Kultureme: Deutsches in italienischen Medientexten

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Kultureme: Deutsches in italienischen Medientexten by Kristina Bonn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Bonn ISBN: 9783640193554
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Bonn
ISBN: 9783640193554
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1-, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (ROMANISCHES SEMINAR), Veranstaltung: Übungen zum deutsch-französischen/ italienischen Sprachvergleich und zur Translatanalyse , 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahrzehnten rückt die Weltbevölkerung immer näher zusammen. Telefone, Mobiltelefone, Internet und Flugverkehr ermöglichen internationale Beziehungen und eine schnelle, weltweite Kommunikation. Dieser Trend zeigt sich auch in der Entwicklung der einzelnen Sprachen: Einerseits strebt man sowohl in den Wissenschaften als auch in Wirtschaft und Technik nach einem fachspezifischen, internationalen Wortschatz, andererseits werden durch den engen Kontakt der Sprachen fremdsprachliche Wörter übernommen oder entlehnt. Entgegen dieser Entwicklung gibt es bestimmte Lexeme, die man als 'nationalen Wortschatz' bezeichnen könnte, einen kultur- und landesspezifischen Wortschatz, der von Geschichte und Tradition eines Landes bestimmt ist. Dieser kulturspezifische Wortschatz bereitet Übersetzern große Schwierigkeiten und Mühen. Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Kulturspezifika zu definieren und für diese verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten darzustellen und ihre Funktionen und Verwendungsmöglichkeiten zu diskutieren. Ausgehend vom Titel dieser Arbeit Kultureme: Deutsches in italienischen Medientexten werden zunächst der Pressetext, seine Merkmale und sein Kommunikationsmodell genauer analysiert. Anschließend ist dargestellt, was in der Übersetzungswissenschaft unter den Begriffen Kulturspezifik und kulturellen Unterschieden verstanden wird. Darüber hinaus wird untersucht, wie sich diese auf Text- und lexikalischer Ebene wiederfindet. Auf lexikalischer Ebene ist der Begriff des Kulturems Gegenstand der Analyse und die durch Kulturspezifik entstehenden Übersetzungsprobleme werden aufgezeigt. Dieser Arbeit liegt eine mehrmonatige Untersuchung verschiedener italienischer Printmedien zugrunde. Bei der Zusammenstellung des Korpusmaterials war es von besonderer Bedeutung, ein möglichst breites und repräsentatives Spektrum an Printmedien auf Kultureme zu untersuchen. Daher waren vier verschiedene Tageszeitungen, il Messaggero, la Repubblica, la Stampa und der Corriere della Sera, neben der Wochenzeitung l' Espresso, der wöchentlich erscheinenden Frauenzeitschrift Donna, dem Monatsreisejournal Meridiani und der monatlich erscheinenden militärischen Fachzeitschrift Rivista Italiana Difesa Gegenstand der Korpusanalyse. Auch die untersuchten Artikel sollten möglichst über verschiedene landesspezifische, geographische, institutionelle, politische oder soziale Sachverhalte oder Ereignisse der Bundesrepublik Deutschland berichten. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1-, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (ROMANISCHES SEMINAR), Veranstaltung: Übungen zum deutsch-französischen/ italienischen Sprachvergleich und zur Translatanalyse , 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahrzehnten rückt die Weltbevölkerung immer näher zusammen. Telefone, Mobiltelefone, Internet und Flugverkehr ermöglichen internationale Beziehungen und eine schnelle, weltweite Kommunikation. Dieser Trend zeigt sich auch in der Entwicklung der einzelnen Sprachen: Einerseits strebt man sowohl in den Wissenschaften als auch in Wirtschaft und Technik nach einem fachspezifischen, internationalen Wortschatz, andererseits werden durch den engen Kontakt der Sprachen fremdsprachliche Wörter übernommen oder entlehnt. Entgegen dieser Entwicklung gibt es bestimmte Lexeme, die man als 'nationalen Wortschatz' bezeichnen könnte, einen kultur- und landesspezifischen Wortschatz, der von Geschichte und Tradition eines Landes bestimmt ist. Dieser kulturspezifische Wortschatz bereitet Übersetzern große Schwierigkeiten und Mühen. Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Kulturspezifika zu definieren und für diese verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten darzustellen und ihre Funktionen und Verwendungsmöglichkeiten zu diskutieren. Ausgehend vom Titel dieser Arbeit Kultureme: Deutsches in italienischen Medientexten werden zunächst der Pressetext, seine Merkmale und sein Kommunikationsmodell genauer analysiert. Anschließend ist dargestellt, was in der Übersetzungswissenschaft unter den Begriffen Kulturspezifik und kulturellen Unterschieden verstanden wird. Darüber hinaus wird untersucht, wie sich diese auf Text- und lexikalischer Ebene wiederfindet. Auf lexikalischer Ebene ist der Begriff des Kulturems Gegenstand der Analyse und die durch Kulturspezifik entstehenden Übersetzungsprobleme werden aufgezeigt. Dieser Arbeit liegt eine mehrmonatige Untersuchung verschiedener italienischer Printmedien zugrunde. Bei der Zusammenstellung des Korpusmaterials war es von besonderer Bedeutung, ein möglichst breites und repräsentatives Spektrum an Printmedien auf Kultureme zu untersuchen. Daher waren vier verschiedene Tageszeitungen, il Messaggero, la Repubblica, la Stampa und der Corriere della Sera, neben der Wochenzeitung l' Espresso, der wöchentlich erscheinenden Frauenzeitschrift Donna, dem Monatsreisejournal Meridiani und der monatlich erscheinenden militärischen Fachzeitschrift Rivista Italiana Difesa Gegenstand der Korpusanalyse. Auch die untersuchten Artikel sollten möglichst über verschiedene landesspezifische, geographische, institutionelle, politische oder soziale Sachverhalte oder Ereignisse der Bundesrepublik Deutschland berichten. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book § 4 Nr. 1 UWG - Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit durch unangemessenen unsachlichen Einfluss by Kristina Bonn
Cover of the book Hochbegabung bei Schülern by Kristina Bonn
Cover of the book Bürger unter Beobachtung: Die neuen Kompetenzen der deutschen Nachrichtendienste nach dem Terrorismusbekämpfungsgesetz by Kristina Bonn
Cover of the book Sportlehrerkompetenz: Motivation im Schulsport by Kristina Bonn
Cover of the book Beheizung und Kühlung einer Vertriebsniederlassung. Projektierung, Varianten und Konzept. by Kristina Bonn
Cover of the book Barmer Theologische Erklärung - eine politische Erklärung? by Kristina Bonn
Cover of the book Die Programmiersprache Python und die Programmierung eines Web Crawlers by Kristina Bonn
Cover of the book Relevanz, Schwierigkeiten und Chancen einer Kooperation von Jugendarbeit und Schule by Kristina Bonn
Cover of the book Friedrich Ludwig Jahn und seine Ideologie by Kristina Bonn
Cover of the book Funktionen und Instrumente des Beschaffungscontrollings by Kristina Bonn
Cover of the book Gefüge und Eigenschaften der Stähle mit besonderer Beachtung der hochfesten Baustähle by Kristina Bonn
Cover of the book Soziale Arbeit im Hospiz by Kristina Bonn
Cover of the book Management von Exportrisiken by Kristina Bonn
Cover of the book IT-Outsourcing by Kristina Bonn
Cover of the book Prognose von Aktienmärkten mit Marktstimmungsindikatoren by Kristina Bonn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy