Moderationsmethode. Kommunikation und Präsentation

Mit vollständigem Moderationszyklus

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Moderationsmethode. Kommunikation und Präsentation by Michael Struy, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Struy ISBN: 9783656729662
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Struy
ISBN: 9783656729662
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,9, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Kommunikation und Präsentation, Sprache: Deutsch, Abstract: Moderation ist eine Methode zur Steuerung der Kommunikation in Arbeitsgruppen. Der Begriff Kommunikation leitet sich aus dem lateinischen Wort 'communis' ab, welches 'gemeinsam' bedeutet. Demnach dient die Moderation der Zusammenarbeit der Gruppe an einem gemeinsamen Ziel. Innerhalb der Gruppe sind alle Beteiligten gleichberechtigt und werden dazu angeregt, aktiv und eigenverantwortlich am Arbeitsprozess teilzunehmen. Um dies zu gewährleisten, wird der Umgang untereinander möglichst störungsfrei gehalten. Der Arbeitsprozess wird somit erleichtert und effizienter gestaltet. Der Moderator übernimmt die Aufgabe der Diskussionsleitung. Er ist für den zeitlichen und strukturellen Ablauf verantwortlich. Als Grundlage ist die inhaltliche Unparteilichkeit zwingend notwendig. Der Moderator nimmt stets eine neutrale, fragende Haltung ein. Inhaltliche Beiträge der Gruppe werden von ihm nicht bewertet. Mit gezielten Fragen führt er die Gruppe an einem roten Faden durch das Gespräch und öffnet die sie für den Gedankenaustausch untereinander. Abweichungen vom Weg zur Zielerreichung signalisiert er der Gruppe sofort. Dabei ist er stets Methodenspezialist, muss jedoch nicht gleichzeitig inhaltlicher Experte sein. Um sowohl den zeitlichen als auch strukturellen Ablauf des Arbeitsprozesses gewährleisten zu können, muss der Moderator stets organisatorisch auf die Teilnehmer, deren Kenntnisstand und die Gegebenheiten der Räumlichkeiten vorbereitet sein. Im Zuge der methodischen Vorbereitung stellt er einen Moderationsplan auf. Dieser beinhaltet die jeweiligen Methoden pro Arbeitsschritt und deren ungefähren Zeitbedarf. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,9, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Kommunikation und Präsentation, Sprache: Deutsch, Abstract: Moderation ist eine Methode zur Steuerung der Kommunikation in Arbeitsgruppen. Der Begriff Kommunikation leitet sich aus dem lateinischen Wort 'communis' ab, welches 'gemeinsam' bedeutet. Demnach dient die Moderation der Zusammenarbeit der Gruppe an einem gemeinsamen Ziel. Innerhalb der Gruppe sind alle Beteiligten gleichberechtigt und werden dazu angeregt, aktiv und eigenverantwortlich am Arbeitsprozess teilzunehmen. Um dies zu gewährleisten, wird der Umgang untereinander möglichst störungsfrei gehalten. Der Arbeitsprozess wird somit erleichtert und effizienter gestaltet. Der Moderator übernimmt die Aufgabe der Diskussionsleitung. Er ist für den zeitlichen und strukturellen Ablauf verantwortlich. Als Grundlage ist die inhaltliche Unparteilichkeit zwingend notwendig. Der Moderator nimmt stets eine neutrale, fragende Haltung ein. Inhaltliche Beiträge der Gruppe werden von ihm nicht bewertet. Mit gezielten Fragen führt er die Gruppe an einem roten Faden durch das Gespräch und öffnet die sie für den Gedankenaustausch untereinander. Abweichungen vom Weg zur Zielerreichung signalisiert er der Gruppe sofort. Dabei ist er stets Methodenspezialist, muss jedoch nicht gleichzeitig inhaltlicher Experte sein. Um sowohl den zeitlichen als auch strukturellen Ablauf des Arbeitsprozesses gewährleisten zu können, muss der Moderator stets organisatorisch auf die Teilnehmer, deren Kenntnisstand und die Gegebenheiten der Räumlichkeiten vorbereitet sein. Im Zuge der methodischen Vorbereitung stellt er einen Moderationsplan auf. Dieser beinhaltet die jeweiligen Methoden pro Arbeitsschritt und deren ungefähren Zeitbedarf. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der ontologische Gottesbegriff bei Rene Descartes by Michael Struy
Cover of the book Erstellung und Einsatz von elektronischen Lerninhalten by Michael Struy
Cover of the book Armut und Bildung by Michael Struy
Cover of the book Der Konflikt zwischen Vlad ?epe? alias Dracula und der Kronstadt Mitte des 15. Jahrhunderts by Michael Struy
Cover of the book Koedukation - Rückschritt oder neue Chance? by Michael Struy
Cover of the book Communities of Practice - nur eine IT-basierte Kaffeeküche? by Michael Struy
Cover of the book Geschichte, Baulichkeiten und Ausstellungsstücke des Franziskanerklosters St. Katharinen zu Lübeck by Michael Struy
Cover of the book Vom Garanten für die Freiheit zum ungekrönten Monarchen - das Image Vladimir Putins by Michael Struy
Cover of the book Die Demokratieeinbettung in Japan by Michael Struy
Cover of the book Die Große Rhetra by Michael Struy
Cover of the book Markenpiraterie by Michael Struy
Cover of the book Und es hat BLOG! gemacht - Weblogs als Bindeglied zum Kunden by Michael Struy
Cover of the book Arbeitsmarkt-Diskriminierung aufgrund des Körpergewichts by Michael Struy
Cover of the book Von einsinnigem Erkennen und einsinnigem Erzählen by Michael Struy
Cover of the book Globale Schadstoffe und Migration - Ein Modell by Michael Struy
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy