Zivilcouragiertes Handeln. Theoretische Aspekte und Praxisbeispiele

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Zivilcouragiertes Handeln. Theoretische Aspekte und Praxisbeispiele by Eva Wieser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Wieser ISBN: 9783668203525
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Wieser
ISBN: 9783668203525
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,3, Universität Passau (Universität), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Hinführung zur Thematik3 2.Annäherung an den Begriff 'Zivilcourage'5 2.1Definitorische Bestimmung5 2.2Formen zivilcouragierten Handelns7 2.3Orte und Träger von zivilcouragierten Handelns8 3.Theoretische Aspekte9 3.1Entscheidungsprozess - von der Wahrnehmung bis zum Handeln9 3.2Was fördert, was hindert Zivilcourage?10 3.2.1Personale Einflussfaktoren10 3.2.2Soziale Einflussfaktoren10 3.2.3Biografische Einflussfaktoren12 3.2.4Orientierungsmuster13 3.3Übertragbarkeit auf Kinder und Jugendliche13 4.Zivilcourage fördern: Demokratische Alltagspraxis und pädagogisches Handeln15 4.1Politisch-soziale und pädagogische Problemlagen15 4.2Ansätze zur Förderung der Zivilcourage in der Schule16 4.2.1Anerkennung und Strukturen16 4.2.2Ist Zivilcourage trainierbar?17 5.Praxisbezug18 5.1Vorüberlegung18 5.2Konkrete Praxisbeispiele18 5.2.1Macht und Ohnmacht18 5.2.2Das Asch-Experiment20 5.2.3Das war brenzlig!21 5.2.4Zivilcourage üben!22 6.Resümee23 7.Literaturverzeichnis24 I.Abbildungsverzeichnis25 1.Hinführung zur Thematik Einmal im Monat wird die Fernsehsendung Aktenzeichen XY ausgestrahlt, die ich mit großer Spannung und gleichzeitig mit Empörung verfolge. Darin werden regelmäßig Fälle gezeigt, in denen durch zivilcouragiertes Handeln Kriminalität entweder aufgedeckt oder vermieden werden konnte. In der heutigen Zeit werden wir häufig mit dem Begriff 'Zivilcourage' konfrontiert: durch die Nachrichten, den Radio- und Kinospots, Werbeplakate, die Schule etc. Bereits als Kind bekommt man von Zivilcourage zu hören, denn dadurch entsteht der Traum vom Superhel-den und wie man im Traum selbst zu einem wird. Dieser Superheld ist jemand, der von allen be-wundert und respektiert wird, zu dem alle aufblicken. Es ist jemand, der sich furchtlos Gefahren aussetzt und trotzdem als Gewinner herausgeht. Besonders durch die Herausforderung mit den hilfebedürftigen Asylanten kommt ein Wort wie 'Zivilcourage' erneut zum Tragen. Sämtliche Fragen haben mich schon immer beschäftigt, die auf die Problematik der Zivilcourage verweisen: Was bedeutet es konkret, zivilcouragiert in unserer Gesellschaft zu handeln? Leben wir heute in einer Ellenbogengesellschaft, die die Rücksicht auf andere nicht zulässt? Beobachten die Men-schen lieber eine öffentliche Konfliktsituation und ignorieren diese, anstatt tatkräftig zu helfen? Welche Motive haben diese Menschen, die nur zum Zuschauer werden? Diese Einstellung kann nach dem Gr

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,3, Universität Passau (Universität), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Hinführung zur Thematik3 2.Annäherung an den Begriff 'Zivilcourage'5 2.1Definitorische Bestimmung5 2.2Formen zivilcouragierten Handelns7 2.3Orte und Träger von zivilcouragierten Handelns8 3.Theoretische Aspekte9 3.1Entscheidungsprozess - von der Wahrnehmung bis zum Handeln9 3.2Was fördert, was hindert Zivilcourage?10 3.2.1Personale Einflussfaktoren10 3.2.2Soziale Einflussfaktoren10 3.2.3Biografische Einflussfaktoren12 3.2.4Orientierungsmuster13 3.3Übertragbarkeit auf Kinder und Jugendliche13 4.Zivilcourage fördern: Demokratische Alltagspraxis und pädagogisches Handeln15 4.1Politisch-soziale und pädagogische Problemlagen15 4.2Ansätze zur Förderung der Zivilcourage in der Schule16 4.2.1Anerkennung und Strukturen16 4.2.2Ist Zivilcourage trainierbar?17 5.Praxisbezug18 5.1Vorüberlegung18 5.2Konkrete Praxisbeispiele18 5.2.1Macht und Ohnmacht18 5.2.2Das Asch-Experiment20 5.2.3Das war brenzlig!21 5.2.4Zivilcourage üben!22 6.Resümee23 7.Literaturverzeichnis24 I.Abbildungsverzeichnis25 1.Hinführung zur Thematik Einmal im Monat wird die Fernsehsendung Aktenzeichen XY ausgestrahlt, die ich mit großer Spannung und gleichzeitig mit Empörung verfolge. Darin werden regelmäßig Fälle gezeigt, in denen durch zivilcouragiertes Handeln Kriminalität entweder aufgedeckt oder vermieden werden konnte. In der heutigen Zeit werden wir häufig mit dem Begriff 'Zivilcourage' konfrontiert: durch die Nachrichten, den Radio- und Kinospots, Werbeplakate, die Schule etc. Bereits als Kind bekommt man von Zivilcourage zu hören, denn dadurch entsteht der Traum vom Superhel-den und wie man im Traum selbst zu einem wird. Dieser Superheld ist jemand, der von allen be-wundert und respektiert wird, zu dem alle aufblicken. Es ist jemand, der sich furchtlos Gefahren aussetzt und trotzdem als Gewinner herausgeht. Besonders durch die Herausforderung mit den hilfebedürftigen Asylanten kommt ein Wort wie 'Zivilcourage' erneut zum Tragen. Sämtliche Fragen haben mich schon immer beschäftigt, die auf die Problematik der Zivilcourage verweisen: Was bedeutet es konkret, zivilcouragiert in unserer Gesellschaft zu handeln? Leben wir heute in einer Ellenbogengesellschaft, die die Rücksicht auf andere nicht zulässt? Beobachten die Men-schen lieber eine öffentliche Konfliktsituation und ignorieren diese, anstatt tatkräftig zu helfen? Welche Motive haben diese Menschen, die nur zum Zuschauer werden? Diese Einstellung kann nach dem Gr

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes by Eva Wieser
Cover of the book Love it or (be)leave (in) it. Die Kontroverse um das Prinzip der Konfrontativen Pädagogik by Eva Wieser
Cover of the book Buchrezension: Böttcher, Ingrid / Becker-Mrotzek, Michael: 'Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Schreibdidaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen.' by Eva Wieser
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Eva Wieser
Cover of the book Herausforderungen des demographischen Wandels in Deutschland by Eva Wieser
Cover of the book Sozialmanagement--Coaching als sinnvolles Handlungsinstrument für die Personalentwicklung in Organisationen by Eva Wieser
Cover of the book Relevanz von Religion in der heutigen Gesellschaft by Eva Wieser
Cover of the book Die Anwendbarkeit des Haustürwiderrufsgesetzes auf finanzierte Geschäfte by Eva Wieser
Cover of the book Faires Streiten trotz Wut im Bauch - Fördermöglichkeiten zur gewaltfreien Konfliktlösung in der 3b der KGS L. by Eva Wieser
Cover of the book Das Familienmassaker am Persmanhof/Perschmannhof: Ein Racheakt der Tito-Partisanen? Gegendarstellung zur Dokumentation im Persman-Museum by Eva Wieser
Cover of the book Semantische Modifikation mittels Suffigierung - eine kontrastive Analyse des Italienischen und des Deutschen by Eva Wieser
Cover of the book Sprachmittlung zwischen zwei Fremdsprachen by Eva Wieser
Cover of the book Kunst in Unternehmen - Mit dem Rücken zur Kunst by Eva Wieser
Cover of the book Die Personalstruktur des öffentlichen Dienstes in der BRD by Eva Wieser
Cover of the book Beratung in der Erwachsenenbildung. Formen - Anwendungsbereiche - Verlauf by Eva Wieser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy