Mensch oder Bürger?

Rousseaus Erziehungs-Utopie unter den Aspekten Authentizität und Identität

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Mensch oder Bürger? by Mike Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mike Schmidt ISBN: 9783640270682
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mike Schmidt
ISBN: 9783640270682
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Erziehungswissenschaften/Abteilung Historische Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Pädagogische Theorien im historischen Kontext des 18. Jahrhunderts, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) lebte in der Epoche der 'Aufklärung'. Nach ihrem prominentesten Denker, Immanuel Kant, bezeichnet diese den 'Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit [sei] das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen.' Was hier wie ein Punkt oder besser: ein Ausrufungszeichen am Ende eines Satzes steht, markiert zum einen tatsächlich den vorläufigen, vor allem theoretischen Höhepunkt eines bereits in der Renaissance des 15. Jahrhunderts begonnenen Prozesses. Zum anderen jedoch befand sich die praktische Umsetzung jenes als Aufklärung bezeichneten Ideals zu dieser Zeit gerade in ihren blutigen Anfängen. Der theoretische und die Praxis regelnde Rahmen hierfür wurde von der sich parallel etablierenden wissenschaftlichen Disziplin der Pädagogik gesteckt; die entsprechenden Handwerkzeuge nannten sich Erziehung und Bildung. Mit seiner Erziehungs-Utopie 'Emile oder Über die Erziehung' legte Rousseau gleichsam den Grundstein für diese Entwicklung, indem er die Kindheit erstmals als einen eigenständigen Lebensabschnitt (an)erkannte und sie zudem mit einer Bedeutung jenseits des bloßen Heranwachsens zur Arbeits- oder Regierungsfähigkeit versah: der Möglichkeit und Not-wendigkeit des 'positiven' Einwirkens durch einen Erzieher. Die historischen Rahmenbedingungen spielten auch hierbei eine entscheidende Rolle... Als gesellschaftliche Organisationsform schien offenbar allein ein an die antike Polis angelehnter (National-)Staat vorstellbar; im Geiste der Aufklärung nun jedoch ein Staat mündiger Bürger. Da solche Bürger seinerzeit nicht existierten und in anbetracht der, laut Rous-seau: generell 'entarteten' Menschheit, war es nach dessen Ansicht zunächst einmal nötig, den Menschen gewissermaßen zu 'renatuieren', d.h. ihn in jener Lebensphase namens Kindheit naturgemäß zu erziehen... Rousseaus Erziehungs-Konzept vorzustellen und die darin aufgeworfene Mensch-Bürger-Problematik zu beleuchten, soll das Anliegen dieser Arbeit sein. Zudem werde ich der aus dieser Problematik resultierenden Frage nach der menschlichen Identität nachgehen. Als Reibungsfläche werde ich hierbei Alfred Schäfers 'Jean-Jacques Rousseau. Ein pädagogisches Portrait.' aus dem Jahre 2002 hinzuziehen, in dem der Verfasser die Zwiespältigkeit des Rousseauschen Erziehungs-Konzepts anhand der darin (hypothetisch) angestrebten 'Identität' des natürlichen Menschen 'mit sich selbst' darstellt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Erziehungswissenschaften/Abteilung Historische Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Pädagogische Theorien im historischen Kontext des 18. Jahrhunderts, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) lebte in der Epoche der 'Aufklärung'. Nach ihrem prominentesten Denker, Immanuel Kant, bezeichnet diese den 'Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit [sei] das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen.' Was hier wie ein Punkt oder besser: ein Ausrufungszeichen am Ende eines Satzes steht, markiert zum einen tatsächlich den vorläufigen, vor allem theoretischen Höhepunkt eines bereits in der Renaissance des 15. Jahrhunderts begonnenen Prozesses. Zum anderen jedoch befand sich die praktische Umsetzung jenes als Aufklärung bezeichneten Ideals zu dieser Zeit gerade in ihren blutigen Anfängen. Der theoretische und die Praxis regelnde Rahmen hierfür wurde von der sich parallel etablierenden wissenschaftlichen Disziplin der Pädagogik gesteckt; die entsprechenden Handwerkzeuge nannten sich Erziehung und Bildung. Mit seiner Erziehungs-Utopie 'Emile oder Über die Erziehung' legte Rousseau gleichsam den Grundstein für diese Entwicklung, indem er die Kindheit erstmals als einen eigenständigen Lebensabschnitt (an)erkannte und sie zudem mit einer Bedeutung jenseits des bloßen Heranwachsens zur Arbeits- oder Regierungsfähigkeit versah: der Möglichkeit und Not-wendigkeit des 'positiven' Einwirkens durch einen Erzieher. Die historischen Rahmenbedingungen spielten auch hierbei eine entscheidende Rolle... Als gesellschaftliche Organisationsform schien offenbar allein ein an die antike Polis angelehnter (National-)Staat vorstellbar; im Geiste der Aufklärung nun jedoch ein Staat mündiger Bürger. Da solche Bürger seinerzeit nicht existierten und in anbetracht der, laut Rous-seau: generell 'entarteten' Menschheit, war es nach dessen Ansicht zunächst einmal nötig, den Menschen gewissermaßen zu 'renatuieren', d.h. ihn in jener Lebensphase namens Kindheit naturgemäß zu erziehen... Rousseaus Erziehungs-Konzept vorzustellen und die darin aufgeworfene Mensch-Bürger-Problematik zu beleuchten, soll das Anliegen dieser Arbeit sein. Zudem werde ich der aus dieser Problematik resultierenden Frage nach der menschlichen Identität nachgehen. Als Reibungsfläche werde ich hierbei Alfred Schäfers 'Jean-Jacques Rousseau. Ein pädagogisches Portrait.' aus dem Jahre 2002 hinzuziehen, in dem der Verfasser die Zwiespältigkeit des Rousseauschen Erziehungs-Konzepts anhand der darin (hypothetisch) angestrebten 'Identität' des natürlichen Menschen 'mit sich selbst' darstellt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Anfechtung von Willenserklärungen unter besonderer Berücksichtigung der arglistigen Täuschung by Mike Schmidt
Cover of the book Break-even-Analyse als führungsunterstützendes Instrument by Mike Schmidt
Cover of the book Symbolische Interaktion von George Herbert Mead by Mike Schmidt
Cover of the book Die Polonisierung des schlesischen Riesengebirges. Auswirkungen auf die Identität des Kurortes Bad Warmbrunn by Mike Schmidt
Cover of the book Die reflexive (enttraditionalisierte) Moderne by Mike Schmidt
Cover of the book Berge, Höhlen und Wasser by Mike Schmidt
Cover of the book Werkanalyse Beethoven I. Symphonie, IV. Satz by Mike Schmidt
Cover of the book Stadtentwicklung in Ostdeutschland - Vom 2. Weltkrieg bis zur Wende by Mike Schmidt
Cover of the book 'Übergangssysteme' für benachteiligte Jugendliche im Vergleich. Strukturen und Probleme in Deutschland und Dänemark by Mike Schmidt
Cover of the book Kooperation im sonderpädagogischen Handlungsfeld by Mike Schmidt
Cover of the book Die Bedeutung der Kirche für den Glauben by Mike Schmidt
Cover of the book Chancen und Probleme des Programms 'Network Centric Operations Conceptual Framework Version 2.0' für das US-Militär by Mike Schmidt
Cover of the book Entwicklung von Simulationssoftware zur Darstellung der Übertragungseigenschaften eines digitalen Basisband-Übertragungssystems by Mike Schmidt
Cover of the book Liebe als gesellschaftliches Phänomen im Funktionswandel der Zeit by Mike Schmidt
Cover of the book Zur Veränderung der Fremdkapitalquote und seiner Auswirkung auf den Unternehmenswert by Mike Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy