Möglichkeiten schulischer Werteerziehung außerhalb des Religionsunterrichts

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Möglichkeiten schulischer Werteerziehung außerhalb des Religionsunterrichts by Ann-Katrin Gässlein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Katrin Gässlein ISBN: 9783638303057
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Katrin Gässlein
ISBN: 9783638303057
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2.0, Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Seminar 'Elemente einer religionskundlichen Didaktik', Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Kategorisierung der verschiedenen Möglichkeiten der Werteerziehung habe ich versucht, pädagogische und inhaltliche Schwerpunkte einzelner Unterrichtsfächer weitgehend zu abstrahieren und konkret existierende Fächer nur als Anschauungsbeispiel zu verwenden. Der Grund liegt in der schwachen begrifflichen Abgrenzung von Fächern wie 'Ethik', 'Philosophie' oder 'Lebensgestaltung'. So möchte ich zum Beispiel das Fach LER des Landes Brandenburg als Beispiel für ein 'Lebenskundekonzept' erwähnen, da seine eigentlich Bezeichnung (Lebensgestaltung - Ethik - Religion) verwirrend ist. LER bedeutet eben nicht das gleiche wie 'Ethik' oder 'Religion' in einem anderen Bundesland oder gar in anderen Ländern Europas. In der Praxis tauchen die einzelnen Konzepte durchaus unter anderem Namen, als Teilaspekte eines anderen Faches oder in Mischformen auf. Als wichtigste Quellen für diese Hausarbeit dienten mir vor allem der Sammelband 'Sinnvermittlung, Orientierung, Werte-Erziehung', herausgegeben von Jörg-Dieter Gauger, der die Situation der Wertevermittlung in Schulen der Bundesrepublik Deutschland aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, sowie der Beitrag von Gisela Raupach-Strey 'Philosophieren lernen als Ziel des Ethik-Unterrichts', der auch eine idealtypische Einteilung verschiedener 'Wertevermittlungsfächer' vorschlägt. Die oben begründete Herauslösung dieser Fächer aus ihrer direkten Bezeichnung und ihre Abstrahierung machen es auch möglich, diese Konzepte für die Unterrichtssituation anderer Länder als der Bundesrepublik Deutschland anzuwenden und kann als Vergleichsinstrument dienen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2.0, Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Seminar 'Elemente einer religionskundlichen Didaktik', Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Kategorisierung der verschiedenen Möglichkeiten der Werteerziehung habe ich versucht, pädagogische und inhaltliche Schwerpunkte einzelner Unterrichtsfächer weitgehend zu abstrahieren und konkret existierende Fächer nur als Anschauungsbeispiel zu verwenden. Der Grund liegt in der schwachen begrifflichen Abgrenzung von Fächern wie 'Ethik', 'Philosophie' oder 'Lebensgestaltung'. So möchte ich zum Beispiel das Fach LER des Landes Brandenburg als Beispiel für ein 'Lebenskundekonzept' erwähnen, da seine eigentlich Bezeichnung (Lebensgestaltung - Ethik - Religion) verwirrend ist. LER bedeutet eben nicht das gleiche wie 'Ethik' oder 'Religion' in einem anderen Bundesland oder gar in anderen Ländern Europas. In der Praxis tauchen die einzelnen Konzepte durchaus unter anderem Namen, als Teilaspekte eines anderen Faches oder in Mischformen auf. Als wichtigste Quellen für diese Hausarbeit dienten mir vor allem der Sammelband 'Sinnvermittlung, Orientierung, Werte-Erziehung', herausgegeben von Jörg-Dieter Gauger, der die Situation der Wertevermittlung in Schulen der Bundesrepublik Deutschland aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, sowie der Beitrag von Gisela Raupach-Strey 'Philosophieren lernen als Ziel des Ethik-Unterrichts', der auch eine idealtypische Einteilung verschiedener 'Wertevermittlungsfächer' vorschlägt. Die oben begründete Herauslösung dieser Fächer aus ihrer direkten Bezeichnung und ihre Abstrahierung machen es auch möglich, diese Konzepte für die Unterrichtssituation anderer Länder als der Bundesrepublik Deutschland anzuwenden und kann als Vergleichsinstrument dienen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bürgerlichkeit und psychische Störungen by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Rechtsformwahl als Instrument der internationalen Erbschaftsteuerplanung by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen gelingenden Lebens in der heilpädagogischen Begleitung heranwachsender autistischer Menschen aus ethischer Perspektive by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Das Lukasevangelium in besonderer Hinsicht auf seine Gleichnisse by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Kinder- und Jugendliteratur im fächerübergreifenden Unterricht am Beispiel von 'Echtzeit' by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book AVATARE in Online-Spielen - Probleme und Chancen by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Das AD/HS-Syndrom beim Kind und die Bedeutung für seine Familie by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Identifizierung gemäß Geldwäschegesetz (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Ich bin doch eigentlich ganz normal - Jugend, Gesellschaft und Homosexualität by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Tugendethik - Kant, Aristoteles und Christentum by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Arbeit und Beruf - geschlechtsneutrale Kategorien? Reflexionen zum Thema 'Das öffentliche und das private Geschlecht' by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. Drei Konzepte in der Gegenüberstellung: Havighurst, Hurrelmann, Fend by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Erkenntnis als naturwissenschaftliches Problem by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Analyse und Messbarkeit rhetorischer Kommunikationskompetenz by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Der wilde Westen der USA. Los Angeles, Las Vegas, San Francisco und die Nationalparks by Ann-Katrin Gässlein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy