Lagrange Relaxation und Column Generation für Kombinatorische Auktionen

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Lagrange Relaxation und Column Generation für Kombinatorische Auktionen by Stefan Gretschel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Gretschel ISBN: 9783638381338
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Gretschel
ISBN: 9783638381338
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2, Universität zu Köln (Seminar für Wirtschaftsinformatik und Operations Research), Veranstaltung: Hauptseminar, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auktionen sind ein wichtiger Marktmechanismus für Güter deren Preis nicht eindeutig vorgegeben ist. Die Preisbildung und Allokation erfolgt auf Basis von Geboten. Kombinatorische Auktionen erlauben es, Gebote nicht nur für einzelne Güter, sondern auch für Kombinationen von Gütern, sog. Güterbündel, abzugeben. Dies kann sinnvoll sein, da der Preis, den ein Bieter für ein bestimmtes Gut bereit ist zu zahlen, oftmals auf komplexe Weise von anderen Gütern und deren Preis abhängt. Eine Berücksichtigung dieser Synergien kann zu einer besseren Allokation und einer Erhöhung der Erlöse des Auktionators führen. Das grundlegende Problem von Kombinatorischen Auktionen mit dem sich diese Arbeit beschäftigt, ist die Allokation der Güter, also die Bestimmung der Gebote, die den Zuschlag erhalten. Im allgemeinen Fall wächst die Anzahl der möglichen Gebote exponentiell mit der Anzahl der angebotenen Güter. Die Bestimmung der optimalen Lösung ist im allgemeinen Fall NP-vollständig. In Kapitel 2 wird die Problematik detailliert beschrieben und es wird auf dieser Grundlage eine formale Darstellung erarbeitet. Kapitel 3 beschäftigt sich damit, wie mit Hilfe der Lagrange Relaxation und des Column Generation Verfahren eine Lösung des Problems erfolgen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2, Universität zu Köln (Seminar für Wirtschaftsinformatik und Operations Research), Veranstaltung: Hauptseminar, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auktionen sind ein wichtiger Marktmechanismus für Güter deren Preis nicht eindeutig vorgegeben ist. Die Preisbildung und Allokation erfolgt auf Basis von Geboten. Kombinatorische Auktionen erlauben es, Gebote nicht nur für einzelne Güter, sondern auch für Kombinationen von Gütern, sog. Güterbündel, abzugeben. Dies kann sinnvoll sein, da der Preis, den ein Bieter für ein bestimmtes Gut bereit ist zu zahlen, oftmals auf komplexe Weise von anderen Gütern und deren Preis abhängt. Eine Berücksichtigung dieser Synergien kann zu einer besseren Allokation und einer Erhöhung der Erlöse des Auktionators führen. Das grundlegende Problem von Kombinatorischen Auktionen mit dem sich diese Arbeit beschäftigt, ist die Allokation der Güter, also die Bestimmung der Gebote, die den Zuschlag erhalten. Im allgemeinen Fall wächst die Anzahl der möglichen Gebote exponentiell mit der Anzahl der angebotenen Güter. Die Bestimmung der optimalen Lösung ist im allgemeinen Fall NP-vollständig. In Kapitel 2 wird die Problematik detailliert beschrieben und es wird auf dieser Grundlage eine formale Darstellung erarbeitet. Kapitel 3 beschäftigt sich damit, wie mit Hilfe der Lagrange Relaxation und des Column Generation Verfahren eine Lösung des Problems erfolgen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'I am what I am' - Die Bedeutung der Peergroup für die Identitätsentwicklung am Beispiel von jugendlichen Spätaussiedlern by Stefan Gretschel
Cover of the book Fernando de Rojas - 'La Celestina' by Stefan Gretschel
Cover of the book Abstrakte Kunst im Kirchenraum by Stefan Gretschel
Cover of the book Der Parasit und der Cyborg: Zwei Gefährten in den Wissenschaftstheorien des 20. und 21. Jahrhunderts und zwei Fährten by Stefan Gretschel
Cover of the book Annie Oakley - Die Meisterschützin des Wilden Westens by Stefan Gretschel
Cover of the book Außerschulische Lernorte in der Grundschule - am Beispiel der Dreptefarm bei Bremen by Stefan Gretschel
Cover of the book Erkenntnisgewinnung, Handeln und Lernen aus Perspektive der Subjektwissenschaft by Stefan Gretschel
Cover of the book Festigkeitsprüfung zur Aufnahme der Kugelkopfanhängerkupplung für die Kompakttraktoren der Serie 400 des Herstellers John Deere by Stefan Gretschel
Cover of the book Öffentlichkeit und öffentliche Meinung bei Habermas by Stefan Gretschel
Cover of the book Do-rag vs. mohawk haircut - a comparison of punk and hip-hop culture by Stefan Gretschel
Cover of the book Die Begründung der Rechtssoziologie durch Eugen Ehrlich by Stefan Gretschel
Cover of the book Turkish Migration to Germany within the EU-Turkey Relationship. Effects on Identity, Culture, Public Perception and Politics by Stefan Gretschel
Cover of the book Vorbereiten und Rühren eines Martini Cocktails (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) by Stefan Gretschel
Cover of the book Wodurch unterscheiden sich rechtlich die Außen- und Innengesellschaft als Formen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts? by Stefan Gretschel
Cover of the book Von Leitmeritz nach Pirna. Der Kaiser, Kursachsen und die Friedensfrage 1633/1634 by Stefan Gretschel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy