung (Fotos, Videos, Grafiken, Infografiken, 3-D-Animationen, Collagen, Layouts, Tabellen etc.) an Gewicht. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dieser Konvergenzbewegung zwischen Schrift und Bild unter dem Aspekt der Geschichte der Medienpädagogik und des Kreativen Schreibens, spürt deren strukturellen Gemeinsamkeiten nach und fragt, inwieweit sich diese beiden Disziplinen im Zusammenwirken bereichern und zu einem selbstbestimmten und kreativen Umgang mit der aktuellen Medienlandschaft beitragen können.

Susanne Bergmann (Jg. 1961) Master of Arts Biografisches und Kreatives Schreiben 2012. Autorin & Dozentin für Medienpädagogik und Kreatives Schreiben. Seit 1994 freie Autorin u.a. für den Kinderfunk von SWR, RBB und DLR. Mitglied der Auditorix-Jury, die das gleichnamige Qualitätssiegel für Kinderhörbücher vergibt. Seit 2004 Hauptamtliche Prüferin bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen. Staatsexamen als Kunsterzieherin 1986.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Comparison of Child Nutritional Status Between Positive Deviance/Hearth (PD/Hearth) Intervention and Non-Intervention Areas in Jeju District, Arsi Zone, Oromia Regional State by Susanne Bergmann
Cover of the book Die Metapher. Eine Betrachtung im religiösen Kontext by Susanne Bergmann
Cover of the book Wie funktioniert eigentlich JPEG? by Susanne Bergmann
Cover of the book Im Grenzbereich der Organisation - Call Center - Eine Analyse der Beschäftigung und der institutionellen Entwicklung im Bereich des Organisationskonzeptes by Susanne Bergmann
Cover of the book Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen - Was die Schule tun kann by Susanne Bergmann
Cover of the book Die Rechte des Kindes im Spiegel des Kinderbuches 'Katjus der Zauberer' by Susanne Bergmann
Cover of the book Zum Einsatz des Verbalzeugnisses im Mathematikunterricht der Grundschule by Susanne Bergmann
Cover of the book Methoden zur Bewertung von Kundenbeziehungen im CRM by Susanne Bergmann
Cover of the book Integration von Lesen, Schreiben und Rechnen im Anfangsunterricht - Kinderbuch von Irmgard Eberhard »Erstes Spielen und Lernen« by Susanne Bergmann
Cover of the book Einführung eines Enterprise-Resource-Planning-Systems (ERP-System) bei klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) by Susanne Bergmann
Cover of the book Der Strukturwandel in der DDR-Medienlandschaft während der 'Wendezeit' by Susanne Bergmann
Cover of the book Formen und Funktion von 'Peer Groups' by Susanne Bergmann
Cover of the book Ausarbeitung Krafttraining Neuromuskuläre Anpassung durch Krafttraining by Susanne Bergmann
Cover of the book Die Bedeutung der Wissenschaft für Science Fiction an den Beispielen 'Solaris' von Stanislav Lem, 'Solarstation' von Andreas Eschbach und 'Die Gelehrtenrepublik' von Arno Schmidt by Susanne Bergmann
Cover of the book Rational Choice - Eine kritische Betrachtung by Susanne Bergmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy