Motivation und Motivationsförderung im Sportverein

Praktikum in einem pädagogisch-psychologischen Handlungsfeld

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Education & Training
Cover of the book Motivation und Motivationsförderung im Sportverein by Anja Dinter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Dinter ISBN: 9783638797795
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Dinter
ISBN: 9783638797795
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Praktikum in einem pädagogisch-psychologischen Handlungsfeld, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein außerschulisches Praktikum absolvierte ich in der Zeit vom 27.09 - 29.10. 2004 beim OSC, Abteilung Triathlon. In diesem Sportverein war ich als Trainerin tätig und betreute den Bereich des Nachwuchsleistungssports. Die Trainingsgruppe bestand aus 12 Kindern und Jugendlichen - 4 Mädchen und 8 Jungen - im Alter von 11-17 Jahren. Als Trainerin war ich für die Trainingsplanung, -organisation und -durchführung zuständig und betreute im Durchschnitt 11 Trainingseinheiten pro Woche. In einigen Einheiten wurden die Athleten/innen getrennt nach Alter oder Leistungsstand trainiert, um dem individuellen Entwicklungsstand und damit einhergehenden sportwissenschaftlichen Erkenntnissen gerecht zu werden. Zusätzlich begleitete ich die Sportler/innen zu sportmedizinischen Leistungsdiagnostiken und zu einem Wettkampf. Während meines Praktikums richtete ich mein Hauptaugenmerk auf die Motivation und Motivationsförderung. Für mich war es von besonderem Interesse, auch im Hinblick auf meine berufliche Zukunft als Lehrer, welche Motivation die Sportler/innen hatten die Sportart Triathlon zu betreiben, wie sich ihre Motivation äußerte, wann es motivationale Probleme gab und wie ich als Trainer die Motivation der Sportler/innen fördern kann. Wie später gezeigt werden soll, spielt die Motivation und Motivationsförderung insbesondere in Ausdauersportarten wie Triathlon, vor allem wenn er als Leistungssport betrieben wird, eine bedeutsame Rolle. Auch wenn sich meine Beobachtungen auf eine Sportart richteten und ich als Trainerin in einem sehr spezifischen Feld tätig war, so sind die gewonnenen Erfahrungen, wenn auch etwas allgemeiner, auf den (Sport-) Unterricht übertragbar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Praktikum in einem pädagogisch-psychologischen Handlungsfeld, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein außerschulisches Praktikum absolvierte ich in der Zeit vom 27.09 - 29.10. 2004 beim OSC, Abteilung Triathlon. In diesem Sportverein war ich als Trainerin tätig und betreute den Bereich des Nachwuchsleistungssports. Die Trainingsgruppe bestand aus 12 Kindern und Jugendlichen - 4 Mädchen und 8 Jungen - im Alter von 11-17 Jahren. Als Trainerin war ich für die Trainingsplanung, -organisation und -durchführung zuständig und betreute im Durchschnitt 11 Trainingseinheiten pro Woche. In einigen Einheiten wurden die Athleten/innen getrennt nach Alter oder Leistungsstand trainiert, um dem individuellen Entwicklungsstand und damit einhergehenden sportwissenschaftlichen Erkenntnissen gerecht zu werden. Zusätzlich begleitete ich die Sportler/innen zu sportmedizinischen Leistungsdiagnostiken und zu einem Wettkampf. Während meines Praktikums richtete ich mein Hauptaugenmerk auf die Motivation und Motivationsförderung. Für mich war es von besonderem Interesse, auch im Hinblick auf meine berufliche Zukunft als Lehrer, welche Motivation die Sportler/innen hatten die Sportart Triathlon zu betreiben, wie sich ihre Motivation äußerte, wann es motivationale Probleme gab und wie ich als Trainer die Motivation der Sportler/innen fördern kann. Wie später gezeigt werden soll, spielt die Motivation und Motivationsförderung insbesondere in Ausdauersportarten wie Triathlon, vor allem wenn er als Leistungssport betrieben wird, eine bedeutsame Rolle. Auch wenn sich meine Beobachtungen auf eine Sportart richteten und ich als Trainerin in einem sehr spezifischen Feld tätig war, so sind die gewonnenen Erfahrungen, wenn auch etwas allgemeiner, auf den (Sport-) Unterricht übertragbar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die documenta 6 - Abteilung Fotografie by Anja Dinter
Cover of the book Zweisprachiges Kärnten. Eine Identitäts- und Spurensuche by Anja Dinter
Cover of the book Aktienoptionspläne für Führungskräfte in Deutschland - Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen und praktische Ausgestaltung by Anja Dinter
Cover of the book Der Ansatz der positiven Verfassungsökonomik by Anja Dinter
Cover of the book 'Schindler's List'. Hollywood's representation of the Holocaust by Anja Dinter
Cover of the book Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland in Theorie und Praxis by Anja Dinter
Cover of the book A Scottish Perspective on the Sale of Goods Act and Applicability of UN Sale of Goods Law by Anja Dinter
Cover of the book Martin E. P. Seligman und die Positive Psychologie by Anja Dinter
Cover of the book Die Pädagogik Hugo Gaudigs by Anja Dinter
Cover of the book Das Schwert in der Bronzezeit. Entstehung, Verbreitung und Beziehungen im mitteleuropäischen Raum by Anja Dinter
Cover of the book Das Menschenbild Niccolo Machiavellis in 'Il Principe' / 'Der Fürst' by Anja Dinter
Cover of the book Integration der Migranten in Deutschland by Anja Dinter
Cover of the book Der Zahlungsverkehr by Anja Dinter
Cover of the book Walter Benjamins Kunstwerk-Aufsatz unter besonderer Berücksichtigung des Aura-Begriffes und seiner politischen Aspekte by Anja Dinter
Cover of the book Hybride Fernsehformate by Anja Dinter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy