Kriegsbetroffene Kinder: Schul- und Sozialpädagogische Interventionen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Kriegsbetroffene Kinder: Schul- und Sozialpädagogische Interventionen by Antonina Funk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antonina Funk ISBN: 9783656301837
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antonina Funk
ISBN: 9783656301837
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Im Jahre 1996 veröffentlichte die frühere Ministerin für Erziehung in Mozambique Garça Machel eine Studie über Kriegsopferkinder, den 'United Nations Report on the Impact of War on Children.' Dieser Bericht, der vereinfacht auch 'Machel - Bericht' genannt wird, setzt sich mit den wichtigsten Problemfeldern der Kriegskinderthematik auseinander und schildert sowohl an Einzelschicksalen, als auch in Form von allgemeinen Fakten das unermessliche Leid von Kriegsopferkindern auf dieser Welt. Garça Machel selbst beabsichtigte mit der Veröffentlichung ihrer Studie weltweit eine größere Aufmerksamkeit für Kriegsopferkinder zu erreichen und erhoffte sich, damit den internationalen Druck zur Durchsetzung von Hilfsprogrammen und schützenden Maßnahmen zu verstärken. Unterstützt wurde sie bei ihrer Arbeit von so bedeutenden Organisationen wie UNICEF. Fünf Jahre später erschien ein zweiter Bericht der Friedenskämpferin. Dieser Fortschrittsbericht von 2001 baut inhaltlich auf den vorhergegangen auf und ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Er dokumentiert die Entwicklung der Kriegskinderproblematik seit 1996 und beinhaltet Vorschläge zur Verbesserung der allgemeinen Lage. In ihrem persönlichen Vorwort schreibt Machel, der erste Bericht sei ein Herzensschrei von ihr gewesen, mit dem sie die Menschen wachrütteln und zur schnellen Hilfe animieren wollte. Seitdem hätten sich einige positive Entwicklungen vollzogen, aber es hätte auch Rückschritte gegeben. So gäbe es immer noch zahlreiche Kritikpunkte zu vermelden. Außerdem seien auch neue Probleme hinzugekommen, wie die sich immer stärker ausbreitenden Aidsepidemien in den kriegsbetroffenen Ländern. Demnach wäre dieser zweite Bericht ein zweiter Herzensschrei von ihr, in der Hoffnung, den Zielen doch noch einige Schritte näher zu kommen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Fortschrittsbericht inhaltlich zusammenzufassen und dabei seine wesentlichen Punkte wiederzugeben. Um eine möglichst übersichtliche Struktur zu erreichen, orientiert sich die Struktur der Arbeit an der des Machelberichts. Außerdem werden alle Kapitel des Fortschritts unter Berücksichtigung der folgenden drei Fragestellungen bearbeitet:

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Im Jahre 1996 veröffentlichte die frühere Ministerin für Erziehung in Mozambique Garça Machel eine Studie über Kriegsopferkinder, den 'United Nations Report on the Impact of War on Children.' Dieser Bericht, der vereinfacht auch 'Machel - Bericht' genannt wird, setzt sich mit den wichtigsten Problemfeldern der Kriegskinderthematik auseinander und schildert sowohl an Einzelschicksalen, als auch in Form von allgemeinen Fakten das unermessliche Leid von Kriegsopferkindern auf dieser Welt. Garça Machel selbst beabsichtigte mit der Veröffentlichung ihrer Studie weltweit eine größere Aufmerksamkeit für Kriegsopferkinder zu erreichen und erhoffte sich, damit den internationalen Druck zur Durchsetzung von Hilfsprogrammen und schützenden Maßnahmen zu verstärken. Unterstützt wurde sie bei ihrer Arbeit von so bedeutenden Organisationen wie UNICEF. Fünf Jahre später erschien ein zweiter Bericht der Friedenskämpferin. Dieser Fortschrittsbericht von 2001 baut inhaltlich auf den vorhergegangen auf und ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Er dokumentiert die Entwicklung der Kriegskinderproblematik seit 1996 und beinhaltet Vorschläge zur Verbesserung der allgemeinen Lage. In ihrem persönlichen Vorwort schreibt Machel, der erste Bericht sei ein Herzensschrei von ihr gewesen, mit dem sie die Menschen wachrütteln und zur schnellen Hilfe animieren wollte. Seitdem hätten sich einige positive Entwicklungen vollzogen, aber es hätte auch Rückschritte gegeben. So gäbe es immer noch zahlreiche Kritikpunkte zu vermelden. Außerdem seien auch neue Probleme hinzugekommen, wie die sich immer stärker ausbreitenden Aidsepidemien in den kriegsbetroffenen Ländern. Demnach wäre dieser zweite Bericht ein zweiter Herzensschrei von ihr, in der Hoffnung, den Zielen doch noch einige Schritte näher zu kommen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Fortschrittsbericht inhaltlich zusammenzufassen und dabei seine wesentlichen Punkte wiederzugeben. Um eine möglichst übersichtliche Struktur zu erreichen, orientiert sich die Struktur der Arbeit an der des Machelberichts. Außerdem werden alle Kapitel des Fortschritts unter Berücksichtigung der folgenden drei Fragestellungen bearbeitet:

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Denn wie wir glauben, so wird uns geschehen.' by Antonina Funk
Cover of the book Unterrichtseinheit zum Thema Wortschatzarbeit in der Sekundarstufe I by Antonina Funk
Cover of the book Die Ambiguität des Intellekts als interkultureller Problemlöser und sein Management by Antonina Funk
Cover of the book Arten und Ausprägungen regionaler Disparitäten in der EU by Antonina Funk
Cover of the book Der Zusammenhang von motorischer Aktivität und kognitiver Entwicklung by Antonina Funk
Cover of the book Zentraler Mailgateway zur informationsabhängigen Filterung von E-Mails by Antonina Funk
Cover of the book Die 'dritte Wiener Schule'. Annäherung an die Theorie der Logotherapie von Viktor Emil Frankl by Antonina Funk
Cover of the book Der Einfluss des Controllings auf den Informationsaustausch in Innovationsprojekten und den Innovationserfolg by Antonina Funk
Cover of the book Rentabilität institutioneller Kleinkindbetreuung (0-3 Jahre) in Deutschland by Antonina Funk
Cover of the book Platelet Count and Indices of Mean Platelet Volume, Platelet Distribution Width and Platelet Large Cell Ratio - Is there any Sex Difference? by Antonina Funk
Cover of the book Die Bedeutung generationsspezifischer Führungspräferenzen am Beispiel der transformationalen Führung by Antonina Funk
Cover of the book Haben digitale Bibliotheken eine Zukunft? by Antonina Funk
Cover of the book Flexibilisierung durch Informationstechnologie by Antonina Funk
Cover of the book Deontologische und teleologische Ethik by Antonina Funk
Cover of the book Unterrichtsstunde Wirtschaftspädagogik: Planning a holiday trip to Tenerife by Antonina Funk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy