Nichtstaatliche Organisationen (NGOs) in der Entwicklungshilfe

Eine Darstellung ihrer Entstehung, ihres Einflusses und ihrer Zielsetzungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Nichtstaatliche Organisationen (NGOs) in der Entwicklungshilfe by Ludwig Finster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ludwig Finster ISBN: 9783638898454
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ludwig Finster
ISBN: 9783638898454
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren, insbesondere jedoch durch die in letzter Zeit vieldiskutierten drohenden wirtschaftlichen und klimatischen Veränderungen, erscheint zumindest ein Wort nicht mehr so fern, geschweige denn als ein Fremdwort: die 'Globalisierung'. Auch der 'Klimawandel' oder auch die 'globale Erwärmung' ist derzeit in aller Munde - ja hier macht das größte ökologische und humanitäre Problem unserer Zeit und der höchstwahrscheinlich näheren Zukunft auch dementsprechend große Schlagzeilen. Offensichtlich jedoch erst nachdem viele Menschen große Flutmassen, Stürme von zerstörerischster Kraft und zuletzt ungewöhnlich hohe Temperaturen als nicht mehr ganz geheuer ansahen - und einen, zwar noch als Ausnahme geltenden, aber doch recht wahrscheinlichen Vorgeschmack von verändertem Klima erlebten. Die verunsicherte Lage zeigt: es gibt durchaus auch Bewegung im Denken, welche sich wahrscheinlich immer dann beschleunigt, wenn sich Menschen unmittelbar von negativen Auswirkungen oder -folgen beeinflusst oder bedroht sehen. - Doch welche Veränderungen gibt und gab es in der Entwicklungshilfe, bei der negative Folgen schon jetzt und noch deutlicher sichtbar werden und wurden? Für meine Hausarbeit wird daher die folgende Frage von großer Bedeutung sein: Welche Rollen spielten und spielen die Nichtstaatlichen Organisationen (NGOs) in der Politik sowie der öffentlichen Meinung - angesichts dieser zum Teil äußerst dramatischen Entwicklungen? Ich möchte dabei versuchen darzustellen, auf welchen geschichtlichen Grundlagen die heutigen NGOs der Entwicklungshilfe beruhen, welche Möglichkeiten der Einflussnahme sie sich erarbeiteten und welche Zielsetzungen sie in der jüngsten Zeit verfolgten und verfolgen. Ich vermute dabei, dass sich sehr schnell zeigen wird, dass NGOs anderen politischen und wirtschaftlichen Organisationsmechanismen schon weit voraus sind und auch, aber längst nicht mehr nur lokal und national wirken, sondern zu einer weltweiten Bewegung und Angelegenheit geworden sind. Aber auch einige Probleme z.B. bei der Realisierung und der Wirksamkeit von Informationsangeboten, Aktionen oder Konferenzen werden sich - so ist zu vermuten - im Verlauf der Hausarbeit zeigen. Weiterhin ist vorab anzunehmen, dass sich der Bereich der 'Entwicklungshilfe' und '-zusammenarbeit' oftmals mit unmittelbar angrenzenden Feldern, beispielsweise der 'Umweltpolitik', überschneiden wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren, insbesondere jedoch durch die in letzter Zeit vieldiskutierten drohenden wirtschaftlichen und klimatischen Veränderungen, erscheint zumindest ein Wort nicht mehr so fern, geschweige denn als ein Fremdwort: die 'Globalisierung'. Auch der 'Klimawandel' oder auch die 'globale Erwärmung' ist derzeit in aller Munde - ja hier macht das größte ökologische und humanitäre Problem unserer Zeit und der höchstwahrscheinlich näheren Zukunft auch dementsprechend große Schlagzeilen. Offensichtlich jedoch erst nachdem viele Menschen große Flutmassen, Stürme von zerstörerischster Kraft und zuletzt ungewöhnlich hohe Temperaturen als nicht mehr ganz geheuer ansahen - und einen, zwar noch als Ausnahme geltenden, aber doch recht wahrscheinlichen Vorgeschmack von verändertem Klima erlebten. Die verunsicherte Lage zeigt: es gibt durchaus auch Bewegung im Denken, welche sich wahrscheinlich immer dann beschleunigt, wenn sich Menschen unmittelbar von negativen Auswirkungen oder -folgen beeinflusst oder bedroht sehen. - Doch welche Veränderungen gibt und gab es in der Entwicklungshilfe, bei der negative Folgen schon jetzt und noch deutlicher sichtbar werden und wurden? Für meine Hausarbeit wird daher die folgende Frage von großer Bedeutung sein: Welche Rollen spielten und spielen die Nichtstaatlichen Organisationen (NGOs) in der Politik sowie der öffentlichen Meinung - angesichts dieser zum Teil äußerst dramatischen Entwicklungen? Ich möchte dabei versuchen darzustellen, auf welchen geschichtlichen Grundlagen die heutigen NGOs der Entwicklungshilfe beruhen, welche Möglichkeiten der Einflussnahme sie sich erarbeiteten und welche Zielsetzungen sie in der jüngsten Zeit verfolgten und verfolgen. Ich vermute dabei, dass sich sehr schnell zeigen wird, dass NGOs anderen politischen und wirtschaftlichen Organisationsmechanismen schon weit voraus sind und auch, aber längst nicht mehr nur lokal und national wirken, sondern zu einer weltweiten Bewegung und Angelegenheit geworden sind. Aber auch einige Probleme z.B. bei der Realisierung und der Wirksamkeit von Informationsangeboten, Aktionen oder Konferenzen werden sich - so ist zu vermuten - im Verlauf der Hausarbeit zeigen. Weiterhin ist vorab anzunehmen, dass sich der Bereich der 'Entwicklungshilfe' und '-zusammenarbeit' oftmals mit unmittelbar angrenzenden Feldern, beispielsweise der 'Umweltpolitik', überschneiden wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bedeutung von Prolog und Epilog für das Verständnis des Ijobbuches by Ludwig Finster
Cover of the book 'Kinder der Not': Die Kartellproblematik seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts by Ludwig Finster
Cover of the book Zwischen Doktorspielen und Masturbation. Wie die Sexualentwicklung von Kindern und Jugendlichen zum Geheimnis gemacht wird by Ludwig Finster
Cover of the book Die Religionskritik bei Marx und Engels by Ludwig Finster
Cover of the book Religiöse Selbstvergewisserung im Spannungsfeld von globaler Entgrenzung und sozialer Bindung by Ludwig Finster
Cover of the book Liberale Antworten auf die soziale Frage im deutschen Kaiserreich by Ludwig Finster
Cover of the book La France d'outre-mer by Ludwig Finster
Cover of the book 'Wir harren eines neuen Himmels und einer neuen Erde' - Geschichtstheologische Grundlinien im 'Werk der Krise' von Leonhard Ragaz by Ludwig Finster
Cover of the book Effects of Establishing New Railroad on the Economic Development by Ludwig Finster
Cover of the book Zu: Thomas Hobbes - 'Von der Religion' by Ludwig Finster
Cover of the book Is Irish modernisation unthinkable without European Integration? by Ludwig Finster
Cover of the book Die Bedeutung der Wissenschaft für Science Fiction an den Beispielen 'Solaris' von Stanislav Lem, 'Solarstation' von Andreas Eschbach und 'Die Gelehrtenrepublik' von Arno Schmidt by Ludwig Finster
Cover of the book Identität, Selbstwert, Selbstkonzept - Die Veränderung von Selbstkonzepten in Handlungsvollzügen by Ludwig Finster
Cover of the book Aristoteles Definition der Seele in 'De Anima II', 1-5 by Ludwig Finster
Cover of the book Das Schwedische Institut, ein Organ der auswärtigen Kulturpolitik Schwedens, und das Schwedenbild im Ausland by Ludwig Finster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy