Luhmann und der Konstruktivismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Luhmann und der Konstruktivismus by Mark Thumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mark Thumann ISBN: 9783638282253
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mark Thumann
ISBN: 9783638282253
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie), Veranstaltung: Luhmann und Foucault eine kontrastive Einführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der 70er Jahre setzten die chilenischen Biologen Humberto Maturana und Francisco Varela mit ihrem Modell autopoietischer Systeme den Startpunkt einer interdisziplinären Theorieentwicklung, die heute unter dem Namen Konstruktivisÿmus oder auch radikaler Konstruktivismus bekannt ist. Die Theorievorschläge Maturanas und Varelas hatten eine immens breite Wirkung in vielen unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Vorallem innerhalb von Philosophie, Neurophysioloÿgie, Biologie, Psychatrie, Psychotherapie und Soziologie wurden sie diskutiert und weiterentwickelt (vgl. Kneer/Nassehi, 1997, S.55). Dabei ist der Konstruktivismus weit davon entfernt eine einheitliche Theorie zu sein. Er ist vielmehr ein Oberbegriff über eine Vielzahl verschiedener Ansätze, die sich aber alle in der Grundannahme einig sind, daß Erkenntnis als Konstruktionsprozess zu verstehen ist, und die Wirklichkeit das Produkt dieses Prozesses ist. D.h. die Wirklichkeit wird nicht gefunden, sondern sie wird vom Beobachter operativ erÿzeugt. Deutlicher ausgedrückt bedeutet dies: 'Die Umwelt, die wir wahrnehmen, ist unsere Erfindung' (Foerster, 1997, S. 26), ist 'Erfahrungswirklichkeit' (Schmidt, 1987, S. 18). Damit ist aber nicht gemeint, wie oft fälschlicherweise unterstellt wird, der Konstruktivismus leugne die Existenz einer Außenwelt. Eben gerade nicht solipsiÿstisch, ist für den Konstruktivismus die Außenwelt unverzichtbar; jedoch verneint er die Möglichkeit, eine objektive Erkenntnis über sie erlangen zu können. Wie diese Sichtweise begründet wird, obgleich uns allen das, was uns unsere Sinne liefern so unmittelbar erscheint, soll in kurzer Zusammenfassung Inhalt des zweiten Kapitels dieser Hausarbeit sein. Im dritten Kapitel möchte ich dann zur Theorie psychischer und sozialer Systeme von Niklas Luhmann übergehen. Dieser, unter dem Label Systemtheorie bekanntgewordene, soziologische Theoretiker gehörte ebenfalls zu denen, die, die aus der Biologie kommenden konstruktivistiÿschen Thesen begierig aufgriffen und damit ihren Theorien einen neuen, tieferen Geÿhalt gaben. Bei Luhmann spricht man in Bezug auf diesen Paradigmenwechsel sogar von der sog. 'autopoietischen Wende', die sich zuerst in seinem 1984 erschienen Buch 'Soziale Systeme' manifestierte. Ziel dieser Arbeit soll schließlich sein, darzustellen, wo und wie Luhmann konstruktivistische Sichtweisen vertritt und wo es Weiterentwicklungen und/oder Differenzen zum konstruktivistischen mainstream gibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie), Veranstaltung: Luhmann und Foucault eine kontrastive Einführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der 70er Jahre setzten die chilenischen Biologen Humberto Maturana und Francisco Varela mit ihrem Modell autopoietischer Systeme den Startpunkt einer interdisziplinären Theorieentwicklung, die heute unter dem Namen Konstruktivisÿmus oder auch radikaler Konstruktivismus bekannt ist. Die Theorievorschläge Maturanas und Varelas hatten eine immens breite Wirkung in vielen unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Vorallem innerhalb von Philosophie, Neurophysioloÿgie, Biologie, Psychatrie, Psychotherapie und Soziologie wurden sie diskutiert und weiterentwickelt (vgl. Kneer/Nassehi, 1997, S.55). Dabei ist der Konstruktivismus weit davon entfernt eine einheitliche Theorie zu sein. Er ist vielmehr ein Oberbegriff über eine Vielzahl verschiedener Ansätze, die sich aber alle in der Grundannahme einig sind, daß Erkenntnis als Konstruktionsprozess zu verstehen ist, und die Wirklichkeit das Produkt dieses Prozesses ist. D.h. die Wirklichkeit wird nicht gefunden, sondern sie wird vom Beobachter operativ erÿzeugt. Deutlicher ausgedrückt bedeutet dies: 'Die Umwelt, die wir wahrnehmen, ist unsere Erfindung' (Foerster, 1997, S. 26), ist 'Erfahrungswirklichkeit' (Schmidt, 1987, S. 18). Damit ist aber nicht gemeint, wie oft fälschlicherweise unterstellt wird, der Konstruktivismus leugne die Existenz einer Außenwelt. Eben gerade nicht solipsiÿstisch, ist für den Konstruktivismus die Außenwelt unverzichtbar; jedoch verneint er die Möglichkeit, eine objektive Erkenntnis über sie erlangen zu können. Wie diese Sichtweise begründet wird, obgleich uns allen das, was uns unsere Sinne liefern so unmittelbar erscheint, soll in kurzer Zusammenfassung Inhalt des zweiten Kapitels dieser Hausarbeit sein. Im dritten Kapitel möchte ich dann zur Theorie psychischer und sozialer Systeme von Niklas Luhmann übergehen. Dieser, unter dem Label Systemtheorie bekanntgewordene, soziologische Theoretiker gehörte ebenfalls zu denen, die, die aus der Biologie kommenden konstruktivistiÿschen Thesen begierig aufgriffen und damit ihren Theorien einen neuen, tieferen Geÿhalt gaben. Bei Luhmann spricht man in Bezug auf diesen Paradigmenwechsel sogar von der sog. 'autopoietischen Wende', die sich zuerst in seinem 1984 erschienen Buch 'Soziale Systeme' manifestierte. Ziel dieser Arbeit soll schließlich sein, darzustellen, wo und wie Luhmann konstruktivistische Sichtweisen vertritt und wo es Weiterentwicklungen und/oder Differenzen zum konstruktivistischen mainstream gibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Knitting, Baking and Mothering for the Fatherland by Mark Thumann
Cover of the book Der Kosakenaufstand unter Bohdan Chmel'nyc'kyj by Mark Thumann
Cover of the book Genese und Grundpfeiler der Reformpädagogik im Kontext der gesellschaftspolitischen und ökonomischen Verhältnisse um die Jahrhundertwende by Mark Thumann
Cover of the book 'Die Grünen Menschen von Intensiv I' als Indikator für Roman Brodmanns Strategie by Mark Thumann
Cover of the book Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von Steuern mit dem Discounted-Cashflow-Verfahren by Mark Thumann
Cover of the book Rehabilitationstraining. Trainingsplan zum Thema Schulterluxation by Mark Thumann
Cover of the book Die Entfaltung musikalischer Begabung. Bedingungen und Voraussetzungen am Beispiel von Amy Winehouse und Kurt Cobain by Mark Thumann
Cover of the book Frauenüberschuss an der Grundschule? by Mark Thumann
Cover of the book Arbeitslose Mädchen und Frauen im Jugendalter by Mark Thumann
Cover of the book Die Europäische Wirtschafts- und Interessenvereinigung / EWIV by Mark Thumann
Cover of the book Akteure der Umweltpolitik by Mark Thumann
Cover of the book Lokale Kompetenz - Der Markt der Regional- und Lokalzeitungen in Deutschland by Mark Thumann
Cover of the book Väter behinderter Kinder. Situation, Beratungs- und Hilfsangebote by Mark Thumann
Cover of the book Die künftige Rolle von IWF und Weltbank - Werden die Bretton Woods Institutionen noch gebraucht? by Mark Thumann
Cover of the book 'Der 35. Mai' von Erich Kästner als Heranführung an die Phantastische Literatur by Mark Thumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy