Mächtegleichgewicht im Kalten Krieg - eine Illusion?

USA und UdSSR im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Mächtegleichgewicht im Kalten Krieg - eine Illusion? by Simon Rietberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Rietberg ISBN: 9783640891818
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Rietberg
ISBN: 9783640891818
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Konzepte für eine Politik der Friedensstiftung und Friedensbewahrung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die objektive Feststellung eines Mächtegleichgewichts auf der Ebene der internationalen Politik überhaupt möglich ist. Dabei wird die These aufgestellt, dass ein solches Unterfangen aufgrund der hohen Komplexität und der äußerst bedingten Vergleichbarkeit der verschiedenen für ein solches Gleichgewicht relevanten Kategorien illusorischer Natur ist und man höchstens in bestimmten Unterkategorien von einem auf eben diese begrenzten, partiellen Gleichgewicht sprechen kann. Um diese These zu verifizieren, werden die beiden Supermächte des Kalten Krieges, die USA und die Sowjetunion, anhand beispielhaft ausgewählter Kriterien (Waffensysteme, geographische Lage, Rolle der Bevölkerung und des politischen Systems) einander gegenübergestellt. Jede dieser Gegenüberstellungen schließt mit einer Stellungnahme zur Vergleichbarkeit der beiden Supermächte bzw. wo möglich auch zur Ausrichtung der 'Gleichgewichtswaage' in der Vergleichskategorie. In einem abschließenden Resümee werden dann die Ergebnisse zusammengefasst. Anschließend wird die oben aufgestellte These überprüft.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Konzepte für eine Politik der Friedensstiftung und Friedensbewahrung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die objektive Feststellung eines Mächtegleichgewichts auf der Ebene der internationalen Politik überhaupt möglich ist. Dabei wird die These aufgestellt, dass ein solches Unterfangen aufgrund der hohen Komplexität und der äußerst bedingten Vergleichbarkeit der verschiedenen für ein solches Gleichgewicht relevanten Kategorien illusorischer Natur ist und man höchstens in bestimmten Unterkategorien von einem auf eben diese begrenzten, partiellen Gleichgewicht sprechen kann. Um diese These zu verifizieren, werden die beiden Supermächte des Kalten Krieges, die USA und die Sowjetunion, anhand beispielhaft ausgewählter Kriterien (Waffensysteme, geographische Lage, Rolle der Bevölkerung und des politischen Systems) einander gegenübergestellt. Jede dieser Gegenüberstellungen schließt mit einer Stellungnahme zur Vergleichbarkeit der beiden Supermächte bzw. wo möglich auch zur Ausrichtung der 'Gleichgewichtswaage' in der Vergleichskategorie. In einem abschließenden Resümee werden dann die Ergebnisse zusammengefasst. Anschließend wird die oben aufgestellte These überprüft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Different elements that had an impact on the popularity of Sherlock Holmes by Simon Rietberg
Cover of the book Informationsverarbeitung zur Entscheidungsunterstützung im Unternehmen by Simon Rietberg
Cover of the book Wie viel Pflege braucht der OP? by Simon Rietberg
Cover of the book Die Urbanisierung der Textilindustriestädte Barmen und Elberfeld by Simon Rietberg
Cover of the book Zu David Humes 'Dialoge über die natürliche Religion' by Simon Rietberg
Cover of the book Presseartikel im Geschichtsunterricht by Simon Rietberg
Cover of the book Verkaufsmanagement im Fitnessstudio: SPIN-Methode und Selbstkonkordanz by Simon Rietberg
Cover of the book Zwischen Doktorspielen und Masturbation. Wie die Sexualentwicklung von Kindern und Jugendlichen zum Geheimnis gemacht wird by Simon Rietberg
Cover of the book Exegese Markus 10,17-31 by Simon Rietberg
Cover of the book Der Mythos des Risorgimento im italienischen Spielfilm by Simon Rietberg
Cover of the book Homo homini lupus et deus? Zum Menschenbild in der politischen Philsophie des Thomas Hobbes by Simon Rietberg
Cover of the book Die Rolle des Internets für das Marketing by Simon Rietberg
Cover of the book Phronêsis bei Aristoteles und ihre Bedeutung für ein Leben in Glückseligkeit by Simon Rietberg
Cover of the book Das Problem der Hohen Vergütung von deutschen Managern by Simon Rietberg
Cover of the book La problématique de l'utopie et l'absurdité dans 'L'île des esclaves' de Marivaux by Simon Rietberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy