Lucas Cranach d.Ä. - Venus und Amor als Honigdieb

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Lucas Cranach d.Ä. - Venus und Amor als Honigdieb by Melanie List, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie List ISBN: 9783656182962
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie List
ISBN: 9783656182962
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literarische Vorlage für das Motiv, das Cranach in großer Anzahl variierte, 1 liefert Theokrit. In seinen Idyllen berichtet der Dichter, wie Amor den Honig der Bienen stielt, die ihn daraufhin stechen. Seinen Schmerz darüber klagt er seiner Mutter Venus, der Göttin der Schönheit und Liebe. Venus antwortet ihrem klagenden Sohn: 'Du bist den Bienen gleich, da du so klein bist und doch so große Schmerzen verursachst.' Venus offenbart ihrem Sohn, dass die Wunden seiner Pfeile schmerzhafter seien als die Stiche der Bienen. Theokrit legt damit den Schwerpunkt seiner Erzählung auf die Betonung der Macht Amors und gibt dem Leser keine moralische Lehre. Cranachs künstlerische Rezeption des Mythos setzt einen anderen Akzent. Alle Varianten des Themas sind mit einer moralisierenden Inschrift versehen, die den Betrachter vor der Wollust der Venus und ihren verderblichen Konsequenzen warnt. 1 Über die eigentliche Anzahl der Versionen gibt es in der Literatur unterschiedliche Angaben. Bekannt sind heute mehr als 20 verschiedenen Versionen, von denen die frühesten auf das Jahr 1527 datiert sind. J. Friedländer zählt 27, E. de Jongh geht von mindestens 22 Versionen aus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literarische Vorlage für das Motiv, das Cranach in großer Anzahl variierte, 1 liefert Theokrit. In seinen Idyllen berichtet der Dichter, wie Amor den Honig der Bienen stielt, die ihn daraufhin stechen. Seinen Schmerz darüber klagt er seiner Mutter Venus, der Göttin der Schönheit und Liebe. Venus antwortet ihrem klagenden Sohn: 'Du bist den Bienen gleich, da du so klein bist und doch so große Schmerzen verursachst.' Venus offenbart ihrem Sohn, dass die Wunden seiner Pfeile schmerzhafter seien als die Stiche der Bienen. Theokrit legt damit den Schwerpunkt seiner Erzählung auf die Betonung der Macht Amors und gibt dem Leser keine moralische Lehre. Cranachs künstlerische Rezeption des Mythos setzt einen anderen Akzent. Alle Varianten des Themas sind mit einer moralisierenden Inschrift versehen, die den Betrachter vor der Wollust der Venus und ihren verderblichen Konsequenzen warnt. 1 Über die eigentliche Anzahl der Versionen gibt es in der Literatur unterschiedliche Angaben. Bekannt sind heute mehr als 20 verschiedenen Versionen, von denen die frühesten auf das Jahr 1527 datiert sind. J. Friedländer zählt 27, E. de Jongh geht von mindestens 22 Versionen aus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der aktuelle Konflikt in der Ituri-Region by Melanie List
Cover of the book Bestandsproblematik als Folge der Finanzkrise 2008/2009 am Beispiel des Center of Excellence Electronic der Firma XXX by Melanie List
Cover of the book Zweite Moderne oder Postmoderne? by Melanie List
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit von Selbsthilfegruppen für Stotterer by Melanie List
Cover of the book Unterrichtseinheit: Bilder einer Ausstellung von M. Mussorgsky. Unterschiedliche Umgangsweisen bei der Erarbeitung des Bildes 'Hütte auf Hühnerbeinen (Baba Jaga)' by Melanie List
Cover of the book Verbreitung und Kennzeichen der Taiga by Melanie List
Cover of the book Arbeitsmigration von Polen nach Deutschland: Ein Vergleich zweier historischer Migrationsphasen by Melanie List
Cover of the book Symboldidaktik - ein Überblick für die Religionspädagogik by Melanie List
Cover of the book Eingehüllt in 'Brilliant Disguise' - Bret Easton Ellis' 'American Psycho' im Kontext von Postmoderne, Subjektauflösung und S(ch)ein by Melanie List
Cover of the book Lagos und der informelle Sektor - zwischen Segregation, Dekolonisation und Strukturanpassungsprogrammen by Melanie List
Cover of the book The column of Trajan - a symbol of the ancient Rome by Melanie List
Cover of the book Wie antidemokratisch kann Integration sein? by Melanie List
Cover of the book Castingshows - Möglichkeit zur Identitätsstiftung und kritische Auseinandersetzung by Melanie List
Cover of the book Die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann by Melanie List
Cover of the book Die Confessio Augustana by Melanie List
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy