Das Gesellschaftsspiel als Grundlage für diagnostische Interviews im Vorschuljahr

Mathematische Lernchancen und Einblicke in Vorerfahrungen am Beispiel 'Geißlein, versteck dich!'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Das Gesellschaftsspiel als Grundlage für diagnostische Interviews im Vorschuljahr by Stefanie Rahder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Rahder ISBN: 9783656738176
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Rahder
ISBN: 9783656738176
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: sehr gut, Technische Universität Dortmund (IEEM), Veranstaltung: Mathematische Lehr-Lernprozesse, Sprache: Deutsch, Abstract: Schwerpunkt der Erkundung ist es, die Fähigkeit der Kinder zur Mengenerfassung (strukturierte und unstrukturierte Mengen) und zur Zahlvorstellung, inklusive der Vorstellung der Invarianz, im Zahlenraum bis 7 zu ermitteln. Weiterhin wird ausgelotet, ob die Zahlvorstellung der Kinder über diesen Rahmen hinaus geht und ob sie bereits im Zahlenraum bis 7 (oder darüber hinaus) rechnen können. Dazu wurde das Spiel 'Geißlein versteck dich!' ausgewählt und ein Interviewleitfaden erstellt (siehe Anhang), mittels welchem die oben angesprochenen Aspekte erkundet werden sollen. Anwendung fand dieser Leitfaden in einer zweiteiligen Erprobungsphase. Im ersten Teil spielten vier Kinder nach Erläuterung der Spielregeln gemeinsam das Spiel und wurden dabei gefilmt, im zweiten Teil spielten jeweils zwei Kinder mit dem Interviewer das Spiel nochmals und an die Spielphase schloss sich ein diagnostisches Interview an. Auch dieser Abschnitt wurde in Bild und Ton festgehalten. Um die Ergebnisse darzustellen, wird zuerst erläutert, inwieweit laut Literatur Vorschulkinder bereits in der Lage sind, Mengen zu erfassen und wie ihre Zahlvorstellung und die Kenntnis über Invarianz ausgeprägt sind. Anschließend werden die Aufgaben- und die Spielwahl begründet, indem das Potential des gewählten Spiels erläutert wird. Abschließend wird dargestellt, welche Fähigkeiten das an der Erkundung teilgenommene Kind A bereits erworben hat und welche es noch zu erwerben gilt. Grundlage dazu sind die aus den Aufzeichnungen gewonnenen Transkripte sowie ausgewählte Bilder.

Stefanie Rahder MEd; Master of Education im Modellversuch der gestuften Lehrerbildung an der TU Dortmund (inklusive Bachelor of Arts); Profil für Grund-, Haupt- und Realschule mit den Fächern Naturwissenschaften (Schwerpunkt Physik) und Germanistik; Mathematik als didaktisches Grundlagenstudium; Zusatzqualifikation für Medien und IT in Erziehung, Unterricht und Bildung; Grundschulstudium an der WWU Münster

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: sehr gut, Technische Universität Dortmund (IEEM), Veranstaltung: Mathematische Lehr-Lernprozesse, Sprache: Deutsch, Abstract: Schwerpunkt der Erkundung ist es, die Fähigkeit der Kinder zur Mengenerfassung (strukturierte und unstrukturierte Mengen) und zur Zahlvorstellung, inklusive der Vorstellung der Invarianz, im Zahlenraum bis 7 zu ermitteln. Weiterhin wird ausgelotet, ob die Zahlvorstellung der Kinder über diesen Rahmen hinaus geht und ob sie bereits im Zahlenraum bis 7 (oder darüber hinaus) rechnen können. Dazu wurde das Spiel 'Geißlein versteck dich!' ausgewählt und ein Interviewleitfaden erstellt (siehe Anhang), mittels welchem die oben angesprochenen Aspekte erkundet werden sollen. Anwendung fand dieser Leitfaden in einer zweiteiligen Erprobungsphase. Im ersten Teil spielten vier Kinder nach Erläuterung der Spielregeln gemeinsam das Spiel und wurden dabei gefilmt, im zweiten Teil spielten jeweils zwei Kinder mit dem Interviewer das Spiel nochmals und an die Spielphase schloss sich ein diagnostisches Interview an. Auch dieser Abschnitt wurde in Bild und Ton festgehalten. Um die Ergebnisse darzustellen, wird zuerst erläutert, inwieweit laut Literatur Vorschulkinder bereits in der Lage sind, Mengen zu erfassen und wie ihre Zahlvorstellung und die Kenntnis über Invarianz ausgeprägt sind. Anschließend werden die Aufgaben- und die Spielwahl begründet, indem das Potential des gewählten Spiels erläutert wird. Abschließend wird dargestellt, welche Fähigkeiten das an der Erkundung teilgenommene Kind A bereits erworben hat und welche es noch zu erwerben gilt. Grundlage dazu sind die aus den Aufzeichnungen gewonnenen Transkripte sowie ausgewählte Bilder.

Stefanie Rahder MEd; Master of Education im Modellversuch der gestuften Lehrerbildung an der TU Dortmund (inklusive Bachelor of Arts); Profil für Grund-, Haupt- und Realschule mit den Fächern Naturwissenschaften (Schwerpunkt Physik) und Germanistik; Mathematik als didaktisches Grundlagenstudium; Zusatzqualifikation für Medien und IT in Erziehung, Unterricht und Bildung; Grundschulstudium an der WWU Münster

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Potenzialanalyse aus ethischer Sicht by Stefanie Rahder
Cover of the book Angststörungen im Kindesalter by Stefanie Rahder
Cover of the book Green Controlling - Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung bei der Unternehmenssteuerung by Stefanie Rahder
Cover of the book Managing Business Performance and IT by Stefanie Rahder
Cover of the book Chaostheorie - Niklas Luhmanns Systemtheorie und Soziale Arbeit by Stefanie Rahder
Cover of the book Finanzsystementwicklung und volkswirtschaftliche Wechselwirkungen by Stefanie Rahder
Cover of the book Die Unabhängigkeit der EZB: Ein Balanceakt by Stefanie Rahder
Cover of the book Muster zur Herstellung von Außeralltäglichkeiten - Das traditionelle Fest: Fasching, Fastnacht, Karneval by Stefanie Rahder
Cover of the book Eigenschaften von Urtitersubstanzen und ihre Verwendung (Unterweisung Chemielaborant / -in) by Stefanie Rahder
Cover of the book Kann August Aichhorns Handeln aus der prinzipienwissenschaftlichen Perspektive Marian Heitgers als 'pädagogisch' angesehen werden? by Stefanie Rahder
Cover of the book Die Kaiserwahl Friedrich II.: Inwieweit hatte Papst Innozenz III. Einfluss auf die Wahl und warum zögerte er, Friedrich II. zum Kaiser zu krönen? by Stefanie Rahder
Cover of the book Zwischen Anpassung und Reform. Die Schulorganisation der Lichtwarkschule in Hamburg (1921-1937) by Stefanie Rahder
Cover of the book Der bessere Kaiser? Plutarch und Sueton über Galba und Otho by Stefanie Rahder
Cover of the book Kompetenzen und Kompetenzentwicklung by Stefanie Rahder
Cover of the book Einwohnerveredelung im Länderfinanzausgleich und die Lage der Stadtstaaten by Stefanie Rahder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy