'Extreme Methoden' - Gewalt, Zivilisation und der Ausnahmezustand im Algerienkrieg

Gewalt, Zivilisation und der Ausnahmezustand im Algerienkrieg

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book 'Extreme Methoden' - Gewalt, Zivilisation und der Ausnahmezustand im Algerienkrieg by Stefan Esselborn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Esselborn ISBN: 9783638805551
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Esselborn
ISBN: 9783638805551
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Beginn der 1960er Jahre zerfielen die europäischen Kolonialreiche in geradezu atemberaubender Geschwindigkeit. Die Abnabelung der ehemaligen Kolonien von ihren jeweiligen 'Mutterländern' ging dabei häufig nicht ohne Gewalt vor sich. Einer der blutigsten und grausamsten der Dekolonisationskriege war der französische Algerienkrieg (1954-1962), der etwa 250 000 Menschen das Leben kostete und bis heute in Algerien nachwirkt. In Frankreich führte die übermäßige Grausankeit des Vorgehens der französischen Armee und besonders der systematische Einsatz der Folter zu erhitzten Diskussionen und zur Spaltung der Gesellschaft - sowie letztlich zum Zusammenbruch der v. Republik. Das Vorgehen in Algerien widersprach diametral dem Selbstbild Frankreichs als Nation der Menschenrechte. Der vorliegende Aufsatz untersucht, wie latenter Rassismus, koloniale Traditionen, die besondere Situation eines asymmetrischen Krieges und die ideologische Aufladung in der französischen Armee eine Atmosphäre schaffen konnten, in der Folter alltäglich und selbstverständlich zu rechtfertigen war. Besonderes Augenmerk gilt dabei der - juristischen wie intellektuellen - Konstruktion eines 'Ausnahmezustandes', der aufgrund 'besonderer Bedingungen' im 'Krieg gegen den Terrorismus' des FLN rechtsstaatliche Prinzipien wie moralische Normen fast völlig außer Kraft setzte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Beginn der 1960er Jahre zerfielen die europäischen Kolonialreiche in geradezu atemberaubender Geschwindigkeit. Die Abnabelung der ehemaligen Kolonien von ihren jeweiligen 'Mutterländern' ging dabei häufig nicht ohne Gewalt vor sich. Einer der blutigsten und grausamsten der Dekolonisationskriege war der französische Algerienkrieg (1954-1962), der etwa 250 000 Menschen das Leben kostete und bis heute in Algerien nachwirkt. In Frankreich führte die übermäßige Grausankeit des Vorgehens der französischen Armee und besonders der systematische Einsatz der Folter zu erhitzten Diskussionen und zur Spaltung der Gesellschaft - sowie letztlich zum Zusammenbruch der v. Republik. Das Vorgehen in Algerien widersprach diametral dem Selbstbild Frankreichs als Nation der Menschenrechte. Der vorliegende Aufsatz untersucht, wie latenter Rassismus, koloniale Traditionen, die besondere Situation eines asymmetrischen Krieges und die ideologische Aufladung in der französischen Armee eine Atmosphäre schaffen konnten, in der Folter alltäglich und selbstverständlich zu rechtfertigen war. Besonderes Augenmerk gilt dabei der - juristischen wie intellektuellen - Konstruktion eines 'Ausnahmezustandes', der aufgrund 'besonderer Bedingungen' im 'Krieg gegen den Terrorismus' des FLN rechtsstaatliche Prinzipien wie moralische Normen fast völlig außer Kraft setzte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte by Stefan Esselborn
Cover of the book Homo Sociologicus: Vergesellschaftung als Ende der individuellen Freiheit? by Stefan Esselborn
Cover of the book Moderation und Präsentation by Stefan Esselborn
Cover of the book Berlin is in Germany - eine Filmanalyse by Stefan Esselborn
Cover of the book Documenta - Idee und Geschichte by Stefan Esselborn
Cover of the book Alexander der Große - Feldzug, Wirkung und Intention by Stefan Esselborn
Cover of the book Lotsentätigkeit in den Gewässern um Rügen by Stefan Esselborn
Cover of the book Der Wandel der japanischen Familie von 1945 bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts aus sprachwissenschaftlicher Sicht by Stefan Esselborn
Cover of the book Die Berliner Museumsinsel by Stefan Esselborn
Cover of the book Soziale Unsicherheit. Definition, Begleiterscheinungen, Verlauf by Stefan Esselborn
Cover of the book Herstellen einer Verlängerungsleitung (Unterweisungsentwurf Elektroniker, -in) by Stefan Esselborn
Cover of the book Asset Backed Securities als risikominimierendes Instrument in Bezug auf Basel II by Stefan Esselborn
Cover of the book Unterrichtsentwurf: 'Pässe bitte!' - Konfrontation mit den Funktionen von Grenzen by Stefan Esselborn
Cover of the book Essay über die Gründung und Geschichte von Wilhelmsdorf bei Ravensburg by Stefan Esselborn
Cover of the book Das Thema Krieg in der Dichtung Erich Frieds by Stefan Esselborn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy