Medienerziehung im Fach Politik und Wirtschaft

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Medienerziehung im Fach Politik und Wirtschaft by Tim Conrads, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Conrads ISBN: 9783640548385
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Conrads
ISBN: 9783640548385
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wahlkampf Barack Obamas, die Piratenpartei und die Online-Petition gegen eine 'Indizierung und Sperrung von Internetseiten' zeigen, dass es in der Zukunft immer häufiger zu Überschneidungen zwischen dem politischen Geschehen und den neuen Medien geben wird. Und auch im Bereich der Schulen nehmen die Medien eine immer wichtigere Rolle ein. Mittlerweile nutzen in der Altersgruppe von 10 bis 11 Jahren 87 Prozent der Jungen und 84 Prozent der Mädchen den Computer regelmäßig, in der Altergruppe von 12 bis 13 Jahren sind es bereits 91 Prozent.1 Diese Entwicklung hat sowohl positive als auch negative Folgen für den Unterricht. Informationen werden mittlerweile nicht mehr aus gedruckten Lexika gesammelt, Recherchen finden kaum noch in Bibliotheken statt und an Diskussionen über aktuelle nationale und internationale Politik beteiligen sich Menschen aus ganz Deutschland und der ganzen Welt. Neben den massiven zeitlichen Einsparungen, können Diskussionen über aktuelle politische Ereignisse ein Grad an Komplexität erreichen, wie es in einer Schulklasse alleine nicht möglich ist. Dem gegenüber steht die Tatsache, dass die Vernetzung der Schüler negative Folgen haben kann. Durch die Bereitstellung von Hausaufgaben im Internet wird den SchülerInnen in den Geisteswissenschaften die Möglichkeit genommen, eigene Standpunkte zu entwickeln. Die kritische Reflexion der fremden Standpunkte und Quellen erfolgt dabei selten. Betrachtet man die Aufgaben und Ziele des Unterrichtsfaches 'Politik und Wirtschaft', so wird deutlich, dass genau dies eine der Grundanforderungen an den Unterricht darstellt: 'Aufgabe des Faches Politik und Wirtschaft ist es, die Kenntnisse und Einsichten zu vermitteln, die zum Verständnis politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Sachverhalte erforderlich sind und die Grundlage eines politischen Urteils bilden sollen.'2 Das Ziel des Unterrichtes sollte es also sein, den SchülerInnen neben der Vermittlung von Kenntnissen auf fachlicher Ebene, einen kritischen Umgang mit den Inhalten von Medien zu vermitteln und sie im Hinblick auf Medienkompetenz zu schulen. Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird kurz erläutert, was unter dem Begriff der Medienkompetenz zu verstehen ist und aus welchem Grund es sinnvoll ist die Vermittlung in den Politik- und Wirtschaftsunterricht zu integrieren. Dies erfolgt anhand einer Orientierung am Rahmenlehrplan des Hessischen Kultusministeriums für das Gymnasium.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wahlkampf Barack Obamas, die Piratenpartei und die Online-Petition gegen eine 'Indizierung und Sperrung von Internetseiten' zeigen, dass es in der Zukunft immer häufiger zu Überschneidungen zwischen dem politischen Geschehen und den neuen Medien geben wird. Und auch im Bereich der Schulen nehmen die Medien eine immer wichtigere Rolle ein. Mittlerweile nutzen in der Altersgruppe von 10 bis 11 Jahren 87 Prozent der Jungen und 84 Prozent der Mädchen den Computer regelmäßig, in der Altergruppe von 12 bis 13 Jahren sind es bereits 91 Prozent.1 Diese Entwicklung hat sowohl positive als auch negative Folgen für den Unterricht. Informationen werden mittlerweile nicht mehr aus gedruckten Lexika gesammelt, Recherchen finden kaum noch in Bibliotheken statt und an Diskussionen über aktuelle nationale und internationale Politik beteiligen sich Menschen aus ganz Deutschland und der ganzen Welt. Neben den massiven zeitlichen Einsparungen, können Diskussionen über aktuelle politische Ereignisse ein Grad an Komplexität erreichen, wie es in einer Schulklasse alleine nicht möglich ist. Dem gegenüber steht die Tatsache, dass die Vernetzung der Schüler negative Folgen haben kann. Durch die Bereitstellung von Hausaufgaben im Internet wird den SchülerInnen in den Geisteswissenschaften die Möglichkeit genommen, eigene Standpunkte zu entwickeln. Die kritische Reflexion der fremden Standpunkte und Quellen erfolgt dabei selten. Betrachtet man die Aufgaben und Ziele des Unterrichtsfaches 'Politik und Wirtschaft', so wird deutlich, dass genau dies eine der Grundanforderungen an den Unterricht darstellt: 'Aufgabe des Faches Politik und Wirtschaft ist es, die Kenntnisse und Einsichten zu vermitteln, die zum Verständnis politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Sachverhalte erforderlich sind und die Grundlage eines politischen Urteils bilden sollen.'2 Das Ziel des Unterrichtes sollte es also sein, den SchülerInnen neben der Vermittlung von Kenntnissen auf fachlicher Ebene, einen kritischen Umgang mit den Inhalten von Medien zu vermitteln und sie im Hinblick auf Medienkompetenz zu schulen. Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird kurz erläutert, was unter dem Begriff der Medienkompetenz zu verstehen ist und aus welchem Grund es sinnvoll ist die Vermittlung in den Politik- und Wirtschaftsunterricht zu integrieren. Dies erfolgt anhand einer Orientierung am Rahmenlehrplan des Hessischen Kultusministeriums für das Gymnasium.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book British Abolitionism in Hannah More's 'Slavery, A Poem' by Tim Conrads
Cover of the book Vorstandsvergütung in den DAX-30-Unternehmen by Tim Conrads
Cover of the book Welchen Status hat vorgeburtliches Leben? by Tim Conrads
Cover of the book Feindbild Islam by Tim Conrads
Cover of the book Das Assessment Center - Anspruch und Wirklichkeit im Spiegel der Validitätsdebatte by Tim Conrads
Cover of the book Aggressive Männer und sanftmütige Frauen by Tim Conrads
Cover of the book Coaching als Personalentwicklungsinstrument. Funktionsweise und Effektivität by Tim Conrads
Cover of the book Gestaltung von Gruppenprozessen im Schulunterricht by Tim Conrads
Cover of the book Fehldiagnose - Männer und Frauen sind anders krank?! by Tim Conrads
Cover of the book Die neue Entsendebescheinigung A 1: Funktionen und Rechtsfolgen anhand der Arbeitnehmerentsendung by Tim Conrads
Cover of the book International Project Management by Tim Conrads
Cover of the book Auswirkungen einer hochgradigen Hörstörung auf die Entwicklung des Wortschatzes by Tim Conrads
Cover of the book Die ukrainischen Präsidentschaftswahlen 2010 im Internet by Tim Conrads
Cover of the book Kunsthistorische Beweisführung by Tim Conrads
Cover of the book Politainment. Die Personalisierung des Wahlkampfes by Tim Conrads
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy