Märchen - Geschichte und Überlieferung

Geschichte und Überlieferung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Märchen - Geschichte und Überlieferung by Christian Ritter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Ritter ISBN: 9783638482547
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Ritter
ISBN: 9783638482547
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Proseminar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Das würde ich meinen Kinder nicht vorlesen.', sagte die arte-Moderatorin Charlotte Roche in der Sendung 'Harald Schmidt' vom 9. Februar 2006 in der ARD. Die Rede war von Hans-Christian Andersens Märchen 'Das M ädchen mit den Schwefelhölzern'. Es sei ihr zu brutal, da das Mädchen am Ende stirbt, meinte Roche. Schmidt wollte das Ende zuvor vorlesen, verzichtete dann aber. Diese scheinbar nebensächliche Beobachtung gibt den Blick frei auf ein besonderes literarisches Phänomen: Das Märchen, das nach wie vor in aller Munde zu sein scheint, selbst in Late Night Shows seine Erwähnung findet. Kaum eine andere literarische Gattung konnte und kann sich über einen derart langen Zeitraum im Bewusstsein von Generationen halten. Märchen begleiten unseren Alltag, wenn auch zu Teilen unbewusst: Im Wetterbericht hört man beispielsweise davon, dass Frau Holle wieder ihre Kissen ausschüttelt, Märchenfiguren begegnet man auf Sondereditionen von Briefmarken, in Karikaturen in Zeitungen und in unzähligen Parodien in Lyrik und Prosa. Längst sind die Märchenfiguren 'Bestandteil eines kollektiven Bewusstseins', da jeder sie von seinen Kindheitstagen an kennt. Märchen bilden eine allgemeine Bezugsebene, der sich jeder anschließen kann, vom Literaturdozenten bis zum Handwerker. Märchenhelden und -heldinnen laden dazu ein, sich mit ihnen zu identifizieren, gerade auch durch ihre persönliche Geschichte, die immer ein gutes Ende findet. Wie sich das Wissen um die Märchenfiguren und das Bewahren der Erzähltradition weiterentwickeln wird, ist aufgrund der zunehmenden Technisierung nahezu aller Gesellschaftsbereiche, eben auch der Kindererziehung, nur schwer abzuschätzen. Bis zum jetzigen Zeitpunkt kann man allerdings davon ausgehen, dass die Gattung Märchen zumindest im Bereich Literaturrezeption die größte Schnittmenge in der deutschen Gesellschaft erreicht. Dieser Umstand lässt sich problemlos rückwirkend für die vergangenen 200 Jahre festmachen, wenn man die Auflagenzahlen der Märchensammlungen, begonnen mit den Kinder- und Hausmärchen (KHM) der Gebrüder Grimm, betrachtet. Die KHM sind, aufgrund ihrer vielen Ausgaben und Übersetzungen, das meistverkaufte aller deutschen Bücher. Für die Zeit vor der Wende zum 19. Jahrhundert kann man den Bekanntheitsgrad der zumeist mündlich überlieferten Erzählungen nur vermuten. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Proseminar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Das würde ich meinen Kinder nicht vorlesen.', sagte die arte-Moderatorin Charlotte Roche in der Sendung 'Harald Schmidt' vom 9. Februar 2006 in der ARD. Die Rede war von Hans-Christian Andersens Märchen 'Das M ädchen mit den Schwefelhölzern'. Es sei ihr zu brutal, da das Mädchen am Ende stirbt, meinte Roche. Schmidt wollte das Ende zuvor vorlesen, verzichtete dann aber. Diese scheinbar nebensächliche Beobachtung gibt den Blick frei auf ein besonderes literarisches Phänomen: Das Märchen, das nach wie vor in aller Munde zu sein scheint, selbst in Late Night Shows seine Erwähnung findet. Kaum eine andere literarische Gattung konnte und kann sich über einen derart langen Zeitraum im Bewusstsein von Generationen halten. Märchen begleiten unseren Alltag, wenn auch zu Teilen unbewusst: Im Wetterbericht hört man beispielsweise davon, dass Frau Holle wieder ihre Kissen ausschüttelt, Märchenfiguren begegnet man auf Sondereditionen von Briefmarken, in Karikaturen in Zeitungen und in unzähligen Parodien in Lyrik und Prosa. Längst sind die Märchenfiguren 'Bestandteil eines kollektiven Bewusstseins', da jeder sie von seinen Kindheitstagen an kennt. Märchen bilden eine allgemeine Bezugsebene, der sich jeder anschließen kann, vom Literaturdozenten bis zum Handwerker. Märchenhelden und -heldinnen laden dazu ein, sich mit ihnen zu identifizieren, gerade auch durch ihre persönliche Geschichte, die immer ein gutes Ende findet. Wie sich das Wissen um die Märchenfiguren und das Bewahren der Erzähltradition weiterentwickeln wird, ist aufgrund der zunehmenden Technisierung nahezu aller Gesellschaftsbereiche, eben auch der Kindererziehung, nur schwer abzuschätzen. Bis zum jetzigen Zeitpunkt kann man allerdings davon ausgehen, dass die Gattung Märchen zumindest im Bereich Literaturrezeption die größte Schnittmenge in der deutschen Gesellschaft erreicht. Dieser Umstand lässt sich problemlos rückwirkend für die vergangenen 200 Jahre festmachen, wenn man die Auflagenzahlen der Märchensammlungen, begonnen mit den Kinder- und Hausmärchen (KHM) der Gebrüder Grimm, betrachtet. Die KHM sind, aufgrund ihrer vielen Ausgaben und Übersetzungen, das meistverkaufte aller deutschen Bücher. Für die Zeit vor der Wende zum 19. Jahrhundert kann man den Bekanntheitsgrad der zumeist mündlich überlieferten Erzählungen nur vermuten. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nähe und Distanz in der professionellen Beziehung zu Klienten in der Wohnungslosenhilfe by Christian Ritter
Cover of the book Lifestyle advertising in postmodernism - the accepted popular psychology by Christian Ritter
Cover of the book Jungs mögen Blau und Mädchen mögen Rosa. Geschlechtsspezifische Sozialisation im Kindes- und Jugendalter by Christian Ritter
Cover of the book 'King Philip's War': Nordamerikas blutigster Indianerkrieg (1675 -1677) by Christian Ritter
Cover of the book Konfliktmanagement in Teams by Christian Ritter
Cover of the book Das russische Märchen 'Das Schlösschen'. Sach- und Sinnpotential, Methodik, Praxis by Christian Ritter
Cover of the book Softwareentwicklung und Vertragstypen by Christian Ritter
Cover of the book Das Amt in den Pastoralbriefen by Christian Ritter
Cover of the book Dimensionale Persönlichkeitstheorien - The Big Five by Christian Ritter
Cover of the book Die Erkenntnisse des Kognitivismus und Jean Piagets als Ansatz bei der Konzeption von Lernsoftware? by Christian Ritter
Cover of the book Das Niederwalddenkmal und seine Rolle in der Geschichtsvermittlung by Christian Ritter
Cover of the book The role of fathers in infant years by Christian Ritter
Cover of the book Bundeskanzler Schröder und seine Führungsrolle beim Atomausstieg und der 'Nicht - Verkehrswende' - ein Politikstil mit Zukunft? by Christian Ritter
Cover of the book Zigeunerfrage im Südosten by Christian Ritter
Cover of the book Entgrenzung der Politik durch die Globalisierung? by Christian Ritter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy