Multimorbidität im Alter

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Multimorbidität im Alter by Stephan Zieme, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Zieme ISBN: 9783638825894
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Zieme
ISBN: 9783638825894
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Universität Bremen, Veranstaltung: Medizinische Vertiefung, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit des Mittelalters betrug die Lebenserwartung etwa 45 Jahre. Vor allem durch die sich immer weiter entwickelnde Medizin und das Eindämmen von gefährlichen Infektionserkrankungen kann heute mit einer Lebenserwartung von durchschnittlich bis zu 84 Jahren gerechnet werden. Dies sind einige Gründe, warum die Zahl der Hochbetagten bis 2050 von derzeit 3,6 Millionen auf 10 Millionen steigen soll (vgl. Statistisches Bundesamt 2006). Multimorbidität ist ein typisches Merkmal des Alters. Da es einen Anstieg der Lebenserwartung und folglich der Zahl der Alten geben wird, ist die Zunahme multimorbider Hochbetagter unabwendbar. Doch was genau bedeutet 'Multimorbidität' und welcher Zusammenhang ist mit dem 'Alter' gegeben? Durch das Betrachten der demografischen Entwicklung und durch eine Definition der Begriffe 'Multimorbidität' und 'Alter' werden diese Fragen beantwortet. Außerdem wird ein Vergleich des Begriffes 'Multimorbidität' und des angloamerikanischen Begriffes 'frailty' gezogen. Denn der Begriff 'frailty' ermöglicht die Messung der noch vorhandenen Aktivität und Vitalität eines alten Menschen. Die geriatrische Rehabilitation ist ein Versuch zur Besserung bzw. Stabilisierung und Vermeidung von Verschlechterung des Krankheitszustandes multimorbider Patienten. Das Wiedererlangen der Aktivitäten des alltäglichen Lebens bzw. das Aufrechterhalten der aktuellen Lebensqualität steht hier im Vordergrund (vgl. Hager et al. 2002).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Universität Bremen, Veranstaltung: Medizinische Vertiefung, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit des Mittelalters betrug die Lebenserwartung etwa 45 Jahre. Vor allem durch die sich immer weiter entwickelnde Medizin und das Eindämmen von gefährlichen Infektionserkrankungen kann heute mit einer Lebenserwartung von durchschnittlich bis zu 84 Jahren gerechnet werden. Dies sind einige Gründe, warum die Zahl der Hochbetagten bis 2050 von derzeit 3,6 Millionen auf 10 Millionen steigen soll (vgl. Statistisches Bundesamt 2006). Multimorbidität ist ein typisches Merkmal des Alters. Da es einen Anstieg der Lebenserwartung und folglich der Zahl der Alten geben wird, ist die Zunahme multimorbider Hochbetagter unabwendbar. Doch was genau bedeutet 'Multimorbidität' und welcher Zusammenhang ist mit dem 'Alter' gegeben? Durch das Betrachten der demografischen Entwicklung und durch eine Definition der Begriffe 'Multimorbidität' und 'Alter' werden diese Fragen beantwortet. Außerdem wird ein Vergleich des Begriffes 'Multimorbidität' und des angloamerikanischen Begriffes 'frailty' gezogen. Denn der Begriff 'frailty' ermöglicht die Messung der noch vorhandenen Aktivität und Vitalität eines alten Menschen. Die geriatrische Rehabilitation ist ein Versuch zur Besserung bzw. Stabilisierung und Vermeidung von Verschlechterung des Krankheitszustandes multimorbider Patienten. Das Wiedererlangen der Aktivitäten des alltäglichen Lebens bzw. das Aufrechterhalten der aktuellen Lebensqualität steht hier im Vordergrund (vgl. Hager et al. 2002).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Thomas Paine: 'Common Sense' - eine Analyse by Stephan Zieme
Cover of the book Spiele als Medien der Friedenspädagogik by Stephan Zieme
Cover of the book Tätigkeitsmuster hauptamtlich pädagogischer Mitarbeiter in der EB und Entwicklungstendenzen ihrer Bedeutung der Weiterbildung der Weiterbildner by Stephan Zieme
Cover of the book Unterrichtsentwurf: 'Pässe bitte!' - Konfrontation mit den Funktionen von Grenzen by Stephan Zieme
Cover of the book Sequenzanalyse am Beispiel einer Szene aus dem Film 'Der Herr der Ringe - Die zwei Türme' by Stephan Zieme
Cover of the book Die Bewertung von Start-Ups. Bewertungsverfahren und die Bestimmung des Diskontierungszinssatzes by Stephan Zieme
Cover of the book Die Konferenz von Taschkent by Stephan Zieme
Cover of the book Überblick zur Entwicklung des Waffenhandwerkes im Thüringer Wald by Stephan Zieme
Cover of the book Henry V and the veiled challenge to Renaissance authority by Stephan Zieme
Cover of the book Angststörungen im jüngeren Schulalter und Möglichkeiten einer schulischen Intervention by Stephan Zieme
Cover of the book Die alte Gerichtsbarkeit - Der Beruf des Richters, Gerichtsstätten, Strafen und Vollzug von Strafen by Stephan Zieme
Cover of the book Zur Rollenübernahme von Kindern im Spiel by Stephan Zieme
Cover of the book The Transatlantic Slave Trade by Stephan Zieme
Cover of the book Wirtschaftlicher Länderbericht Indien by Stephan Zieme
Cover of the book Kind sein in einer Welt, die von Spannungen, Unfrieden, Not und Egoismus geprägt ist! by Stephan Zieme
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy