Neuro-Linguistisches Programmieren im Coaching

Läßt sich NLP im Coaching mit Erfolg einsetzen?

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Neuro-Linguistisches Programmieren im Coaching by Alexander Gleisberg-Almstetter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Gleisberg-Almstetter ISBN: 9783656945796
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Gleisberg-Almstetter
ISBN: 9783656945796
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Departement für Gesundheitswissenschaften und Biomedizin), Veranstaltung: Master of Arts (MA) in Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Personalentwicklung hat das Ziel, die beruflichen Fähigkeiten der Mitarbeiter zu erhalten und zu verbessern, damit diese die gegenwärtigen und künftigen Aufgaben besser erfüllen zu können.' (Wöhe, 2010, S. 143) Coaching als Instrument der Personalentwicklung gehört mittlerweile zu den üblichen Standardmethoden in den meisten Unternehmen. Von Rosenstiel weist auch auf die zunehmende Bedeutung von Coaching hin. (von Rosenstiel, 2011, S. 251) Auch im privaten Bereich wird Coaching mittlerweile von vielen Menschen zur Bewältigung von Lebenskrisen oder zur Verbesserung der Lebensqualität außerhalb der Heilkunde in Anspruch genommen. Die Begriffe Coach, Coaching und Coachee sind in Deutschland nicht gesetzlich definiert. Jeder Mensch in Deutschland der möchte kann sich Coach nennen und Coaching anbieten. Deshalb gibt es mittlerweile Bestrebungen hier eine gesetzliche Regelung einzuführen, ähnlich dem Lebens- und Sozialberatungsgesetz in Österreich oder wie im Bereich der Mediation oder Psychotherapie. Je nach herangezogenen Quellen gibt es mittlerweile mehr als 8.000 Menschen in Deutschland, die mehr oder weniger professionell Coaching anbieten. Mehr als 40 Coachingverbände, mit Mitgliederzahlen zwischen 40 und rund 500 Coaches als Mitglieder, tummeln sich im Verbändemarkt der Coachzunft. Ebenfalls unterschiedlich geregelt ist von den diversen Verbänden welche Mindestausbildung für eine Zertifizierung als Coach gefordert ist. Diese reicht von 60 bis 150 Stunden (150 Stunden z. B. DFC) bis zu mehr als 400 Stunden (z. B. DGSv e. V., SG e. V., DGSF e. V. und DVNLP e. V.). In manchen Verbänden wird noch zwischen Coach, Master Coach und Lehrcoach (z. B. DVNLP e. V.) oder Coach und Senior Coach unterschieden (z. B. DCV e. V.). Zu den beliebtesten im Coaching eingesetzten Methoden gehören auf Platz 1 der systemische Ansatz (wobei die wenigsten Ausbildungen in diesem Bereich von der SG oder DGSF anerkannt sind) und auf Platz 2 das Neuro-Linguistische Programmieren. Dies rechtfertigt, daß überprüft wird, ob sich NLP im Coaching mit Erfolg einsetzen läßt. Diese Master Thesis liefert darauf eine Antwort.

Alexander Almstetter, MA, Jg. 1967, arbeitet als Unternehmensberater, Trainer und Coach. Seit 1998 beschäftigt er sich intensiv mit Neuro-Linguistischem Programmieren und Neuro-Linguistischer Psychotherapie. Er leitet das Landsiedel NLP Institut in München und führt regelmäßig NLP-Ausbildungen durch. Sein Studium zum Master of Arts (MA) Wirtschafts- und Organisationspsychologie nutzte er unter anderem für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit NLP. Sein Bestreben ist es weitere Forschungen zum Thema "NLP" voranzubringen und anzustoßen. In seinen mittlerweile über 30 Berufsjahren arbeitete er in leitenden Positionen im Personal- und Sozialwesen. Seine vielfältigen Erfahrungen bringt er nun in seiner Arbeit als Berater, Trainer und Coach für seine Kundenunternehmen, Seminarteilnehmer und Klienten ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Departement für Gesundheitswissenschaften und Biomedizin), Veranstaltung: Master of Arts (MA) in Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Personalentwicklung hat das Ziel, die beruflichen Fähigkeiten der Mitarbeiter zu erhalten und zu verbessern, damit diese die gegenwärtigen und künftigen Aufgaben besser erfüllen zu können.' (Wöhe, 2010, S. 143) Coaching als Instrument der Personalentwicklung gehört mittlerweile zu den üblichen Standardmethoden in den meisten Unternehmen. Von Rosenstiel weist auch auf die zunehmende Bedeutung von Coaching hin. (von Rosenstiel, 2011, S. 251) Auch im privaten Bereich wird Coaching mittlerweile von vielen Menschen zur Bewältigung von Lebenskrisen oder zur Verbesserung der Lebensqualität außerhalb der Heilkunde in Anspruch genommen. Die Begriffe Coach, Coaching und Coachee sind in Deutschland nicht gesetzlich definiert. Jeder Mensch in Deutschland der möchte kann sich Coach nennen und Coaching anbieten. Deshalb gibt es mittlerweile Bestrebungen hier eine gesetzliche Regelung einzuführen, ähnlich dem Lebens- und Sozialberatungsgesetz in Österreich oder wie im Bereich der Mediation oder Psychotherapie. Je nach herangezogenen Quellen gibt es mittlerweile mehr als 8.000 Menschen in Deutschland, die mehr oder weniger professionell Coaching anbieten. Mehr als 40 Coachingverbände, mit Mitgliederzahlen zwischen 40 und rund 500 Coaches als Mitglieder, tummeln sich im Verbändemarkt der Coachzunft. Ebenfalls unterschiedlich geregelt ist von den diversen Verbänden welche Mindestausbildung für eine Zertifizierung als Coach gefordert ist. Diese reicht von 60 bis 150 Stunden (150 Stunden z. B. DFC) bis zu mehr als 400 Stunden (z. B. DGSv e. V., SG e. V., DGSF e. V. und DVNLP e. V.). In manchen Verbänden wird noch zwischen Coach, Master Coach und Lehrcoach (z. B. DVNLP e. V.) oder Coach und Senior Coach unterschieden (z. B. DCV e. V.). Zu den beliebtesten im Coaching eingesetzten Methoden gehören auf Platz 1 der systemische Ansatz (wobei die wenigsten Ausbildungen in diesem Bereich von der SG oder DGSF anerkannt sind) und auf Platz 2 das Neuro-Linguistische Programmieren. Dies rechtfertigt, daß überprüft wird, ob sich NLP im Coaching mit Erfolg einsetzen läßt. Diese Master Thesis liefert darauf eine Antwort.

Alexander Almstetter, MA, Jg. 1967, arbeitet als Unternehmensberater, Trainer und Coach. Seit 1998 beschäftigt er sich intensiv mit Neuro-Linguistischem Programmieren und Neuro-Linguistischer Psychotherapie. Er leitet das Landsiedel NLP Institut in München und führt regelmäßig NLP-Ausbildungen durch. Sein Studium zum Master of Arts (MA) Wirtschafts- und Organisationspsychologie nutzte er unter anderem für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit NLP. Sein Bestreben ist es weitere Forschungen zum Thema "NLP" voranzubringen und anzustoßen. In seinen mittlerweile über 30 Berufsjahren arbeitete er in leitenden Positionen im Personal- und Sozialwesen. Seine vielfältigen Erfahrungen bringt er nun in seiner Arbeit als Berater, Trainer und Coach für seine Kundenunternehmen, Seminarteilnehmer und Klienten ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politische Kommunikation im Wahlkampf - Kommunikationsmanagement politischer Akteure by Alexander Gleisberg-Almstetter
Cover of the book Grundlagen für die Konzeption eines Personalentwicklungssystems in einem KMU unter besonderer Berücksichtigung der Nutzbarkeit für die Arbeitszeugniserstellung by Alexander Gleisberg-Almstetter
Cover of the book Jerusalem vor dem ersten Kreuzzug by Alexander Gleisberg-Almstetter
Cover of the book Public Engagement in Chinese and UK Universities by Alexander Gleisberg-Almstetter
Cover of the book Die Alpen - das 'Wasserschloss' Europas by Alexander Gleisberg-Almstetter
Cover of the book Kritische Theorie und die Studien zur Authoritarian Personality by Alexander Gleisberg-Almstetter
Cover of the book The History of Multiculturalism and Immigration in the United Kingdom and Right-Wing Reactions by Alexander Gleisberg-Almstetter
Cover of the book Interaktionsspiele by Alexander Gleisberg-Almstetter
Cover of the book Erinnerung an einen kulturellen Raum im autobiographischen Text 'Mój Lwów' von Józef Wittlin by Alexander Gleisberg-Almstetter
Cover of the book Diskursverarbeitung: Analyse der Rezeptionsphase im bilateralen Dolmetschen mit dem Sprachenpaar Deutsch-Russisch by Alexander Gleisberg-Almstetter
Cover of the book Veränderung von Nationen Images durch Fremdsprachenunterricht. Das Deutschlandbild irischer Deutschlerner by Alexander Gleisberg-Almstetter
Cover of the book Das Phänomen Billy Graham: Evangelisationsrhetorik als Sonderfall der Predigtrhetorik? by Alexander Gleisberg-Almstetter
Cover of the book Das Leben nach dem Tod. Was glaubt man heute? by Alexander Gleisberg-Almstetter
Cover of the book Die Entwicklung des Parteien- und Wahlsystems in der Republik Türkei by Alexander Gleisberg-Almstetter
Cover of the book Unterschiede zwischen dem konventionellen Einzelhandel und den Internet- Marktplätzen im B2C- Bereich sowie die wandelnde Rolle der Handelsmittler by Alexander Gleisberg-Almstetter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy