Löst die Neurobiologie das philosophische Problem der Willensfreiheit? G. Roths und W. Singers Beiträge zur Debatte

Die Beiträge von G. Roth und W. Singer zur Debatte

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Löst die Neurobiologie das philosophische Problem der Willensfreiheit? G. Roths und W. Singers Beiträge zur Debatte by Markus Andreas Mayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Andreas Mayer ISBN: 9783638880343
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Andreas Mayer
ISBN: 9783638880343
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung fasst die Thesen von G. Roth und W. Singer zum Thema Willensfreiheit zusammen und gibt einen Überblick über die neurobiologischen Experimente, auf die Roth und Singer sich in ihrer Argumentation berufen. Die Arbeit ist wie folgt gegliedert: Anschließend an dieses Kapitel folgt ein Überblick über die wichtigsten naturwissenschaftlichen Experimente in diesem Kontext (Ziffer 2). Dies sind die Libet-Experimente und die Experimente von Haggard und Eimer. Sodann werden die daraus gezogenen Erkenntnisse sowie die eigenen Forschungsleistungen von Gerhard Roth (Ziffer 3.1), Wolf Singer (Ziffer 3.2) und die sich daran anschließende Diskussion vorgestellt. Ein Ausblick rundet die Untersuchung ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung fasst die Thesen von G. Roth und W. Singer zum Thema Willensfreiheit zusammen und gibt einen Überblick über die neurobiologischen Experimente, auf die Roth und Singer sich in ihrer Argumentation berufen. Die Arbeit ist wie folgt gegliedert: Anschließend an dieses Kapitel folgt ein Überblick über die wichtigsten naturwissenschaftlichen Experimente in diesem Kontext (Ziffer 2). Dies sind die Libet-Experimente und die Experimente von Haggard und Eimer. Sodann werden die daraus gezogenen Erkenntnisse sowie die eigenen Forschungsleistungen von Gerhard Roth (Ziffer 3.1), Wolf Singer (Ziffer 3.2) und die sich daran anschließende Diskussion vorgestellt. Ein Ausblick rundet die Untersuchung ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schellings 'Philosophie der Offenbarung': Vorlesungen 24 - 27 by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Herstellung eines Convenience-Obstsalates (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Evaluation eines Gruppentrainings für jugendliche Mädchen und Frauen - Zur Bewältigung traumatischen Stresserlebens nach sexuellen Gewalterfahrungen by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Unkonventionelles Erdgas. Eine spieltheoretische Zukunftsprognose by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Zur Anwendbarkeit des § 213 Alternative 2 StGB unter besonderer Berücksichtigung der BGH-Rechtsprechung by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Mark Twains Huckleberry Finn: die Flussreise by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Dyskalkulie - Ursachen, Bedingungen, Erscheinungsformen und Diagnose der Rechenschwäche by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Führung in Gruppen by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Personal-Controlling by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Der christliche Auferstehungsglaube by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Budgetierung im Unternehmen by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Target Costing als Instrument zur Verfahrens- und Ablaufrationalisierung by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Medizinethik - Ja oder Nein zum Thema Sterbehilfe by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Die Break-even-Analyse und ihr Anwendungsbereich in Marketing und Vertrieb by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Zwangsstörungen. Diagnostik und Intervention by Markus Andreas Mayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy