Modernisierungsaspekte im Film

Am Beispiel vom Film WILLIAM SHAKESPEARES ROMEO + JULIA im Vergleich zum Original

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Modernisierungsaspekte im Film by Frauke Fabelje, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frauke Fabelje ISBN: 9783656210535
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frauke Fabelje
ISBN: 9783656210535
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut für Medienkultur und Theater), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man darüber reflektiert, wer zu den bedeutendsten Schriftstellern der Weltliteratur zählt, kommt einem nahezu selbstverständlich der Name William Shakespeare in den Sinn. Aber wie kann es sein, dass ein Dramatiker aus dem 16. Jahrhundert, also aus dem elisabethanischen Zeitalter Englands, auch in der heutigen Zeit noch so bekannt ist? Ist es möglich die Konflikte der damaligen Zeit insofern zu verstehen, dass man auch Shakespeares Stücke verstehen und einordnen kann? Das folgende Zitat, das sich eigentlich auf das Stück König Lear bezieht, aber im Grunde eine allgemeingültige Idee zu Shakespeares Werken aufzeigt, verdeutlicht vielleicht ein wenig, wie ein heutiges Verstehen der Werke möglich ist: Das Stück ebenso wie die äußeren Umstände, in die es seinerzeit eingebettet war, wurden fortwährend, manchmal tiefgreifend umgebildet. Aber diese Umbildungen heben die Geschichte nicht etwa auf, indem sie uns in eine ewige Gegenwart einsperren; im Gegenteil, sie zeigen die Unausweichlichkeit eines Geschichtsprozesses an, deuten auf einen anhaltenden, strukturierten Tauschhandel hin [...]. Diese Umbildungen sind also Aspekte, die auf eine bestimmte Art und Weise modernisiert wurden, ohne die Grundaussage des Stückes zu verändern. So ist es möglich, die damaligen Themen in der aktuellen Zeit verständlich zu machen, und dennoch den Charakter Shakespeares beizubehalten. Ziel dieser Hausarbeit ist es, beispielhaft am Film WILLIAM SHAKESPEARES ROMEO + JULIA solche Modernisierungsaspekte zu analysieren und Rückbezüge zum Originalstück Romeo und Julia (1597) von William Shakespeare herzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut für Medienkultur und Theater), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man darüber reflektiert, wer zu den bedeutendsten Schriftstellern der Weltliteratur zählt, kommt einem nahezu selbstverständlich der Name William Shakespeare in den Sinn. Aber wie kann es sein, dass ein Dramatiker aus dem 16. Jahrhundert, also aus dem elisabethanischen Zeitalter Englands, auch in der heutigen Zeit noch so bekannt ist? Ist es möglich die Konflikte der damaligen Zeit insofern zu verstehen, dass man auch Shakespeares Stücke verstehen und einordnen kann? Das folgende Zitat, das sich eigentlich auf das Stück König Lear bezieht, aber im Grunde eine allgemeingültige Idee zu Shakespeares Werken aufzeigt, verdeutlicht vielleicht ein wenig, wie ein heutiges Verstehen der Werke möglich ist: Das Stück ebenso wie die äußeren Umstände, in die es seinerzeit eingebettet war, wurden fortwährend, manchmal tiefgreifend umgebildet. Aber diese Umbildungen heben die Geschichte nicht etwa auf, indem sie uns in eine ewige Gegenwart einsperren; im Gegenteil, sie zeigen die Unausweichlichkeit eines Geschichtsprozesses an, deuten auf einen anhaltenden, strukturierten Tauschhandel hin [...]. Diese Umbildungen sind also Aspekte, die auf eine bestimmte Art und Weise modernisiert wurden, ohne die Grundaussage des Stückes zu verändern. So ist es möglich, die damaligen Themen in der aktuellen Zeit verständlich zu machen, und dennoch den Charakter Shakespeares beizubehalten. Ziel dieser Hausarbeit ist es, beispielhaft am Film WILLIAM SHAKESPEARES ROMEO + JULIA solche Modernisierungsaspekte zu analysieren und Rückbezüge zum Originalstück Romeo und Julia (1597) von William Shakespeare herzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book An Examination of how Monetary Power within Football impacts Product Prices by Frauke Fabelje
Cover of the book Ökonomische Ansätze zur Bewältigung des Klimaproblems by Frauke Fabelje
Cover of the book Symbole in der Kinderzeichnung by Frauke Fabelje
Cover of the book Palliativpflege in der Geriatrie by Frauke Fabelje
Cover of the book Hitlerjugend und oppositionelle Jugend - war es wirklich Widerstand? by Frauke Fabelje
Cover of the book Die Demontage linker Heldenmythen in Alki Zeis Roman 'Die Verlobte des Achilles' und die Reaktionen in Griechenland Ende der 80er Jahre by Frauke Fabelje
Cover of the book Linguistic changes of strong and weak verbs, noun plurals and personal pronouns from the Old English to the Middle English period by Frauke Fabelje
Cover of the book Bildungserfolgreiche Migranten aus Russland by Frauke Fabelje
Cover of the book A Systematic Review of the Causal Link between Stress and Hypertension with the Use of Hills Criteria of Causation by Frauke Fabelje
Cover of the book Geldpolitik der Fed und der EZB in der Krise by Frauke Fabelje
Cover of the book 'Wir machen den Rollbrett-Führerschein' als Thema einer Sportstunde in der 4. Klassenstufe by Frauke Fabelje
Cover of the book Versicherung von Hochwasserschäden by Frauke Fabelje
Cover of the book Sozialer Konflikt auf Sri Lanka by Frauke Fabelje
Cover of the book Das Bild des Ausländers in der deutschen Presse by Frauke Fabelje
Cover of the book Technikdidaktik - Synthetisch-konstruierend akzentuierte Methoden by Frauke Fabelje
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy