Massenmedien in der DDR - Struktur und Funktion

Struktur und Funktion

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Massenmedien in der DDR - Struktur und Funktion by Gordon Peters, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gordon Peters ISBN: 9783638214254
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gordon Peters
ISBN: 9783638214254
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,25, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) (Fachgebiet Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht inwieweit die Aufbau-, Inhalts- und Angebotsstrukturen der Massenmedien in der DDR, der Manipulation und Kontrolle des Informationsund Unterhaltungsangebotes dienten und welche wesentlichen Ziele durch die Strukturierung verfolgt wurden. In drei Hauptblöcken stehen die Medien Presse, Radio und Fernsehen im Fokus der Untersuchung. Innerhalb dieser Blöcke findet folgende dreidimensionale Betrachtung statt. Aus Sicht der normativen Dimension werden die gesetzlichen Fundamente für den jeweiligen Hauptabschnitt betrachtet und die damit im Zusammenhang stehenden Institutionen vorgestellt. Die materielle Ebene verschafft dem Leser einen Überblick über die vorhandenen Ausprägungen des betreffenden Medienzweiges. Die dritte Betrachtungsebene schließlich beschreibt die strukturelle Beschaffenheit des Inhaltes aus einer 'Overhead- Position' anhand von Beispielen. Im Text wurden Struktur und Funktion als Ursache-Wirkung Prinzip behandelt, d.h. die Struktur gilt als Grundlage für die daraus resultierende Funktion. Deren Betrachtung wiederum erfolgte jeweils aus dem Blickwinkel der gewünschten und der tatsächlich aufgetretenen Effekte. Ein Anspruch auf Vollständigkeit aller relevanten Fakten kann und wird vom Autor nicht erhoben. Ziel ist es dem Leser den wesentlichen Aufbau, die rechtlichen Hintergründe und die grobe Inhaltsstruktur des DDR-Mediensystems nahe zu bringen. Hierbei steht im Mittelpunkt immer der Aspekt der staatlichen Kontrolle. Die untersuchten Zusammenhänge werden überblicksartig, oft nicht chronologisch präsentiert. Dies war hier möglich, da das Mediensystem der DDR in seiner Gesamtheit wenigen Änderungen unterlag. Infolgedessen dürfen genannte Beispiele aus den verschiedensten Jahren als durchaus repräsentativ für den gesamten Betrachtungszeitraum angenommen werden. Zur Recherche dienten soziologische Fachliteratur, DDR-spezifische Lexika und das Internet, aber auch eigene Erlebnisse und Erfahrungen mit der Thematik sind eingeflossen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,25, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) (Fachgebiet Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht inwieweit die Aufbau-, Inhalts- und Angebotsstrukturen der Massenmedien in der DDR, der Manipulation und Kontrolle des Informationsund Unterhaltungsangebotes dienten und welche wesentlichen Ziele durch die Strukturierung verfolgt wurden. In drei Hauptblöcken stehen die Medien Presse, Radio und Fernsehen im Fokus der Untersuchung. Innerhalb dieser Blöcke findet folgende dreidimensionale Betrachtung statt. Aus Sicht der normativen Dimension werden die gesetzlichen Fundamente für den jeweiligen Hauptabschnitt betrachtet und die damit im Zusammenhang stehenden Institutionen vorgestellt. Die materielle Ebene verschafft dem Leser einen Überblick über die vorhandenen Ausprägungen des betreffenden Medienzweiges. Die dritte Betrachtungsebene schließlich beschreibt die strukturelle Beschaffenheit des Inhaltes aus einer 'Overhead- Position' anhand von Beispielen. Im Text wurden Struktur und Funktion als Ursache-Wirkung Prinzip behandelt, d.h. die Struktur gilt als Grundlage für die daraus resultierende Funktion. Deren Betrachtung wiederum erfolgte jeweils aus dem Blickwinkel der gewünschten und der tatsächlich aufgetretenen Effekte. Ein Anspruch auf Vollständigkeit aller relevanten Fakten kann und wird vom Autor nicht erhoben. Ziel ist es dem Leser den wesentlichen Aufbau, die rechtlichen Hintergründe und die grobe Inhaltsstruktur des DDR-Mediensystems nahe zu bringen. Hierbei steht im Mittelpunkt immer der Aspekt der staatlichen Kontrolle. Die untersuchten Zusammenhänge werden überblicksartig, oft nicht chronologisch präsentiert. Dies war hier möglich, da das Mediensystem der DDR in seiner Gesamtheit wenigen Änderungen unterlag. Infolgedessen dürfen genannte Beispiele aus den verschiedensten Jahren als durchaus repräsentativ für den gesamten Betrachtungszeitraum angenommen werden. Zur Recherche dienten soziologische Fachliteratur, DDR-spezifische Lexika und das Internet, aber auch eigene Erlebnisse und Erfahrungen mit der Thematik sind eingeflossen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von der Industrialisierung zur Deindustrialisierung by Gordon Peters
Cover of the book Rechte von Aktionären und ihre Durchsetzung by Gordon Peters
Cover of the book Höflichkeitsformen im Italienischen und Portugiesischen by Gordon Peters
Cover of the book Gesellschaftliche Ausgrenzung durch Namen - Wie jüdische Namen zur Markierung wurden by Gordon Peters
Cover of the book Geldwäsche - Grundlagen und Entwicklung der entsprechenden deutschen Gesetzgebung by Gordon Peters
Cover of the book Beratung und Geschlecht by Gordon Peters
Cover of the book Trainingsplanung für ein Krafttraining und Literaturrecherche by Gordon Peters
Cover of the book Gehörphysiologie und otoakustische Emissionen by Gordon Peters
Cover of the book From individual learning to organisational learning in the construction industry by Gordon Peters
Cover of the book Deutschsprachige Flüchtlinge in schwedischen Internierungslagern während des Zweiten Weltkrieges by Gordon Peters
Cover of the book Pride and Prejudice versus 'Bridget Jones´s Diary' by Gordon Peters
Cover of the book Die Entwicklung des Märtyrerdiskurses in der 'Acta Perpetuae et Felicitatis' by Gordon Peters
Cover of the book Die Petrinischen Reformen und ihre Auswirkungen auf das Verhalten der Kosaken Mazepa und Bulavin by Gordon Peters
Cover of the book Operational Risk - Szenarioanalyse by Gordon Peters
Cover of the book Hochsensibilität. Eine weitere Schubladisierung oder Hilfe zum besseren Verständnis von Kindern in der Grundschule? by Gordon Peters
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy