Methodologische Grundlagen der teilnehmenden Beobachtung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Methodologische Grundlagen der teilnehmenden Beobachtung by Florian Lüdeke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Lüdeke ISBN: 9783640264322
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Lüdeke
ISBN: 9783640264322
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Mittelstandsforschung), Veranstaltung: Promotionskolleg Methoden der Betriebswirtschaftslehre, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung ist ein Volltext-Skriptum, das als Vorlage eines Vortrags in einem Doktorandenkolleg geschrieben wurde. Dieses Skript ist KEINE Stichwortsammlung, sondern eine vollwertige 'Seminararbeit'. Die folgenden Ausführungen geben einen Überblick über die methodentheoretischen Grundlagen der Beobachtung und ihrer Variante der teilnehmenden Beobachtung. Im Wesentlichen wurde der Band 'Methoden und Techniken' von Siegfried Lamnek (1995) zu Grunde gelegt. Lamnek nimmt in seinem Grundlagenwerk Bezug zu klassischen Beispielen etablierter Forscher, diskutiert ihre Positionen und Techniken und verbindet diese mit Entwicklungen und Diskussionen, die den Quellen zu Folge einen Zeitraum von gut 60 Jahren qualitativer Forschung abdecken. Folgende Fragen werden diskutiert: Wodurch zeichnet sich die wissenschaftliche Beobachtung aus (Kap. 1)? Wie fügt sich die Beobachtung in das qualitative Paradigma und wie lässt sich die Qualität der Methode beurteilen (Kap. 2, 3, 4)? Welche Einschränkungen sind zu berücksichtigen (Kap. 5)? Den Schwerpunkt stellt ein Überblick über die methodologischen Eigenschaften dar, der die teilnehmende Beobachtung detaillierter beschreibt (Kap. 6).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Mittelstandsforschung), Veranstaltung: Promotionskolleg Methoden der Betriebswirtschaftslehre, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung ist ein Volltext-Skriptum, das als Vorlage eines Vortrags in einem Doktorandenkolleg geschrieben wurde. Dieses Skript ist KEINE Stichwortsammlung, sondern eine vollwertige 'Seminararbeit'. Die folgenden Ausführungen geben einen Überblick über die methodentheoretischen Grundlagen der Beobachtung und ihrer Variante der teilnehmenden Beobachtung. Im Wesentlichen wurde der Band 'Methoden und Techniken' von Siegfried Lamnek (1995) zu Grunde gelegt. Lamnek nimmt in seinem Grundlagenwerk Bezug zu klassischen Beispielen etablierter Forscher, diskutiert ihre Positionen und Techniken und verbindet diese mit Entwicklungen und Diskussionen, die den Quellen zu Folge einen Zeitraum von gut 60 Jahren qualitativer Forschung abdecken. Folgende Fragen werden diskutiert: Wodurch zeichnet sich die wissenschaftliche Beobachtung aus (Kap. 1)? Wie fügt sich die Beobachtung in das qualitative Paradigma und wie lässt sich die Qualität der Methode beurteilen (Kap. 2, 3, 4)? Welche Einschränkungen sind zu berücksichtigen (Kap. 5)? Den Schwerpunkt stellt ein Überblick über die methodologischen Eigenschaften dar, der die teilnehmende Beobachtung detaillierter beschreibt (Kap. 6).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausgewählte jüngere Rechtsprechung der Vergabekammern und Vergabesenate zu praxisrelevanten Fragen des Vergaberechts by Florian Lüdeke
Cover of the book La Gazette en France by Florian Lüdeke
Cover of the book Die körperschaftsteuerliche Organschaft mit Blick auf die Regelungen zur handelsrechtlichen inner- und vororganschaftlich verursachten Mehr- und Minderabführung by Florian Lüdeke
Cover of the book Rhetorik. Von Korax und Teisias zu WhatsApp und Twitter by Florian Lüdeke
Cover of the book Wittgenstein und das Fremdpsychische by Florian Lüdeke
Cover of the book Die zukünftige Rolle des Renminbi in Asien by Florian Lüdeke
Cover of the book Wählte Heinrich Brüning mit seiner Deflationspolitik den falschen Weg? by Florian Lüdeke
Cover of the book Ausdauer und Ausdauertraining by Florian Lüdeke
Cover of the book Das Phänomen Pop-Festival. Qualitative Untersuchung der Wertschöpfungsprozesse des deutschen Festivalmarktes by Florian Lüdeke
Cover of the book Ohne Angst ist das Leben nur ein Spiel by Florian Lüdeke
Cover of the book Analyse von Aspekten der Subkultur Punk vor dem Hintergrund der Lebensstilforschung by Florian Lüdeke
Cover of the book Präimplantationsdiagnostik (PID) - Die genetische Diagnose vor Eintritt der Schwangerschaft by Florian Lüdeke
Cover of the book Fachgerechtes Eindecken eines 3-Gänge-Menüs (Unterweisung Restaurantfachmann / -fachfrau) by Florian Lüdeke
Cover of the book Technologietransferstrategien für eine Forschungseinrichtung im Bereich eHealth by Florian Lüdeke
Cover of the book Interkulturelle Bildung und das Konsortium Bildungsberichterstattung by Florian Lüdeke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy