Neue nationale Entwicklungen bei den Regelungen zur Prüfung von Jahresabschlüssen

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Neue nationale Entwicklungen bei den Regelungen zur Prüfung von Jahresabschlüssen by Christian Freitag, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Freitag ISBN: 9783638019323
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Freitag
ISBN: 9783638019323
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr (UniBw München ), Veranstaltung: Unternehmensführung, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll Aufschluss geben über die aktuellen Regelungen bei der Prüfungen von Jahresabschlüssen. Im Einzelnen wird dabei auf das im Jahr 2005 eingeführte Enforcement-Verfahren eingegangen. Die Einführung in das Thema bildet ein Überblick über die neuen Entwicklungen im Bereich der Wirtschaftsprüfung. Im nächsten Schritt wird ausgehend von einer kurzen Beschreibung der zwei zuständigen Behörden das Zusammenspiel im Rahmen des Verfahrens dargestellt. Die Arbeit verdeutlicht weiterhin die Komplexität der Wirtschaftsprüferpraxis, in der es gilt sich dauerhaft auf dem aktuellen Stand zu halten. Die Grundlage für die Prüfung von Jahresabschlüssen bildet gleich eine Vielzahl von Gesetzestexten, bei denen es auch zu umfangreichen Reformen gekommen ist. Die anhaltende Globalisierung, welche auch die Öffnung der Finanz- und Kapitalmärkte mit sich bringt, führte ebenfalls zur Modernisierung der Prüfungssysteme. Gegen die Internationalisierung in den Rechnungslegungssystemen werden sich auch die kleinen und mittelständischen Unternehmen nur noch bedingt schützen können. Dies wird vor allem im abschließenden Teil der Arbeit, welcher eine eigene Bewertung der gesamten Entwicklungen beinhaltet, veranschaulicht. Hierzu werden einige Teilaspekte des Hauptteils aufgegriffen und im Rahmen des Gesamtkontexts beurteilt. Die Arbeit behandelt neben der Aufzählung der Neuerungen vornehmlich die Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung sowie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Der Ablauf einer Gesamtprüfung durch eine der zwei Dienststellen wird aufgrund der Begrenzung auf 15 Seiten lediglich angeschnitten. 2. Überblick über die neuen nationalen Entwicklungen seit 2005 In den Jahren vor 2005 wurde der Ruf nach vereinfachten Regelungen für den Tätigkeitsbereich der Wirtschaftsprüfer laut. Der Grund hierfür waren erschwerte Rahmenbedingungen für die Ausübung ihres Berufes. Eine Vielzahl von unübersichtlichen und weitreichenden Änderungen bezüglich der Prüfungspraxis ließ die Wirtschaftsprüfer die Übersicht über die neuen Entwicklungen verlieren. Hinzu kam die unzureichende Information über veränderte Rahmenbedingungen im Bereich kleiner und mittelgroßer Unternehmen. Des Weiteren wurde 2005 im Zuge der Globalisierung eine Reihe von europäischen Rahmenbedingungen eingeführt. Diese sollen das Prüfungssystem von Jahresabschlüssen europaweit vereinheitlichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr (UniBw München ), Veranstaltung: Unternehmensführung, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll Aufschluss geben über die aktuellen Regelungen bei der Prüfungen von Jahresabschlüssen. Im Einzelnen wird dabei auf das im Jahr 2005 eingeführte Enforcement-Verfahren eingegangen. Die Einführung in das Thema bildet ein Überblick über die neuen Entwicklungen im Bereich der Wirtschaftsprüfung. Im nächsten Schritt wird ausgehend von einer kurzen Beschreibung der zwei zuständigen Behörden das Zusammenspiel im Rahmen des Verfahrens dargestellt. Die Arbeit verdeutlicht weiterhin die Komplexität der Wirtschaftsprüferpraxis, in der es gilt sich dauerhaft auf dem aktuellen Stand zu halten. Die Grundlage für die Prüfung von Jahresabschlüssen bildet gleich eine Vielzahl von Gesetzestexten, bei denen es auch zu umfangreichen Reformen gekommen ist. Die anhaltende Globalisierung, welche auch die Öffnung der Finanz- und Kapitalmärkte mit sich bringt, führte ebenfalls zur Modernisierung der Prüfungssysteme. Gegen die Internationalisierung in den Rechnungslegungssystemen werden sich auch die kleinen und mittelständischen Unternehmen nur noch bedingt schützen können. Dies wird vor allem im abschließenden Teil der Arbeit, welcher eine eigene Bewertung der gesamten Entwicklungen beinhaltet, veranschaulicht. Hierzu werden einige Teilaspekte des Hauptteils aufgegriffen und im Rahmen des Gesamtkontexts beurteilt. Die Arbeit behandelt neben der Aufzählung der Neuerungen vornehmlich die Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung sowie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Der Ablauf einer Gesamtprüfung durch eine der zwei Dienststellen wird aufgrund der Begrenzung auf 15 Seiten lediglich angeschnitten. 2. Überblick über die neuen nationalen Entwicklungen seit 2005 In den Jahren vor 2005 wurde der Ruf nach vereinfachten Regelungen für den Tätigkeitsbereich der Wirtschaftsprüfer laut. Der Grund hierfür waren erschwerte Rahmenbedingungen für die Ausübung ihres Berufes. Eine Vielzahl von unübersichtlichen und weitreichenden Änderungen bezüglich der Prüfungspraxis ließ die Wirtschaftsprüfer die Übersicht über die neuen Entwicklungen verlieren. Hinzu kam die unzureichende Information über veränderte Rahmenbedingungen im Bereich kleiner und mittelgroßer Unternehmen. Des Weiteren wurde 2005 im Zuge der Globalisierung eine Reihe von europäischen Rahmenbedingungen eingeführt. Diese sollen das Prüfungssystem von Jahresabschlüssen europaweit vereinheitlichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hauptstadt Berlin. Folgen der Expansion im Luxussegment des Hotelmarktes am Beispiel des Four Seasons Berlin by Christian Freitag
Cover of the book Mit dem Medium Internet auf dem Weg zu mehr politischer Partizipation und Demokratie? by Christian Freitag
Cover of the book Saddam Hussein- Ein charismatischer Herrscher im Sinne der Herrschaftstypologie von Max Weber? by Christian Freitag
Cover of the book Alleinreisende - Angebote, Potentiale, Tendenzen by Christian Freitag
Cover of the book Aufgaben und Verfahren des Finanzcontrollings by Christian Freitag
Cover of the book WEG: Formalien einer Eigentümerversammlung by Christian Freitag
Cover of the book Sunset Legislation - Ein Königsweg zur besseren Regulierung? by Christian Freitag
Cover of the book Zahlungssysteme im Internet by Christian Freitag
Cover of the book Cash-Pooling in einem Konzernunternehmen Darstellung der Vor- und Nachteile by Christian Freitag
Cover of the book Handelsmarkenmanagement by Christian Freitag
Cover of the book Auf dem Weg ins Schisma by Christian Freitag
Cover of the book Bekämpfung oder Kooperation by Christian Freitag
Cover of the book Legal Requirements and Problems to Create a Financial Balance between Professional Sport Clubs in the German Bundesliga by Christian Freitag
Cover of the book Die Vertrauensfrage von Bundeskanzler Schröder am 16.11.2001 by Christian Freitag
Cover of the book Erfahrungsbericht: Studieren in Norwegen by Christian Freitag
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy