Mündigkeit als pädagogisches Leitmotiv

Eine Analyse didaktischer Handlungsalternativen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Mündigkeit als pädagogisches Leitmotiv by Julian Schürholz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Schürholz ISBN: 9783640673643
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Schürholz
ISBN: 9783640673643
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Didaktische Modelle, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Zeit der Aufklärung und Kants berühmter Forderung nach vollständiger Mündigkeit des Individuums ist geistige Freiheit ein Grundpfeiler westlich-demokratischer, individuell egalitärer Gesellschaften geworden: Ohne Mündigkeit fehlt die Grundvoraussetzung für die Entwicklung innovativer Gedanken und damit auch für Fortschritt und Wachstum. Ohne mündige Individuen sind staatliche demokratische Organisationsprinzipien lediglich leere Worthülsen (siehe Weimarer Republik als 'Demokratie ohne Demokraten' ). Die betroffene Gesellschaft läuft in einer solchen Situation Gefahr die (wenn auch von vornherein schwachen, da lediglich institutionellen) freiheitlichen Grundprinzipien ihres Staates unversehens einzubüßen. Es wird offensichtlich, welch überragenden Stellenwert Mündigkeit im Selbstbild, der Ideologie und Philosophie der gesamten westlichen Hemisphäre einnimmt. Jedoch ist Mündigkeit kein natürlich gegebener Zustand. Im Gegenteil: Unmündigkeit ist ein solcher. Es stellt sich daher die grundlegende, ja gesellschaftlich existenzielle Frage, wie schulischer Unterricht dazu beitragen kann Mündigkeit zu fördern und welche didaktischen Prinzipien zu diesem Zweck gewinnbringend eingesetzt werden können. Zu diesem Zweck wird diese Arbeit zuerst den Begriff Mündigkeit definieren. Anschließend wird herausgearbeitet, warum Mündigkeit als schulisches Lernziel so wichtig ist. In diesem Zusammenhang wird diese Untersuchung auch auf die prinzipielle Unmöglichkeit einer 'Erziehung zur Mündigkeit' eingehen. Im Anschluss wird diese Untersuchung darlegen, welche pädagogischen Handlungsansätze den Ansprüchen an mündigkeitsfördernden Unterricht nicht genügen. Der folgende Abschnitt wird erläutern, welche Prinzipien sinnvoll zu nutzen sind um SchülerInnen ihre (Selbst-)Entwicklung zu mündigen Bürgern zu erleichtern. Ziel dieser Arbeit ist also eine Evaluation und Präselektion einiger didaktischer Handlungsalternativen mit Blick auf eine Optimierung der Chancen auf Entwicklung von Mündigkeit unter den SchülerInnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Didaktische Modelle, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Zeit der Aufklärung und Kants berühmter Forderung nach vollständiger Mündigkeit des Individuums ist geistige Freiheit ein Grundpfeiler westlich-demokratischer, individuell egalitärer Gesellschaften geworden: Ohne Mündigkeit fehlt die Grundvoraussetzung für die Entwicklung innovativer Gedanken und damit auch für Fortschritt und Wachstum. Ohne mündige Individuen sind staatliche demokratische Organisationsprinzipien lediglich leere Worthülsen (siehe Weimarer Republik als 'Demokratie ohne Demokraten' ). Die betroffene Gesellschaft läuft in einer solchen Situation Gefahr die (wenn auch von vornherein schwachen, da lediglich institutionellen) freiheitlichen Grundprinzipien ihres Staates unversehens einzubüßen. Es wird offensichtlich, welch überragenden Stellenwert Mündigkeit im Selbstbild, der Ideologie und Philosophie der gesamten westlichen Hemisphäre einnimmt. Jedoch ist Mündigkeit kein natürlich gegebener Zustand. Im Gegenteil: Unmündigkeit ist ein solcher. Es stellt sich daher die grundlegende, ja gesellschaftlich existenzielle Frage, wie schulischer Unterricht dazu beitragen kann Mündigkeit zu fördern und welche didaktischen Prinzipien zu diesem Zweck gewinnbringend eingesetzt werden können. Zu diesem Zweck wird diese Arbeit zuerst den Begriff Mündigkeit definieren. Anschließend wird herausgearbeitet, warum Mündigkeit als schulisches Lernziel so wichtig ist. In diesem Zusammenhang wird diese Untersuchung auch auf die prinzipielle Unmöglichkeit einer 'Erziehung zur Mündigkeit' eingehen. Im Anschluss wird diese Untersuchung darlegen, welche pädagogischen Handlungsansätze den Ansprüchen an mündigkeitsfördernden Unterricht nicht genügen. Der folgende Abschnitt wird erläutern, welche Prinzipien sinnvoll zu nutzen sind um SchülerInnen ihre (Selbst-)Entwicklung zu mündigen Bürgern zu erleichtern. Ziel dieser Arbeit ist also eine Evaluation und Präselektion einiger didaktischer Handlungsalternativen mit Blick auf eine Optimierung der Chancen auf Entwicklung von Mündigkeit unter den SchülerInnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Französisch Grundschule: Frühstück Petit déjeuner français. Vocabulaire (Klasse 4) by Julian Schürholz
Cover of the book Konrad III und die Stadt Nürnberg by Julian Schürholz
Cover of the book The Liability Regimes in International Air Transportation by Julian Schürholz
Cover of the book Exploring the Potential of Digital Game Based Learning in the EFL Classroom by Julian Schürholz
Cover of the book Tourismus und Umwelt - ein Widerspruch? by Julian Schürholz
Cover of the book Cultural Studies und digitale Medien by Julian Schürholz
Cover of the book Der Antichrist - Die Psychologie des Glaubens by Julian Schürholz
Cover of the book Die französische Revolution. Allgemeine historische Aspekte und ihre Auswirkungen auf die europäische Rechtsgeschichte by Julian Schürholz
Cover of the book Interpretation eines Geschäftsberichts by Julian Schürholz
Cover of the book Educational challenges of young Somali immigrant students attending secondary schools in Sweden by Julian Schürholz
Cover of the book Supply Chain Controlling by Julian Schürholz
Cover of the book Prozesskostenmanagement by Julian Schürholz
Cover of the book Schulbildung und -politik im Spannungsfeld von Kontinuität und Wandel by Julian Schürholz
Cover of the book Die Pflegetheorie der zwischenmenschlichen Beziehungen von H.E. Peplau und ihre Bedeutung für die Pflegepraxis in der Psychiatrie by Julian Schürholz
Cover of the book Die neue mediale Klassengesellschaft. Kinderarmut und Neue Medien (Bildungspartizipation von Kindern aus sozial benachteiligten Familien) by Julian Schürholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy