Max Liebermann, Münchner Biergarten, 1884

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Max Liebermann, Münchner Biergarten, 1884 by Elisabeth Falgner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Falgner ISBN: 9783638158619
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Falgner
ISBN: 9783638158619
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: bestanden, keine Note, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Übung Moderne Malerei 1850-1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Liebermann knüpft mit dem 'Münchner Biergarten' an ein Thema mit langer Tradition an: an die Künstler-, Wirtshaus- und Freundschaftsdarstellungen und Darstellung heiter geselligen Daseins im Freien. Bis ins 16. Jahrhundert entstehen Werke biblischen Inhalts wie dem Abendmahl oder der Hochzeit zu Kana, stets handelt es sich um die Darstellung besondere Anlässe, bei denen ein prominenter Gast zugegen ist, allerdings niemals im Freien. Ab dem 16. Jahrhundert fließen genrehafte Züge ein, wie beispielsweise im Gemälde 'Gastmahl im Hause des Levi' von 1573, das Paolo Veronese mit 'niederen' Figuren wie Narren, Zwergen und Landsknechten füllt.[...]Warum Liebermann sich für die als 'nieder' angesehene genrehafte Auffassung dieses Themas entscheidet und warum er nicht im Sinne Tizians 'Fete champetre' oder des Zeitgenossen Manets 'Frühstück im Freien' von 1863 die edlere Gesellschaft darstellen will, erklärt sich durch die Kunstanschauung Liebermanns. Für ihn ist der Stoff '(...) unerheblich. Nur die Erfindung und Ausdrucksfähigkeit der Form macht den Wert des Werkes aus.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: bestanden, keine Note, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Übung Moderne Malerei 1850-1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Liebermann knüpft mit dem 'Münchner Biergarten' an ein Thema mit langer Tradition an: an die Künstler-, Wirtshaus- und Freundschaftsdarstellungen und Darstellung heiter geselligen Daseins im Freien. Bis ins 16. Jahrhundert entstehen Werke biblischen Inhalts wie dem Abendmahl oder der Hochzeit zu Kana, stets handelt es sich um die Darstellung besondere Anlässe, bei denen ein prominenter Gast zugegen ist, allerdings niemals im Freien. Ab dem 16. Jahrhundert fließen genrehafte Züge ein, wie beispielsweise im Gemälde 'Gastmahl im Hause des Levi' von 1573, das Paolo Veronese mit 'niederen' Figuren wie Narren, Zwergen und Landsknechten füllt.[...]Warum Liebermann sich für die als 'nieder' angesehene genrehafte Auffassung dieses Themas entscheidet und warum er nicht im Sinne Tizians 'Fete champetre' oder des Zeitgenossen Manets 'Frühstück im Freien' von 1863 die edlere Gesellschaft darstellen will, erklärt sich durch die Kunstanschauung Liebermanns. Für ihn ist der Stoff '(...) unerheblich. Nur die Erfindung und Ausdrucksfähigkeit der Form macht den Wert des Werkes aus.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nozicks Theorie der Aneignung by Elisabeth Falgner
Cover of the book Das interaktionistische Paradigma und sein Bezug zur Lernbehindertenpädagogik by Elisabeth Falgner
Cover of the book Was versteht man unter Zivil- bzw. Bürgergesellschaft und welche Rolle kommt dem 'Dritten Sektor' dabei zu? by Elisabeth Falgner
Cover of the book Konfession und Region im Spannungsfeld der Reichseinigung 1870-71 by Elisabeth Falgner
Cover of the book Theologische Fakultäten an staatlichen Universitäten? by Elisabeth Falgner
Cover of the book Identität und Selbst: Persönlichkeits- und sozialpsychologische Aspekte der Identitätsentwicklung. by Elisabeth Falgner
Cover of the book Entnazifizierung by Elisabeth Falgner
Cover of the book Das Entry-Exit als Zugangsmodell zum deutschen Gasnetz by Elisabeth Falgner
Cover of the book Die Antiheldin in der viktorianischen Literatur by Elisabeth Falgner
Cover of the book George Grosz. Grossstadtbilder 1915 - 1918 by Elisabeth Falgner
Cover of the book Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik by Elisabeth Falgner
Cover of the book Mystische Dimensionen der Psyche by Elisabeth Falgner
Cover of the book Zeitungsrecherche zum Thema 'Inklusion statt Exklusion' by Elisabeth Falgner
Cover of the book Kritik an Berkeleys Argumenten für die Existenz Gottes und die Nichtexistenz von Ursachen unserer Wahrnehmung außer ihm by Elisabeth Falgner
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit von Selbsthilfegruppen für Stotterer by Elisabeth Falgner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy