Nationale Stereotype: Das deutsch-französische Verhältnis nach 1945

Ein kompakter Überblick

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Nationale Stereotype: Das deutsch-französische Verhältnis nach 1945 by Michael Kostulski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Kostulski ISBN: 9783638231855
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Kostulski
ISBN: 9783638231855
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: gut, Universität zu Köln (Seminar für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des 2. Weltkriegs musste die deutsche Außenpolitik und damit auch die deutsche Frankreichpolitik völlig neu konzipiert werden. Das Ende des Krieges bedeutete für die deutsche Politik einen totalen 'Zusammenbruch nationalstaatlicher Machtpolitik und der sie tragenden sozioökonomischen Kräfte.'1 Bereits in der deutschen Widerstandsbewegung gab es unterschiedliche Auffassungen darüber, welche Rolle das neue Deutschland nach der erwarteten Niederlage einnehmen sollte. Es gab Stimmen, die Deutschland nach dem Kriegsende wieder eine Führungsrolle in Europa sichern wollten, demgegenüber gab es aber auch Stimmen, die eine Unterordnung zugunsten einer Völkergemeinschaft befürworteten, so wie es zum Beispiel die Mitglieder des Kreisauer Kreises vertraten. Das Problem welches sich den Mitgliedern der Widerstandsbewegung bei ihren Überlegungen in bezug auf das zukünftige Deutschland stellte, war es sich die Folgen einer totalen Niederlage vorstellen zu können und die daraus resultierenden Folgen zu erkennen. In Bezug auf dieses Problem schien ein europäischer Zusammenschluss die einzige Alternative zur totalen Unterjochung durch die Siegermächte zu sein. Vielen war klar, dass sich Deutschland nach dieser Niederlage keine Optionen zwischen Ost und West mehr offen halten konnte. In weiten Kreisen herrschte die Hoffnung auf einen Zerfall der Siegermächte und eine Westorientierung Deutschlands. Deutschland sollte danach als 'Bollwerk gegen den Bolschewismus'2 von den Westmächten akzeptiert und geschätzt werden. Vielfach wurde Europa auch als 'Vehikel des deutschen Wiederaufstiegs'3 verstanden. 1 G. Ziebura: Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1945 - Mythen und Realitäten, Pfullingen 1970, S.56 2 ebd., 1970, S.58 3 ebd., 1970, S.58

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: gut, Universität zu Köln (Seminar für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des 2. Weltkriegs musste die deutsche Außenpolitik und damit auch die deutsche Frankreichpolitik völlig neu konzipiert werden. Das Ende des Krieges bedeutete für die deutsche Politik einen totalen 'Zusammenbruch nationalstaatlicher Machtpolitik und der sie tragenden sozioökonomischen Kräfte.'1 Bereits in der deutschen Widerstandsbewegung gab es unterschiedliche Auffassungen darüber, welche Rolle das neue Deutschland nach der erwarteten Niederlage einnehmen sollte. Es gab Stimmen, die Deutschland nach dem Kriegsende wieder eine Führungsrolle in Europa sichern wollten, demgegenüber gab es aber auch Stimmen, die eine Unterordnung zugunsten einer Völkergemeinschaft befürworteten, so wie es zum Beispiel die Mitglieder des Kreisauer Kreises vertraten. Das Problem welches sich den Mitgliedern der Widerstandsbewegung bei ihren Überlegungen in bezug auf das zukünftige Deutschland stellte, war es sich die Folgen einer totalen Niederlage vorstellen zu können und die daraus resultierenden Folgen zu erkennen. In Bezug auf dieses Problem schien ein europäischer Zusammenschluss die einzige Alternative zur totalen Unterjochung durch die Siegermächte zu sein. Vielen war klar, dass sich Deutschland nach dieser Niederlage keine Optionen zwischen Ost und West mehr offen halten konnte. In weiten Kreisen herrschte die Hoffnung auf einen Zerfall der Siegermächte und eine Westorientierung Deutschlands. Deutschland sollte danach als 'Bollwerk gegen den Bolschewismus'2 von den Westmächten akzeptiert und geschätzt werden. Vielfach wurde Europa auch als 'Vehikel des deutschen Wiederaufstiegs'3 verstanden. 1 G. Ziebura: Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1945 - Mythen und Realitäten, Pfullingen 1970, S.56 2 ebd., 1970, S.58 3 ebd., 1970, S.58

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Subprime Crisis. Kritische Analyse der Entstehungsgründe sowie Möglichkeiten zur Gegensteuerung by Michael Kostulski
Cover of the book Der Einsatz der Balanced Scorecard im Vertrieb der Kreditinstitute by Michael Kostulski
Cover of the book Problemfelder der Integration und Lösungsmöglichkeiten by Michael Kostulski
Cover of the book E-Learning für Wiedereinsteiger/innen als Instrument der Personalentwicklung by Michael Kostulski
Cover of the book Der Gerichtshof der Europäischen Union by Michael Kostulski
Cover of the book Spielverständnis nach Friedrich Fröbel - dargestellt anhand des geteilten Würfels (3. Gabe) by Michael Kostulski
Cover of the book Portfolio aus der englischen Fachdidaktik by Michael Kostulski
Cover of the book Die Terrorzelle 'Nationalsozialistischer Untergrund' (NSU). Möglichkeit und Effizienz der Kontrolle des Verfassungsschutzes by Michael Kostulski
Cover of the book Die Angst vor dem eindringenden Wasser - Körperpflege in den Oberschichten des ausgehenden 16. bis frühen 18. Jahrhunderts by Michael Kostulski
Cover of the book Grundbegriffe und Teilbereiche der BWL. Ökonomisches Prinzip, Kennzahlen, Bestandsgrößen, Unternehmen by Michael Kostulski
Cover of the book Wirkungen der Sortimentsgestaltung auf den Verbraucher und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Erfolg der Marken bzw. Warengruppen by Michael Kostulski
Cover of the book The problem of ethnic insurgencies and its impact on state building in Myanmar by Michael Kostulski
Cover of the book Alzheimer - Therapiemöglichkeiten mit Zukunft by Michael Kostulski
Cover of the book A Study on Socio-Economic Impact of Remittances on Forward Migrants Households of Tibetan Refugees in India by Michael Kostulski
Cover of the book Subliminale Stimuli in der Werbung. Mythos oder Wirklichkeit? by Michael Kostulski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy