Moralischer Skeptizismus

Lassen sich Epikur und Pyrrhon von Elis bezüglich ihrer Lebensform-Konzeption vergleichen?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Moralischer Skeptizismus by Johannes Ilse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Ilse ISBN: 9783656298816
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Ilse
ISBN: 9783656298816
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Moralischer Skeptizismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Epikur ist der Begründer des Epikureismus und Hedonismus. Pyrrhon von Elis entwickelte, die nach ihm benannte pyrrhonische Skepsis. Pyrrhon von Elis (360 - 270 v. Chr.) und Epikur (341 - 270 v.Chr.) vertreten zwar unterschiedliche Ansichten zur Philosophie, orientieren sich aber beide an Demokrits Lehre. Das oberste Ziel ihrer Philosophie sehen sie im Erreichen der Seelenruhe, wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise. Welche Philosophie verspricht, dieses Ziel zu erreichen? Das werde ich in dieser Hausarbeit überprüfen und dabei explizit vergleichend auf die Lebensform-Konzeptionen eingehen. Um ein besseres Verständnis der beiden gegenübergestellten Philosophen herbeizuführen, werde ich, wenn nötig, kurz auf einzelne biographische Hintergründe eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Moralischer Skeptizismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Epikur ist der Begründer des Epikureismus und Hedonismus. Pyrrhon von Elis entwickelte, die nach ihm benannte pyrrhonische Skepsis. Pyrrhon von Elis (360 - 270 v. Chr.) und Epikur (341 - 270 v.Chr.) vertreten zwar unterschiedliche Ansichten zur Philosophie, orientieren sich aber beide an Demokrits Lehre. Das oberste Ziel ihrer Philosophie sehen sie im Erreichen der Seelenruhe, wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise. Welche Philosophie verspricht, dieses Ziel zu erreichen? Das werde ich in dieser Hausarbeit überprüfen und dabei explizit vergleichend auf die Lebensform-Konzeptionen eingehen. Um ein besseres Verständnis der beiden gegenübergestellten Philosophen herbeizuführen, werde ich, wenn nötig, kurz auf einzelne biographische Hintergründe eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Besteuerung einer Immobilie im Kanton Zürich in der Schweiz by Johannes Ilse
Cover of the book Empirisch-psychologische und komplementäre Zugänge zum Erleben und Verhalten im ökonomischen Kontext. Eine kritische Reflexion by Johannes Ilse
Cover of the book Arbeitszeitentwicklung und Flexibilisierung by Johannes Ilse
Cover of the book Papst Pius IX by Johannes Ilse
Cover of the book In what ways can Salman Rushdie's 'Midnight's Children' be called a 'novel of partition'? by Johannes Ilse
Cover of the book Vom Zappelphillip zum unkonzentrierten Chaoten. ADHS bei Kindern und jungen Erwachsenen by Johannes Ilse
Cover of the book Der Outsourcing-Prozess. Definition, Chancen und Relevanz der Dienstleisterauswahl beim Outsourcing by Johannes Ilse
Cover of the book Unterrichtsentwuf: Lernfeld 4 - Der Wirtschaftskreislauf - Kaufmann im Groß- und Außenhandel by Johannes Ilse
Cover of the book Workout Data Processing (WDP) by Johannes Ilse
Cover of the book Entwicklung des Rechts der beruflichen Bildung by Johannes Ilse
Cover of the book Gasspeicher. Nutzungsmöglichkeiten, technische und wirtschaftliche Aspekte by Johannes Ilse
Cover of the book Ursachen, Verlauf und Folgen der Berlin-Blockade by Johannes Ilse
Cover of the book Das Reafferenzprinzip eine wichtige Voraussetzung für das Bewegungslernen? by Johannes Ilse
Cover of the book Faszination Lernen. Die Rolle der Spiegelneuronen by Johannes Ilse
Cover of the book Die platonische Ideenlehre by Johannes Ilse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy