Lehrwerkanalyse

Analyse/Vergleich zwischen Cornelsen English G B1 und Cornelsen G 2000 B1

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Lehrwerkanalyse by Katharina Keil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Keil ISBN: 9783640257720
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Keil
ISBN: 9783640257720
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für England- und Amerikastudien), Veranstaltung: Listening and Speaking, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird sich zunächst damit auseinandergesetzt, was Hörverstehen überhaupt ist, und wie sich die Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat. Im Anschluss werden die beiden zu analysierenden Lehrwerke Cornelsen English G B1 und Cornelsen English G 2000 B1 kurz vorgestellt. Ein Hauptaugenmerk wird auf die Erläuterung und die Analyse der Hörverstehensübungen der einzelnen Units gelegt. Ein Vergleich der Übungen im alten und neuen Lehrwerk rundet diese Arbeit ab. Noch nie war die Kommunikation in einer Fremdsprache, insbesondere im Englischen, für Menschen wichtiger, als heute. Durch die Globalisierung und die technische Weiterentwicklung von Kommunikationswegen (TV, Computer, Internet usw.) ist es in unserer Welt unabdingbar, Englisch zu sprechen und das Gehörte zu verstehen. Selbstverständlich kommt es auf den eigenen Lebensbereich an, ob man nun eher sein Gegenüber verstehen oder selbst sprechen muss. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen, dass in der Fremdsprachenausbildung sowohl auf das Hörverstehen, als auch auf das Sprechen können von Anfang an gleichermaßen großen Wert gelegt werden sollte. Da der passive Wortschatz erfahrungsgemäß stets größer ist, als der aktive, fällt es den Menschen leichter, etwas Gesagtes zu verstehen, als selbst etwas Gleichartiges zu sprechen. Für mich ist daher von großem Interesse, wie Schüler im beginnenden Fremdsprachenunterricht lernen, das, was sie hören, richtig zu verstehen. In der vorliegenden Arbeit geht es um den Vergleich eines Schulbuchwerkes unterschiedlicher Auflage im Hinblick auf die darin enthaltenen Übungen zum Hörverstehen. Unter der Fragestellung: 'Auf welche Art und Weise fördern die Schulbuchwerke Cornelsen English G B1 und Cornelsen G 2000 B1 das Hörverstehen der Schüler?' werden die Übungen der benannten Lehrwerke analysiert und verglichen. Zunächst wird eine Definition von Hörverstehen gegeben und erläutert, was unter diesem Begriff zu verstehen ist. Es schließt sich eine Darstellung der Veränderung der Bedeutung von Hörverstehenstexten im Fremdsprachenunterricht an. Die zu analysierenden Lehrwerke werden kurz vorgestellt. Im Folgenden werden die einzelnen Hörverstehensübungen beschrieben, analysiert und schließlich verglichen. Ein Fazit rundet die Hausarbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für England- und Amerikastudien), Veranstaltung: Listening and Speaking, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird sich zunächst damit auseinandergesetzt, was Hörverstehen überhaupt ist, und wie sich die Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat. Im Anschluss werden die beiden zu analysierenden Lehrwerke Cornelsen English G B1 und Cornelsen English G 2000 B1 kurz vorgestellt. Ein Hauptaugenmerk wird auf die Erläuterung und die Analyse der Hörverstehensübungen der einzelnen Units gelegt. Ein Vergleich der Übungen im alten und neuen Lehrwerk rundet diese Arbeit ab. Noch nie war die Kommunikation in einer Fremdsprache, insbesondere im Englischen, für Menschen wichtiger, als heute. Durch die Globalisierung und die technische Weiterentwicklung von Kommunikationswegen (TV, Computer, Internet usw.) ist es in unserer Welt unabdingbar, Englisch zu sprechen und das Gehörte zu verstehen. Selbstverständlich kommt es auf den eigenen Lebensbereich an, ob man nun eher sein Gegenüber verstehen oder selbst sprechen muss. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen, dass in der Fremdsprachenausbildung sowohl auf das Hörverstehen, als auch auf das Sprechen können von Anfang an gleichermaßen großen Wert gelegt werden sollte. Da der passive Wortschatz erfahrungsgemäß stets größer ist, als der aktive, fällt es den Menschen leichter, etwas Gesagtes zu verstehen, als selbst etwas Gleichartiges zu sprechen. Für mich ist daher von großem Interesse, wie Schüler im beginnenden Fremdsprachenunterricht lernen, das, was sie hören, richtig zu verstehen. In der vorliegenden Arbeit geht es um den Vergleich eines Schulbuchwerkes unterschiedlicher Auflage im Hinblick auf die darin enthaltenen Übungen zum Hörverstehen. Unter der Fragestellung: 'Auf welche Art und Weise fördern die Schulbuchwerke Cornelsen English G B1 und Cornelsen G 2000 B1 das Hörverstehen der Schüler?' werden die Übungen der benannten Lehrwerke analysiert und verglichen. Zunächst wird eine Definition von Hörverstehen gegeben und erläutert, was unter diesem Begriff zu verstehen ist. Es schließt sich eine Darstellung der Veränderung der Bedeutung von Hörverstehenstexten im Fremdsprachenunterricht an. Die zu analysierenden Lehrwerke werden kurz vorgestellt. Im Folgenden werden die einzelnen Hörverstehensübungen beschrieben, analysiert und schließlich verglichen. Ein Fazit rundet die Hausarbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Portfolio 'Teaching Drama' by Katharina Keil
Cover of the book Analysis of the niche tourism segment wellness/spa tourism and evaluation of its degree of sustainability by Katharina Keil
Cover of the book Wirtschaftsethik nach Arthur Rich by Katharina Keil
Cover of the book Die Geschichte der Illustrierten Bunte, Quick, Stern und Revue von 1948 bis 1970 by Katharina Keil
Cover of the book Schutzzwecke besonderer 'Schriftform' am Beispiel der §§ 766, 780, 781 BGB by Katharina Keil
Cover of the book Die Entwicklung oraler Kontrazeptiva und deren beginnende industrielle Verwertung by Katharina Keil
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung immaterieller Anlagegegenstände nach HGB und IAS im Vergleich by Katharina Keil
Cover of the book Der Kelch. Zeugnis der Gemeinschaft über den Tod hinaus by Katharina Keil
Cover of the book Einfluss der Kultur auf die Gestaltungsaspekte der Werbung und der Produktgestaltung mit Fokus auf den Farbeinsatz. Ein interkultureller Vergleich. by Katharina Keil
Cover of the book Lebenslanges Lernen und berufliche Bildung by Katharina Keil
Cover of the book Wir bauen Instrumente für eine Klangwand by Katharina Keil
Cover of the book The Birth of Muslim Marketing - An Evolution of Managerial Economics to a Specialized Culture Science by Katharina Keil
Cover of the book Optimierung des Qualitätsmanagements im pharmazeutischen GxP Umfeld mit Sicht auf die Nutzung eines innovativen SOP-Managementsystems by Katharina Keil
Cover of the book Gott verstehen lernen in der eigenen Geschichte by Katharina Keil
Cover of the book Die Wörlitzer Synagoge - zwischen architektonischer Einmaligkeit und rituellen Traditionen by Katharina Keil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy