Lucas Cranach d.Ä. - Venus und Amor als Honigdieb

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Lucas Cranach d.Ä. - Venus und Amor als Honigdieb by Melanie List, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie List ISBN: 9783656182962
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie List
ISBN: 9783656182962
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literarische Vorlage für das Motiv, das Cranach in großer Anzahl variierte, 1 liefert Theokrit. In seinen Idyllen berichtet der Dichter, wie Amor den Honig der Bienen stielt, die ihn daraufhin stechen. Seinen Schmerz darüber klagt er seiner Mutter Venus, der Göttin der Schönheit und Liebe. Venus antwortet ihrem klagenden Sohn: 'Du bist den Bienen gleich, da du so klein bist und doch so große Schmerzen verursachst.' Venus offenbart ihrem Sohn, dass die Wunden seiner Pfeile schmerzhafter seien als die Stiche der Bienen. Theokrit legt damit den Schwerpunkt seiner Erzählung auf die Betonung der Macht Amors und gibt dem Leser keine moralische Lehre. Cranachs künstlerische Rezeption des Mythos setzt einen anderen Akzent. Alle Varianten des Themas sind mit einer moralisierenden Inschrift versehen, die den Betrachter vor der Wollust der Venus und ihren verderblichen Konsequenzen warnt. 1 Über die eigentliche Anzahl der Versionen gibt es in der Literatur unterschiedliche Angaben. Bekannt sind heute mehr als 20 verschiedenen Versionen, von denen die frühesten auf das Jahr 1527 datiert sind. J. Friedländer zählt 27, E. de Jongh geht von mindestens 22 Versionen aus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literarische Vorlage für das Motiv, das Cranach in großer Anzahl variierte, 1 liefert Theokrit. In seinen Idyllen berichtet der Dichter, wie Amor den Honig der Bienen stielt, die ihn daraufhin stechen. Seinen Schmerz darüber klagt er seiner Mutter Venus, der Göttin der Schönheit und Liebe. Venus antwortet ihrem klagenden Sohn: 'Du bist den Bienen gleich, da du so klein bist und doch so große Schmerzen verursachst.' Venus offenbart ihrem Sohn, dass die Wunden seiner Pfeile schmerzhafter seien als die Stiche der Bienen. Theokrit legt damit den Schwerpunkt seiner Erzählung auf die Betonung der Macht Amors und gibt dem Leser keine moralische Lehre. Cranachs künstlerische Rezeption des Mythos setzt einen anderen Akzent. Alle Varianten des Themas sind mit einer moralisierenden Inschrift versehen, die den Betrachter vor der Wollust der Venus und ihren verderblichen Konsequenzen warnt. 1 Über die eigentliche Anzahl der Versionen gibt es in der Literatur unterschiedliche Angaben. Bekannt sind heute mehr als 20 verschiedenen Versionen, von denen die frühesten auf das Jahr 1527 datiert sind. J. Friedländer zählt 27, E. de Jongh geht von mindestens 22 Versionen aus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Konzept der Bewährung auf dem Prüfstand by Melanie List
Cover of the book Alkohol am Arbeitsplatz by Melanie List
Cover of the book Psychologische Aspekte bei der Führung in virtuellen Unternehmen by Melanie List
Cover of the book Unterrichtseinheit: 'Bewusstheitsstufen sterbender Kinder' im Rahmen der LPE 10.3 P: Stärker als der Tod by Melanie List
Cover of the book Criminal Justice and Minority Groups by Melanie List
Cover of the book Can Plant-Made Copper Chaperone for Superoxide Dismutase Heal Early Alzheimer's Disease? by Melanie List
Cover of the book Heideggers Philosophie und die Theologie by Melanie List
Cover of the book Anwärmlängen beim Biegeumformen ermitteln und Rohre ohne Vorrichtung warm um 90° biegen (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) by Melanie List
Cover of the book Rudolf Steiner und die Waldorfpädagogik by Melanie List
Cover of the book Ist Gesundheitskompetenz ein Bestandteil von Gesundheitsförderungsprogrammen? by Melanie List
Cover of the book Risikocontrolling im Rahmen der Erdgasbeschaffung eines Regionalversorgers by Melanie List
Cover of the book Le Pessimisme dans 'Les Soleils des Indépendances' d´Ahmadou Kourouma by Melanie List
Cover of the book Entwicklung und Trainierbarkeit von Schlüsselkompetenzen by Melanie List
Cover of the book Instrumente des Supply Chain Controlling by Melanie List
Cover of the book Mathematik ohne Zahlen by Melanie List
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy