Musikdistribution in der Netzwerkgesellschaft

Ist das heutige Urhebervergütungssystem noch zeitgemäß?

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Musikdistribution in der Netzwerkgesellschaft by Helge Franz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helge Franz ISBN: 9783640637249
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helge Franz
ISBN: 9783640637249
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,00, Leuphana Universität Lüneburg (Fachbereich III), Veranstaltung: Studiengebiet Musik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie Wissen und Informationen unter den Gesichtspunkten des Urheberrechts der Gesellschaft zur Verfügung gestellt werden, exemplarisch am Beispiel des Musikbereiches, da hier in den vergangenen Jahren ein Großteil der Auseinandersetzungen stattgefunden hat. Einführend wird auf die Grundlagen eingegangen, die den Schutz geistigen Eigentums und das Recht des Urhebers auf Bezahlung seiner Leistung ermöglichen. So wird die Entwicklung des Urheberrechts nachgezeichnet, von der Entstehung bis zur Umsetzung der aktuellen Richtlinien das digitale Zeitalter betreffend, und die Unterschiede der beiden Hauptentwicklungsströme - dem kontinentaleuropäischen Droit d'auteur und dem angloamerikanischen Copyright - erläutert. Anschließend wird das kontinentaleuropäische Urheberrecht, wie es in Deutschland angewandt wird, beleuchtet und so auf die Funktionen, die Verwertungsgesellschaften in diesem System innehaben, hingearbeitet. Den ersten Teil des Hauptteiles bildet die nähere Betrachtung der herkömmlichen Praxis der Urhebervergütung. Fokussiert wird mit der GEMA jene Verwertungsgesellschaft, die bundesweit die größte Anzahl von Nutzungsrechten im musikalischen Bereich vertritt. Entgegengestellt wird diesem Kapitel die Entwicklung der VG Werbung + Musik (VGWM), die einen Versuch darstellt, in dem Bereich, in dem die GEMA ein faktisches Monopol innehat, Fuß zu fassen. Anschließend wird anhand zweier Modelle - die jeweils als Beispiel einer Ergänzung des bestehenden Urheberrechts diskutiert werden - dargestellt, dass sich ein liberalerer Umgang mit Wissen und Informationen und eine Vergütung der Urheber nicht ausschließen: Sowohl die Idee einer sog. Kulturflatrate zur gleichzeitigen Zugänglichkeitsmachung von Wissen und Kompensation der Urheber als auch die Entwicklung von Creative Commons als Mittel, dem Nutzer von Wissen und Informationen erweiterte Rechte einzuräumen, sind in der vergangenen Zeit als mögliche Alternativen und Ergänzungen zum bestehenden Urheberrecht besprochen worden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,00, Leuphana Universität Lüneburg (Fachbereich III), Veranstaltung: Studiengebiet Musik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie Wissen und Informationen unter den Gesichtspunkten des Urheberrechts der Gesellschaft zur Verfügung gestellt werden, exemplarisch am Beispiel des Musikbereiches, da hier in den vergangenen Jahren ein Großteil der Auseinandersetzungen stattgefunden hat. Einführend wird auf die Grundlagen eingegangen, die den Schutz geistigen Eigentums und das Recht des Urhebers auf Bezahlung seiner Leistung ermöglichen. So wird die Entwicklung des Urheberrechts nachgezeichnet, von der Entstehung bis zur Umsetzung der aktuellen Richtlinien das digitale Zeitalter betreffend, und die Unterschiede der beiden Hauptentwicklungsströme - dem kontinentaleuropäischen Droit d'auteur und dem angloamerikanischen Copyright - erläutert. Anschließend wird das kontinentaleuropäische Urheberrecht, wie es in Deutschland angewandt wird, beleuchtet und so auf die Funktionen, die Verwertungsgesellschaften in diesem System innehaben, hingearbeitet. Den ersten Teil des Hauptteiles bildet die nähere Betrachtung der herkömmlichen Praxis der Urhebervergütung. Fokussiert wird mit der GEMA jene Verwertungsgesellschaft, die bundesweit die größte Anzahl von Nutzungsrechten im musikalischen Bereich vertritt. Entgegengestellt wird diesem Kapitel die Entwicklung der VG Werbung + Musik (VGWM), die einen Versuch darstellt, in dem Bereich, in dem die GEMA ein faktisches Monopol innehat, Fuß zu fassen. Anschließend wird anhand zweier Modelle - die jeweils als Beispiel einer Ergänzung des bestehenden Urheberrechts diskutiert werden - dargestellt, dass sich ein liberalerer Umgang mit Wissen und Informationen und eine Vergütung der Urheber nicht ausschließen: Sowohl die Idee einer sog. Kulturflatrate zur gleichzeitigen Zugänglichkeitsmachung von Wissen und Kompensation der Urheber als auch die Entwicklung von Creative Commons als Mittel, dem Nutzer von Wissen und Informationen erweiterte Rechte einzuräumen, sind in der vergangenen Zeit als mögliche Alternativen und Ergänzungen zum bestehenden Urheberrecht besprochen worden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Innovation Performance Measurement by Helge Franz
Cover of the book Indonesien - Die gelenkte Demokratie by Helge Franz
Cover of the book Der Blick und das Schamgefühl in Jean-Paul Sartres Werk 'Das Sein und das Nichts' by Helge Franz
Cover of the book Geschichte und Rahmenbedingungen der Umweltverträglichkeitsprüfung in Österreich by Helge Franz
Cover of the book Strategien und Probleme von Müllverwertung innerhalb der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS by Helge Franz
Cover of the book Beziehungen und Geschlechterrollen in Ovids 'Ars Amatoria' by Helge Franz
Cover of the book Aggressionen und Gewalt am Arbeitsplatz. Voraussetzungen, Konsequenzen und Implikationen für Mitarbeiter und Führungskräfte by Helge Franz
Cover of the book Die Entwicklung von Geschlechterstereotypen by Helge Franz
Cover of the book Zum Bürgerbegehren 'Bahn im Tunnel (BIT)' in Unterschleißheim by Helge Franz
Cover of the book 'Natalie - Endstation Babystrich' - Kein zufälliger Quotenerfolg by Helge Franz
Cover of the book Anlage oder Umwelt? Heinrich Roth antwortet mit dem dynamischen Begabungsbegriff by Helge Franz
Cover of the book Die Entwicklung der Weltbevölkerung by Helge Franz
Cover of the book Strategisches Lieferantenmanagement. Aufbau, Ziele und lieferantentypspezifische Ausrichtung by Helge Franz
Cover of the book Kontextuale Autopsie des antiautoritären Pädagogikkonzeptes von Alexander Sutherland Neill by Helge Franz
Cover of the book In jeder Sprache ist man ein anderer Mensch. Sprachwelten und Identität der türkischstämmigen Jugendlichen in Deutschland by Helge Franz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy