Neue Wege der Hochschulfinanzierung. Eine Darstellung, Hintergruende und eine kritische Betrachtung des Studienkontenmodells

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Neue Wege der Hochschulfinanzierung. Eine Darstellung, Hintergruende und eine kritische Betrachtung des Studienkontenmodells by Frank Stula, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Stula ISBN: 9783638308984
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 24, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Stula
ISBN: 9783638308984
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 24, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Bildungsfinanzierung und Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Debatte um Studiengebühren ist derzeit in den meisten Bundesländern der BRD am Laufen und in einigen wurden bereits entsprechende Modelle umgesetzt. Diese Einführung von Studiengebühren im bisher ho chschulgebührenfreien Deutschland wird zunehmend emotional und kontrovers diskutiert. So planen bis auf Mecklenburg- Vorpommern alle Bundesländer die Einführung von neuen Modellen zur Hochschulfinanzierung. Am 18. Januar 2000 präsentierte der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Prof. Dr. Jürgen Zöllner erstmals seinen Vorschlag zur Einführung von Studienkonten. Dieser Vorschlag, der bislang nur als Eckpunktepapier vorliegt (Stand: 12.11.2001) soll in dieser Hausarbeit dargestellt und kritisch durchdacht werden. Ebenso soll ein Vergleich zum Modell der generellen Einführung von Studiengebühren ab dem 1. Semester gezogen werden und die Motive der gesamten Debatte genauer untersucht werden. Dabei fällt auf, dass das Problem der Langzeitstudenten immer wieder als Ausgangsbedingung oder gegebenenfalls die Gruppe der Langzeitstudenten als Zielpersonen für Studiengebühren Erwähnung finden. Deshalb erachtet der Verfasser es als Unumgänglich, sich mit diesem Phänomen etwas genauer im Vorfeld zu beschäftigen. Des weiteren wird die soziale und finanzielle Situation der Studenten ebenfalls in groben Zügen umrissen werden müssen, will man eine fundierte Ausgangslagenbeschreibung in die Diskussion miteinbeziehen. Am Abschluss dieser Arbeit soll schließlich eine kritische Stellungnahme gegenüber dem Studienkontenmodell stehen, in die die Ergebnisse dieser Betrachtung einfließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Bildungsfinanzierung und Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Debatte um Studiengebühren ist derzeit in den meisten Bundesländern der BRD am Laufen und in einigen wurden bereits entsprechende Modelle umgesetzt. Diese Einführung von Studiengebühren im bisher ho chschulgebührenfreien Deutschland wird zunehmend emotional und kontrovers diskutiert. So planen bis auf Mecklenburg- Vorpommern alle Bundesländer die Einführung von neuen Modellen zur Hochschulfinanzierung. Am 18. Januar 2000 präsentierte der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Prof. Dr. Jürgen Zöllner erstmals seinen Vorschlag zur Einführung von Studienkonten. Dieser Vorschlag, der bislang nur als Eckpunktepapier vorliegt (Stand: 12.11.2001) soll in dieser Hausarbeit dargestellt und kritisch durchdacht werden. Ebenso soll ein Vergleich zum Modell der generellen Einführung von Studiengebühren ab dem 1. Semester gezogen werden und die Motive der gesamten Debatte genauer untersucht werden. Dabei fällt auf, dass das Problem der Langzeitstudenten immer wieder als Ausgangsbedingung oder gegebenenfalls die Gruppe der Langzeitstudenten als Zielpersonen für Studiengebühren Erwähnung finden. Deshalb erachtet der Verfasser es als Unumgänglich, sich mit diesem Phänomen etwas genauer im Vorfeld zu beschäftigen. Des weiteren wird die soziale und finanzielle Situation der Studenten ebenfalls in groben Zügen umrissen werden müssen, will man eine fundierte Ausgangslagenbeschreibung in die Diskussion miteinbeziehen. Am Abschluss dieser Arbeit soll schließlich eine kritische Stellungnahme gegenüber dem Studienkontenmodell stehen, in die die Ergebnisse dieser Betrachtung einfließen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Unternehmenscheck in 10 Fragen by Frank Stula
Cover of the book Koranexegese zwischen Tradition und Moderne by Frank Stula
Cover of the book Technische Mittel des Jugendschutzes in Rundfunk und Telemedien und ihre rechtliche Qualifizierung by Frank Stula
Cover of the book Herstellung eines individuell gestalteten Stoffbeutels. Die Förderung der Selbständigkeit im Fach Arbeitslehre by Frank Stula
Cover of the book Organisationsstruktur von Behörden. Ursachen von Veränderungen am Beispiel eines Bürgerbüros by Frank Stula
Cover of the book Digital Media and Culture. Counter Stereotypes about Foreign Cultures by Using Weblogs in the EFLC by Frank Stula
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis - Begriffe und Modelle by Frank Stula
Cover of the book Qualitatives Bewegungslernen am Beispiel des oberen Zuspiels im Volleyball by Frank Stula
Cover of the book Der Allgemeine Deutsche Sprachverein und seine Wirkung auf die Deutsche Sprache by Frank Stula
Cover of the book How effective is international dispute settlement? by Frank Stula
Cover of the book Basiskonzepte, Struktur und empirischer Verlauf von Armut seit dem 2. Weltkrieg in den USA by Frank Stula
Cover of the book 'Gott mit uns?' - Kulturrevolution als konservative Therapie für eine gespaltene Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung by Frank Stula
Cover of the book Normative Dimension und makrostrukturelle Perspektive in der Theorie des sozialen Austauschs von Peter M. Blau by Frank Stula
Cover of the book Sprachinselforschung - Hilfsmittel für oder gleichberechtigte Disziplin neben der Sprachkontaktforschung? by Frank Stula
Cover of the book Das Gefangenendilemma: Auswege aus der Rationalitätenfalle by Frank Stula
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy