Navigation im Web 2.0

Von der designorientierten zur nutzerorganisierten Navigation

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Navigation im Web 2.0 by Kim Kapischke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kim Kapischke ISBN: 9783640558025
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kim Kapischke
ISBN: 9783640558025
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2001 änderte sich vieles im Internet. Viele Ideen sind untergegangen, einige sind geblieben, andere sind wiederum aufgetaucht. Web 2.0 ist ein Schlagwort, dass in den Jahren 2003 - 2004 zum ersten mal auftauchte und von vielen hauptsächlich als Marketinginstrument benutzt wird. Es gibt jedoch einige signifikante Veränderungen von Web 1.0 zu Web 2.0. Schaut man sich im Netz um, erkennt man, dass Webseiten eine neue Form angenommen haben. Das Web hat sich verändert, neue visuelle Ansätze lassen sich finden und heute ist der Begriff 'Web 2.0' in aller Munde. Dieser Begriff ist vielfältig in Gebrauch und die Diskussionen 'drehen sich um Blogs, Partizipation, Social Software, Ajax [...], Tagging' und - für die vorliegende Arbeit besonders interessant - Social Navigation. Technische Fortschritte sowie große Innovationsfreude machen das Internet zu einem sehr schnelllebigen Medium, was heute noch State of the Art ist kann morgen schon antiquiert oder überholt sein. Die meisten Internetseiten unterliegen daher einer permanenten Weiterentwicklung und Anpassung an neue technische Gegebenheiten oder Trends, das gilt nicht nur für Design sondern auch für die Navigation. Sie spielt eine entscheidende Rolle um sich auf Internetseiten zu recht zu finden. Diese Arbeit soll einen Überblick über aktuelle Trends in der Web 2.0-Navigation gewähren. Ziel ist es, die Darstellung der Veränderungen von Web 1.0 zu Web 2.0 mit dem Schwerpunkt der Veränderungen im Bereich Navigation. Dazu wird zu Beginn der Begriff Navigation definiert. Die Rolle des navigierenden Users wird im Anschluss daran analysiert. Im weiteren Verlauf wird die Veränderung des Internets hin zu Web 2.0 dargestellt und herausgearbeitet welche Web 2.0-Tools zur Anwendung kommen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Navigationstypen und -mechanismen im Web 2.0.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2001 änderte sich vieles im Internet. Viele Ideen sind untergegangen, einige sind geblieben, andere sind wiederum aufgetaucht. Web 2.0 ist ein Schlagwort, dass in den Jahren 2003 - 2004 zum ersten mal auftauchte und von vielen hauptsächlich als Marketinginstrument benutzt wird. Es gibt jedoch einige signifikante Veränderungen von Web 1.0 zu Web 2.0. Schaut man sich im Netz um, erkennt man, dass Webseiten eine neue Form angenommen haben. Das Web hat sich verändert, neue visuelle Ansätze lassen sich finden und heute ist der Begriff 'Web 2.0' in aller Munde. Dieser Begriff ist vielfältig in Gebrauch und die Diskussionen 'drehen sich um Blogs, Partizipation, Social Software, Ajax [...], Tagging' und - für die vorliegende Arbeit besonders interessant - Social Navigation. Technische Fortschritte sowie große Innovationsfreude machen das Internet zu einem sehr schnelllebigen Medium, was heute noch State of the Art ist kann morgen schon antiquiert oder überholt sein. Die meisten Internetseiten unterliegen daher einer permanenten Weiterentwicklung und Anpassung an neue technische Gegebenheiten oder Trends, das gilt nicht nur für Design sondern auch für die Navigation. Sie spielt eine entscheidende Rolle um sich auf Internetseiten zu recht zu finden. Diese Arbeit soll einen Überblick über aktuelle Trends in der Web 2.0-Navigation gewähren. Ziel ist es, die Darstellung der Veränderungen von Web 1.0 zu Web 2.0 mit dem Schwerpunkt der Veränderungen im Bereich Navigation. Dazu wird zu Beginn der Begriff Navigation definiert. Die Rolle des navigierenden Users wird im Anschluss daran analysiert. Im weiteren Verlauf wird die Veränderung des Internets hin zu Web 2.0 dargestellt und herausgearbeitet welche Web 2.0-Tools zur Anwendung kommen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Navigationstypen und -mechanismen im Web 2.0.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lernen und Gedächtnis - Episodisches Gedächtnis und Augenzeugengedächtnis bei Kindern by Kim Kapischke
Cover of the book Die Rückkehr des Nationalstaats - Wie eine gemeinsame europäische Außen- und Sicherheitspolitik in der Irak-Krise scheiterte by Kim Kapischke
Cover of the book Der Entstehungszusammenhang von El Grecos 'Das Begräbnis des Grafen Orgaz' und der Einfluss auf Inhalt und Form by Kim Kapischke
Cover of the book Der MMPI Saarbrücken - Minnesota Multiphasic Personality Inventory. Ein multidimensionaler Persönlichkeitstest by Kim Kapischke
Cover of the book Feminism in Slave Narratives by Kim Kapischke
Cover of the book Theorie und Praxis handlungsorientierter Medienpädagogik by Kim Kapischke
Cover of the book Postmoderne Pädagogik by Kim Kapischke
Cover of the book Ursachen und Anlässe des Zweiten Punischen Krieges by Kim Kapischke
Cover of the book Ziele und Normen in Familientherapie und Psychoanalyse by Kim Kapischke
Cover of the book Sprachentwicklung und Sprachförderung im Vorschulalter by Kim Kapischke
Cover of the book Zwangsstörungen - Leben mit einer psychischen Erkrankung by Kim Kapischke
Cover of the book Schweitzers Ethik der 'Ehrfurcht vor dem Leben' - Darstellung einer mystischen Ethik by Kim Kapischke
Cover of the book Die Vaterrolle im Wandel der Zeit by Kim Kapischke
Cover of the book Anklemmen und Einsetzen einer Schuko-Steckdose (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) by Kim Kapischke
Cover of the book Das Kapellbuch von Zenzing. Details zu Bau, Löhnen, Kosten und Ortsgeschichte by Kim Kapischke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy