Das Adverb. Definition, Einteilung, Funktion und Stellung

Definition, Einteilung, Funktion und Stellung

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Das Adverb. Definition, Einteilung, Funktion und Stellung by Anja Waschow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Waschow ISBN: 9783638047203
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Waschow
ISBN: 9783638047203
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Adverb wird in der Literatur häufig als eine Wortart bezeichnet, derer Erarbeitung bezüglich dessen, was sie ist und wie sie gebraucht wird, durchaus mit Schwierigkeiten verbunden ist. Ich halte es nicht für übertrieben zu behaupten, daß das Kapitel Adverb zu den unbefriedigendsten Grammatikkapiteln gehört und daß die Wortart Adverb einem Mülleimer gleicht, in den man alles wirft, was bei seiner grammatischen Einordnung Schwierigkeiten macht. (Krenn, S. 303) Diese recht negative Beurteilung der Kategorie Adverb war nahezu das erste, was ich ganz zu Anfang meiner Recherche für meine Hausarbeit gelesen habe. Somit konnte ich erahnen, dass die Einordnung des Adverbs in eine grammatische Klasse keine leichte Aufgabe werden würde. Das Adverb ist eine äußerst heterogene Wortart, welche in verschieden Grammatiken und in der Sekundärliteratur immer unterschiedlich beschrieben wird. Es gibt z.B. keine einheitliche Typisierung nach ihrer Bedeutung und ihrer syntaktischen Funktion. So nennt z.B. Mauger sieben verschiedene Adverbtypen, Pinchon/ Wagner erarbeiteten zehn Arten, die wiederum in drei Klassen geteilt sind und Klein/ Kleineidam beschränken sich auf fünf Subkategorien. Diese unterschiedlichen Beschreibungen weisen darauf hin, dass sich die grammatische Einordnung des Adverbs kaum als eindeutig und simpel darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Adverb wird in der Literatur häufig als eine Wortart bezeichnet, derer Erarbeitung bezüglich dessen, was sie ist und wie sie gebraucht wird, durchaus mit Schwierigkeiten verbunden ist. Ich halte es nicht für übertrieben zu behaupten, daß das Kapitel Adverb zu den unbefriedigendsten Grammatikkapiteln gehört und daß die Wortart Adverb einem Mülleimer gleicht, in den man alles wirft, was bei seiner grammatischen Einordnung Schwierigkeiten macht. (Krenn, S. 303) Diese recht negative Beurteilung der Kategorie Adverb war nahezu das erste, was ich ganz zu Anfang meiner Recherche für meine Hausarbeit gelesen habe. Somit konnte ich erahnen, dass die Einordnung des Adverbs in eine grammatische Klasse keine leichte Aufgabe werden würde. Das Adverb ist eine äußerst heterogene Wortart, welche in verschieden Grammatiken und in der Sekundärliteratur immer unterschiedlich beschrieben wird. Es gibt z.B. keine einheitliche Typisierung nach ihrer Bedeutung und ihrer syntaktischen Funktion. So nennt z.B. Mauger sieben verschiedene Adverbtypen, Pinchon/ Wagner erarbeiteten zehn Arten, die wiederum in drei Klassen geteilt sind und Klein/ Kleineidam beschränken sich auf fünf Subkategorien. Diese unterschiedlichen Beschreibungen weisen darauf hin, dass sich die grammatische Einordnung des Adverbs kaum als eindeutig und simpel darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Definitionsversuche zur Tugend im ersten Teil des platonischen Dialogs Menon by Anja Waschow
Cover of the book Kosten- und Nutzenanalyse von betrieblichem Gesundheitsmanagement by Anja Waschow
Cover of the book Betriebsratswahl 2014. Rechtliche und tatsächliche Wirksamkeitshindernisse in der Praxis by Anja Waschow
Cover of the book Die Bedeutung von Regeln für Kinder und deren Umsetzung im Schülerhort by Anja Waschow
Cover of the book Zum Dissens in der Debatte um die Zulässigkeit des Klonens am Menschen im Islam by Anja Waschow
Cover of the book Der Satz von Dilworth und der Satz von Hall by Anja Waschow
Cover of the book Iberische Halbinsel. Städtesysteme und Stadtentwicklung in Spanien by Anja Waschow
Cover of the book Politische Korruption und Skandale by Anja Waschow
Cover of the book Aufgaben und Anwendungsbereiche des Food & Beverage Controlling by Anja Waschow
Cover of the book Yoshimoto Banana und die gesellschaftliche Situation junger Frauen by Anja Waschow
Cover of the book Die Haltung der Katholischen Kirche zur Todesstrafe in Helen Prejeans »Dead Man Walking« und »The Death of Innocents« by Anja Waschow
Cover of the book Chile: Kinder der Revolution. Das Gestern im Heute chilenischer Jugendlicher by Anja Waschow
Cover of the book The OSCE system: Institutional design and conflict management in the 21st century by Anja Waschow
Cover of the book Arbeitsmarktsegmentation in Deutschland - institutionalistische Ansätze in der Arbeitsmarkttheorie by Anja Waschow
Cover of the book Macht und Machtanalyse im Werk von Michel Foucault - die Genese einer zentralen Kategorie by Anja Waschow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy