Michel Foucault: Die Disziplinargesellschaft

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Michel Foucault: Die Disziplinargesellschaft by Christina Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Schulz ISBN: 9783638462327
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Schulz
ISBN: 9783638462327
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Michel Foucault, Philosoph und Historiker, griff in seinem Werk 'Überwachen und Strafen', welches 1975 erschien, die Idee des 'Panoptikums' auf und untersuchte darin die 'Entwicklung der Gefängnis- und Bestrafungsstrukturen seit Mitte des 19. Jahrhunderts'. 'Marter, Bestrafung, Disziplin, Gefängnis - das sind die vier großen Themen (...)' seines Buches (vgl. www.raffiniert.ch). Foucault kommt dabei zu dem Fazit, dass es sich bei den modernen westlichen Gesellschaften um 'Disziplinargesellschaften' handle, deren Entstehung er in der Entwicklung der Strafpraktiken sieht und deren Ursprung innerhalb der marxistischen Gesellschaftsordnung zu finden sei. Foucault kam dabei zu dem Schluss, dass die Faktoren 'Subjektkonstitution, Disziplinierung' und 'Kapitalakkumulation' voneinander abhängig seien (Marti, U.: Michel Foucault, S. 120). Zur Vorgehensweise des folgenden Beitrags: Es erscheint sinnvoll zunächst einen kurzen Abriss des ursprünglich von Jeremy Bentham entworfenen 'Panoptikums' zu geben. Da sich der Beitrag mit einem Werk Michel Foucault auseinandersetzen wird, soll eine kurze Zusammenfassung seines Lebenslaufes daran anschließen. Erläuterungen über die herrschenden Machtsysteme während des Zeitalters der Pest und der Lepra werden ebenfalls ihren Platz in diesem Beitrag finden, da sich Aspekte ihrer innerhalb des von Foucault in 'Überwachen und Strafen' beschriebenen Machtmodells wieder- finden. Der Aufbau des Panoptikums, sowie seine von Foucault definierte Funktion, soll in Verbindung mit der Fragestellung 'Wie funktioniert die soziale Kontrolle in der Gesellschaft?' dargestellt werden und wird im Kapitel zur Charakterisierung der 'Disziplinargesellschaft' nach Foucault münden. Der Zusammenhang zwischen 'Wissen' und 'Macht', sowie eine kurze Darstellung der methodischen Vorgehensweise Foucaults werden den Abschluss der Arbeit bilden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Michel Foucault, Philosoph und Historiker, griff in seinem Werk 'Überwachen und Strafen', welches 1975 erschien, die Idee des 'Panoptikums' auf und untersuchte darin die 'Entwicklung der Gefängnis- und Bestrafungsstrukturen seit Mitte des 19. Jahrhunderts'. 'Marter, Bestrafung, Disziplin, Gefängnis - das sind die vier großen Themen (...)' seines Buches (vgl. www.raffiniert.ch). Foucault kommt dabei zu dem Fazit, dass es sich bei den modernen westlichen Gesellschaften um 'Disziplinargesellschaften' handle, deren Entstehung er in der Entwicklung der Strafpraktiken sieht und deren Ursprung innerhalb der marxistischen Gesellschaftsordnung zu finden sei. Foucault kam dabei zu dem Schluss, dass die Faktoren 'Subjektkonstitution, Disziplinierung' und 'Kapitalakkumulation' voneinander abhängig seien (Marti, U.: Michel Foucault, S. 120). Zur Vorgehensweise des folgenden Beitrags: Es erscheint sinnvoll zunächst einen kurzen Abriss des ursprünglich von Jeremy Bentham entworfenen 'Panoptikums' zu geben. Da sich der Beitrag mit einem Werk Michel Foucault auseinandersetzen wird, soll eine kurze Zusammenfassung seines Lebenslaufes daran anschließen. Erläuterungen über die herrschenden Machtsysteme während des Zeitalters der Pest und der Lepra werden ebenfalls ihren Platz in diesem Beitrag finden, da sich Aspekte ihrer innerhalb des von Foucault in 'Überwachen und Strafen' beschriebenen Machtmodells wieder- finden. Der Aufbau des Panoptikums, sowie seine von Foucault definierte Funktion, soll in Verbindung mit der Fragestellung 'Wie funktioniert die soziale Kontrolle in der Gesellschaft?' dargestellt werden und wird im Kapitel zur Charakterisierung der 'Disziplinargesellschaft' nach Foucault münden. Der Zusammenhang zwischen 'Wissen' und 'Macht', sowie eine kurze Darstellung der methodischen Vorgehensweise Foucaults werden den Abschluss der Arbeit bilden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Decision-making process of start-ups during their incubator choice in Switzerland by Christina Schulz
Cover of the book Die vier Tie-Breaker-Tests nach Artikel 4 Abs. 2 des OECD-Musterabkommens. Herkunft, Bedeutung, Auslegung und praktische Anwendung by Christina Schulz
Cover of the book Kompetenzentwicklung beim Mitarbeiter. Ein Überblick zu arbeitsplatznahen Methoden by Christina Schulz
Cover of the book Die Gestalttherapie als eine Form psychisch-mentaler Zentrierung by Christina Schulz
Cover of the book Die zentralen Grundannahmen der Jugendstudie 'Die skeptische Generation' von Helmut Schelsky by Christina Schulz
Cover of the book Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse als Auslöser für Konflikte. Der Jugoslawienkrieg by Christina Schulz
Cover of the book Pornografie und Sexualstraftaten - Was wissen wir über die Zusammenhänge? by Christina Schulz
Cover of the book Biografiearbeit mit Pflegekindern by Christina Schulz
Cover of the book Wie lassen sich die Aktienanteile von Privatinvestoren steigern? by Christina Schulz
Cover of the book Die Bedeutung der Freiheit in dem Begriff der Eudaimonia bei Aristoteles by Christina Schulz
Cover of the book Rat und Gemeinde in der Hansestadt Bremen by Christina Schulz
Cover of the book Aufwandsabschätzung mit Hilfe einfacher Schätzverfahren. Bewertung eines Software-Projekts by Christina Schulz
Cover of the book Nächstenliebe im Alltag by Christina Schulz
Cover of the book Das neue europäische und deutsche Recht der Alternativen Investmentfonds by Christina Schulz
Cover of the book Kritische Betrachtung der Managervergütung in Deutschland by Christina Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy