Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Erziehungswissenschaft

Eine Spurensuche und -darstellung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Erziehungswissenschaft by Ludwig Finster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ludwig Finster ISBN: 9783638056298
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ludwig Finster
ISBN: 9783638056298
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Vertiefungsseminar Kritische Erziehungswissenschaft, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Kardinalfrage der Pädagogik seit der Aufklärung ist, ob die Menschengattung zur Vernunft erziehbar ist.' (Kelle 1992: 39) Diese zunächst quasi zusammenhangslos in den Raum geworfene Fragestellung, die neben der Formulierung 'ob' natürlich auch die Frage nach dem 'wie' kennt, erhielt mit den Inhalten und Darstellungen der Kritischen Theorie einen neuen, weiteren Bedeutungsgehalt. Eben einen solchen, der sich im weitesten Sinne um die Einheit der Vernunft sowie deren Probleme drehte und zunächst vornehmlich von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno aufklärungskritisch betrachtet und bearbeitet wurde. Die späteren hierzu veröffentlichten, teils sehr komplexen Argumentationslinien in den Theorien von Adorno und später natürlich auch von Jürgen Habermas enthielten bzw. erzeugten dabei Fragen, die nun eben diese Einheit der Vernunft betrafen und sich dabei an drei wesentlichen Geltungsbereichen der Vernunft orientierten: dem Wahren, dem Richtigen und dem Schönen. (vgl. ebd.) In der Pädagogik gibt es hierzu bis zum heutigen Tage einen ganz ähnlich lautenden Dreiklang in der Frage nach der 'Befähigung des Menschen' (ebd.): nämlich zum einen das Wahre zu erkennen, zum zweiten das Richtige zu tun und drittens das Schöne zu leben. Diese drei Komponenten werden dabei jedoch unter dem Begriff der 'Bildung' zusammengefasst, offensichtlich sehr unstrittig und eben auch in einer Aktualität, die 'bis in neueste wissenschafts-theoretische Überlegungen von Erziehungswissenschaftlern' (ebd.) hinein-reicht. Die bisherigen kurzen Darstellungen festhaltend, möchte ich in meiner Hausarbeit ein besonderes Augenmerk auf die sich eben schon andeutenden, jedoch noch weit ausführlicher herauszuarbeitenden Begründungen der Kritischen Erziehungswissenschaft/Pädagogik legen. Eine ganz wesentliche Frage kann demnach bspw. lauten: Welche, evtl. sogar anhaltenden, Ideen und/oder Orientierungen hat die Kritische Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik also hervorgebracht?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Vertiefungsseminar Kritische Erziehungswissenschaft, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Kardinalfrage der Pädagogik seit der Aufklärung ist, ob die Menschengattung zur Vernunft erziehbar ist.' (Kelle 1992: 39) Diese zunächst quasi zusammenhangslos in den Raum geworfene Fragestellung, die neben der Formulierung 'ob' natürlich auch die Frage nach dem 'wie' kennt, erhielt mit den Inhalten und Darstellungen der Kritischen Theorie einen neuen, weiteren Bedeutungsgehalt. Eben einen solchen, der sich im weitesten Sinne um die Einheit der Vernunft sowie deren Probleme drehte und zunächst vornehmlich von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno aufklärungskritisch betrachtet und bearbeitet wurde. Die späteren hierzu veröffentlichten, teils sehr komplexen Argumentationslinien in den Theorien von Adorno und später natürlich auch von Jürgen Habermas enthielten bzw. erzeugten dabei Fragen, die nun eben diese Einheit der Vernunft betrafen und sich dabei an drei wesentlichen Geltungsbereichen der Vernunft orientierten: dem Wahren, dem Richtigen und dem Schönen. (vgl. ebd.) In der Pädagogik gibt es hierzu bis zum heutigen Tage einen ganz ähnlich lautenden Dreiklang in der Frage nach der 'Befähigung des Menschen' (ebd.): nämlich zum einen das Wahre zu erkennen, zum zweiten das Richtige zu tun und drittens das Schöne zu leben. Diese drei Komponenten werden dabei jedoch unter dem Begriff der 'Bildung' zusammengefasst, offensichtlich sehr unstrittig und eben auch in einer Aktualität, die 'bis in neueste wissenschafts-theoretische Überlegungen von Erziehungswissenschaftlern' (ebd.) hinein-reicht. Die bisherigen kurzen Darstellungen festhaltend, möchte ich in meiner Hausarbeit ein besonderes Augenmerk auf die sich eben schon andeutenden, jedoch noch weit ausführlicher herauszuarbeitenden Begründungen der Kritischen Erziehungswissenschaft/Pädagogik legen. Eine ganz wesentliche Frage kann demnach bspw. lauten: Welche, evtl. sogar anhaltenden, Ideen und/oder Orientierungen hat die Kritische Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik also hervorgebracht?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rebellen der Straße - Die Lebenswelt der Punks by Ludwig Finster
Cover of the book 6. UB Englisch Klasse 5 Grammatik: Ausdrücken, dass man etwas besitzt - Das Verb 'have got' by Ludwig Finster
Cover of the book Der Einfluss der Katholischen Kirche in Polen nach dem EU-Beitritt by Ludwig Finster
Cover of the book Mündliches Korrekturverhalten von LehrerInnen im Fremdsprachenunterricht by Ludwig Finster
Cover of the book Neutralität und EU by Ludwig Finster
Cover of the book Die Bedeutung von Mezzanine-Finanzierung für KMU in Abgrenzung zu vergleichbaren Finanzierungsformen by Ludwig Finster
Cover of the book Die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in Bezug auf Windenergie im Bundesländervergleich by Ludwig Finster
Cover of the book Unterschiede in der Behandlung langfristiger Fertigungsaufträge zwischen HGB und IFRS by Ludwig Finster
Cover of the book Nan Goldin - Fotografie und Freundschaft by Ludwig Finster
Cover of the book Mehr Chancengleichheit im französischen Bildungssystem? Anspruch und Wirklichkeit - Ein Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland by Ludwig Finster
Cover of the book Welche Vor- beziehungsweise Nachteile bergen Gruppenarbeiten in sich? by Ludwig Finster
Cover of the book Wearable Computing Technology. Intelligente Unterstützung mittels tragbaren Computertechnologien in der Industrie by Ludwig Finster
Cover of the book Für welche Kinderbetreuung soll sich Familie Kleine aus steuerlicher Sicht entscheiden? Erarbeitung der Kinderbetreuungskosten gem. § 10 I Nr. 5 EStG by Ludwig Finster
Cover of the book Laborinformationssysteme - eine Einführung by Ludwig Finster
Cover of the book Der Rechtspopulist Jörg Haider. Funktionsweisen und Ziele seiner politischen Inszenierungen by Ludwig Finster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy