Massenwahn als soziologisches Phänomen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Massenwahn als soziologisches Phänomen by Patrick Nitsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Nitsch ISBN: 9783638174756
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Nitsch
ISBN: 9783638174756
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Populärkultur, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Kaum einer, der es nicht erlebt hat und kopfschüttelnd der Hunderten von Menschen gedenkt, könnte sich heute vorstellen, ein aktives Mitglied der Menschenmenge gewesen zu sein, die nach dem 'Totalen Krieg' im Berliner Sportpalast zur Zeit des Nationalsozialismus schrie. Wer sich als rational denkendes Individuum versteht, aber dennoch eine Vorliebe für deutsche Punkmusik besitzt, kann auch heute noch dieses Phänomen an der eigenen Person entdecken. Man muss nur inmitten Tausend Anderer die Berliner Band 'Die Ärzte' nach dem 'Totalen Brötchen' fragen hören, um spätestens bei der Wiederholung der Frage ein langanhaltendes 'ja' vom gesamten Publikum, sich selbst eingeschlossen, zu bekommen. Der entscheidende Punkt dieser Beobachtung ist nicht, dass Menschen, die in einer Menge aufgehen, noch absurderen Fragen zustimmen können - außerhalb der Frage steht auch, wie die Masse antworten soll (das alles kann befohlen werden). Daraus ist vielmehr die Tatsache abzuleiten, dass sich ein Individuum durch die Masse verliert und in einen irrationalen Herdenrausch eintritt, der leicht zu beobachten, aber nur schwer zu begründen ist. Der Einzelne ist an sich, auch ohne die Anwesenheit anderer, durch die permanenten gesellschaftlichen und 'institutionellen Reize'2 als 'ständiger Massenmensch' anzusehen, als welcher er wenig Individualität besitzt und größtenteils ausschließlich von 'Glücks, Herrschafts-, und Anpassungsmotiven'3 bestimmt wird. Individuell kann nur noch die Wahl der Massen sein, für die man sich entscheidet. Jeder findet sich in Massen wieder, die völlig unterschiedlich motiviert sein können. Eine 'organisierte Masse'4 kann ohne sichtbare Zusammenscharung aus einem ganzen Volk bestehen, das ihrem Führer bedingungslos folgt, wie die Ratten aus Hameln ihrem Fänger. Eine 'psychologische Masse'5 können aber auch ein halbes Dutzend Hausfrauen ausmachen, die bei Schlussverkäufen unter dem sich öffnenden Gittervorhang des Kaufhauseingangs durchrobben, um sich anschließend beim Kleiderstand die Herrenhemden aus den Händen zu reißen. [...] 2 vgl. Walter Beck: Sozialpsychologie, Hamburg 1948, Verlag H.H. Nölke 3 Wilhelm Gubisch: Hellseher, Scharlatane, Demagogen. Eine experimentelle Untersuchung zum Problem der außersinnlichen Wahrnehmung und der suggestiven Beeinflussung einzelner Menschen und Menschenmassen. Kritik an der Parapsychologie, München 1961, Ernst Reinhardt Verlag, S.201 4 & 5 Le Bon: Psychologie der Massen, Leipzig, Alfred Kröner Verlag, S.10

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Populärkultur, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Kaum einer, der es nicht erlebt hat und kopfschüttelnd der Hunderten von Menschen gedenkt, könnte sich heute vorstellen, ein aktives Mitglied der Menschenmenge gewesen zu sein, die nach dem 'Totalen Krieg' im Berliner Sportpalast zur Zeit des Nationalsozialismus schrie. Wer sich als rational denkendes Individuum versteht, aber dennoch eine Vorliebe für deutsche Punkmusik besitzt, kann auch heute noch dieses Phänomen an der eigenen Person entdecken. Man muss nur inmitten Tausend Anderer die Berliner Band 'Die Ärzte' nach dem 'Totalen Brötchen' fragen hören, um spätestens bei der Wiederholung der Frage ein langanhaltendes 'ja' vom gesamten Publikum, sich selbst eingeschlossen, zu bekommen. Der entscheidende Punkt dieser Beobachtung ist nicht, dass Menschen, die in einer Menge aufgehen, noch absurderen Fragen zustimmen können - außerhalb der Frage steht auch, wie die Masse antworten soll (das alles kann befohlen werden). Daraus ist vielmehr die Tatsache abzuleiten, dass sich ein Individuum durch die Masse verliert und in einen irrationalen Herdenrausch eintritt, der leicht zu beobachten, aber nur schwer zu begründen ist. Der Einzelne ist an sich, auch ohne die Anwesenheit anderer, durch die permanenten gesellschaftlichen und 'institutionellen Reize'2 als 'ständiger Massenmensch' anzusehen, als welcher er wenig Individualität besitzt und größtenteils ausschließlich von 'Glücks, Herrschafts-, und Anpassungsmotiven'3 bestimmt wird. Individuell kann nur noch die Wahl der Massen sein, für die man sich entscheidet. Jeder findet sich in Massen wieder, die völlig unterschiedlich motiviert sein können. Eine 'organisierte Masse'4 kann ohne sichtbare Zusammenscharung aus einem ganzen Volk bestehen, das ihrem Führer bedingungslos folgt, wie die Ratten aus Hameln ihrem Fänger. Eine 'psychologische Masse'5 können aber auch ein halbes Dutzend Hausfrauen ausmachen, die bei Schlussverkäufen unter dem sich öffnenden Gittervorhang des Kaufhauseingangs durchrobben, um sich anschließend beim Kleiderstand die Herrenhemden aus den Händen zu reißen. [...] 2 vgl. Walter Beck: Sozialpsychologie, Hamburg 1948, Verlag H.H. Nölke 3 Wilhelm Gubisch: Hellseher, Scharlatane, Demagogen. Eine experimentelle Untersuchung zum Problem der außersinnlichen Wahrnehmung und der suggestiven Beeinflussung einzelner Menschen und Menschenmassen. Kritik an der Parapsychologie, München 1961, Ernst Reinhardt Verlag, S.201 4 & 5 Le Bon: Psychologie der Massen, Leipzig, Alfred Kröner Verlag, S.10

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wasted Talent in 'The Bluest Eye' by Toni Morrison by Patrick Nitsch
Cover of the book Analyse des Kinderbuches 'Plotter will nicht schwimmen' zur Thematik Kinderängste und didaktische Überlegungen by Patrick Nitsch
Cover of the book Economic consequences of United Kingdom's decision to stay or leave the European Union by Patrick Nitsch
Cover of the book GSM and UMTS - Excellent Past, Bright Future by Patrick Nitsch
Cover of the book Ansatz der kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger by Patrick Nitsch
Cover of the book Shakespeare's sonnets and the Petrarchan tradition by Patrick Nitsch
Cover of the book Limits of the Negative Dimension of Article 12 of the European Convention on Human Rights by Patrick Nitsch
Cover of the book Spezielle Sakramentenlehre - 5. Krankensalbung by Patrick Nitsch
Cover of the book Herstellen einer Schutzkontakt-Verlängerungsleitung (Unterweisung Elektroniker / -in) by Patrick Nitsch
Cover of the book Identifikation und Analyse der wichtigsten Quellen des Romans Moby-Dick by Patrick Nitsch
Cover of the book Qualitätsmanagement von Gesundheitssport im Sportverein by Patrick Nitsch
Cover of the book Vorformen des utopischen Romans: J.A. Comenius 'Labyrinth der Welt' by Patrick Nitsch
Cover of the book Regionalmanagement by Patrick Nitsch
Cover of the book A Morphosyntactic Investigation of Functional Categories in English and Izon by Patrick Nitsch
Cover of the book Fachgerechtes Auflegen einer Tischdecke (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau) by Patrick Nitsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy